TY - GEN A1 - Meinecke, Isabella A1 - Maas, Jan F. T1 - Hamburgs Weg zu einer Open-Access-Strategie - die bibliothekarische Perspektive T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Hamburg ist als Metropolregion und Wissenschaftsstandort dabei, eine zukunftsorientierte Open-Access-Strategie zu erarbeiten. Die Regierungsparteien haben dazu im Koalitionsvertrag den Auftrag verankert: „Wir wollen die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass die Ergebnisse öffentlich finanzierter Forschung frei zugänglich gemacht werden können. Dazu werden wir gemeinsam mit den Hochschulen, der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky und der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften eine Open-Access-Strategie entwickeln.“ (Koalitionsvertrag über die Zusammenarbeit in der 21. Legislaturperiode der Hamburgischen Bürgerschaft zwischen der SPD, LO HH&Bündnis 90Grüne, LV Hamburg, S. 47) Im Februar 2016 wurde mit dem Vorprojekt „HOA - Hamburg Open Archive“ begonnen. Ziel ist es, Möglichkeiten für eine Ausgestaltung und Umsetzung einer solchen Strategie zu schaffen. Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) plant gemeinsam mit Hamburger Hochschulen und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB), wie Open Access für Hamburg ausgestaltet werden soll, um sowohl den wissenschaftspolitischen Anforderungen, aber auch den Bedürfnissen der Hochschulen und ihrer Wissenschaftler Rechnung zu tragen. Dabei erfahren die Schwerpunkte Aggregation&Discovery, Services und Richtlinien, Digitalisierung, Repositorien, Forschungsdatenmanagement, Forschungsmetadaten sowie Langzeitspeicherung besondere Berücksichtigung. Ihre Anforderungen werden gemeinsam von den beteiligten Institutionen konkretisiert. Das Vorprojekt endet im März 2017 und hat die Überführung in ein Projekt zum Ziel. Gibt es beim (Vor-)Projekt eine spezifisch bibliothekarische Perspektive? Was sind die wesentlichen „lessons learned“? Mit welchen Kompetenzen kann insbesondere die SUB Hamburg den Erfolg des Projektes unterstützen? Welche Anforderungen stellen die Universitäten an die Bibliotheken? Diese und andere Aspekte sollen im Vortrag dargelegt werden. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Keßler, Kristof A1 - Maas, Jan F. A1 - Schrader, Jarmo A1 - Finck, Matthias T1 - Das beluga core ABC - Architektur, Betrieb und Customizing des Resource Discovery Systems beluga core (vufind) T2 - TK 9: Hands-On Labs / Das beluga core ABC: Architektur, Betrieb und Customizing des Resource Discovery Systems beluga core (vufind) ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Lab II ) N2 - Was erwartet Teilnehmer im Lab „beluga core ABC“? beluga core ist ein auf VuFind basierendes Discovery System. Zu Beginn des Labs wird ein kurzer Einblick in die Entwicklung von den beluga Anfängen an der SUB Hamburg, über die Konsortiallösung für Hamburger Bibliotheken, bis hin zur Entwicklungskooperation beluga core zwischen SUB Hamburg, UB Braunschweig, UB Hildesheim, UB Lüneburg und effective Webwork gegeben. Danach werden für unterschiedliche Zielgruppen Themeninseln angeboten, zwischen denen gewechselt werden kann. Themeninsel A: Architektur Zielgruppe: technische Entscheider Mitarbeitsform: Frage und Antwort, Diskussion Vorkenntnisse: keine erforderlich Themen: /Auf welchen Architekturbestandteilen basiert beluga core?/Was ist für die Nutzung von beluga core technisch nötig und bei der Nutzung technisch möglich?/Mit welchem Aufwand ist finanziell und zeitlich zu rechnen?/Welche Möglichkeiten zur Teilnahme an der Entwicklungskooperation gibt es?/ Themeninsel B: Betrieb Zielgruppe: Anwender, Administratoren Mitarbeitsform: Installation, Grundkonfiguration Vorkenntnisse: HTML, CSS; Grundkenntnisse in Apache2 und PHP Themen: /Was unterscheidet VuFind und beluga core bei Installation und Grundkonfiguration?/Können bei bestehender VuFind-Installation die Vorteile von beluga core genutzt werden?/Mit welchem Wartungsaufwand ist im Betrieb zu rechnen?/ Themeninsel C: Customizing Zielgruppe: Entwickler Mitarbeitsform: Erweiterte Konfiguration, Anpassung von TemplatesLogik Vorkenntnisse: PHP- und VuFind-Architektur-Kenntnisse; Solr- und Schnittstellenkenntnisse von Vorteil Themen: /Welche weiterführenden Features können konfiguriert werden?/Welche externen Schnittstellen können eingebunden werden?/Wie können Templates und Treiber an eigene Wünsche angepasst werden?/ Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Präferenz für eine der Themeninseln per Email an: Kristof Keßler, kristof.kessler@tu-braunschweig.de, Universitätsbibliothek Braunschweig KW - Discovery KW - Open Source KW - Vufind Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30641 ER - TY - GEN A1 - Keßler, Kristof A1 - Christensen, Anne A1 - Jarmo, Schrader A1 - Maas, Jan F. T1 - Discovery-Systeme, die ihrem Namen Ehre machen: Verbesserungspotenziale für bibliothekarische Suchmaschinen T2 - Hands-On Lab analog / Discovery-Systeme, die ihrem Namen Ehre machen: Verbesserungspotenziale für bibliothekarische Suchmaschinen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 6/7) N2 - Stellen Sie sich im Zusammenhang mit Discovery-Systemen auch die Frage, ob diese nicht mehr sein sollten als "nur" der Bibliothekskatalog als Suchmaschine? Mit diesem Lab soll die Möglichkeit gegeben werden, anhand von Beispielsystemen und -funktionen, intensiv über Möglichkeiten, Kritik, Kontroversen und die Zukunft von Discovery zu diskutieren. Wir wollen gemeinsam nächste kleine oder große Schritte bei der Weiterentwicklung von Discovery-Systemen skizzieren sowie Ausgangspunkte für neue konzeptionelle und technische Kooperationen aufzeigen. Unter anderem sollen in diesem Lab folgende Themen erörtert werden: Möglichkeiten: Normdaten-Integration und andere Systematiken, zielgruppenspezifische Mehrwerte, Personalisierung (z.B. Empfehlungssysteme), VisualisierungenKritik: Schlechter Nachweis von Open Access Publikationen, unzureichende Verfügbarkeitsinformationen (hinsichtlich Zuverlässigkeit und Komfort), intransparentes RankingKontroversen: Automatische Indexierung und Sacherschließung, Ranking nach AusleihzahlenZukunft: Künstliche Intelligenz, Deep Learning Darüber hinaus soll dieses Lab Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, eigene Themen zur Diskussion einzubringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wenn Sie eine Teilnahme beabsichtigen, wäre es allerdings vorteilhaft uns im Vorfeld Ihre Fragen, Themen und Beispiele zukommen zu lassen. Diese senden Sie bitte per E-Mail an: Kristof Keßler, kristof.kessler@tu-braunschweig.de, Universitätsbibliothek Braunschweig Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162505 ER -