TY - GEN A1 - Stein, Regine A1 - Kett, Jürgen A1 - Kudella, Christoph T1 - Zur Rolle von Bibliotheken in der NFDI: Die Beispiele Text+ und Base4NFDI T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B) N2 - Was haben Bibliotheken eigentlich mit der NFDI zu tun? Die Rolle von Gedächtnisinstitutionen in Wissenschaft und Gesellschaft wandelt sich vor dem Hintergrund der Etablierung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und internationalen Rahmeninitiativen wie der European Open Science Cloud (EOSC). Die damit einhergehende Veränderung des Aufgabenprofils von Bibliotheken bildet sich auch in deren Beteiligungen am Aufbau von digitalen Infrastrukturen für und gemeinsam mit der Wissenschaft ab. In besonderem Maße gilt dies für den großen Themenkomplex “Forschungsdaten” und FAIR-Kriterien, dem im Zuge einer immer stärker durch digitale Methoden und Wissensrepräsentationen geprägten Wissenschaft erhebliche Bedeutung zukommt. Welche Rolle Bibliotheken in der NFDI spielen, wird in diesem Vortrag unter verschiedenen Aspekten beleuchtet: Wie werden Bestands- und Erschließungsdaten von Bibliotheken im Rahmen der NFDI für die Forschung zugänglich gemacht? Welche Rollen spielen bibliothekarische Ressourcen wie die Gemeinsame Normdatei (GND) für eine verbesserte Interoperabilität von Forschungsdaten über Disziplingrenzen hinweg? Mit welchen Serviceangeboten unterstützen Bibliotheken Forschungsprojekte? Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen tragen als mitantragstellende Institutionen im NFDI-Konsortium Text+, welches auf Forschungsdaten sprach- und textbasierter Disziplinen ausgerichtet ist, vielfältig zu diesen Themen bei. Sie bringen sie darüber hinaus in die Gesamtentwicklung der NFDI ein: Unter der Überschrift „Common Infrastructures“ und „Metadaten, Terminologien, Provenienz“ werden Querschnittsthemen über alle NFDI-Konsortien hinweg in den NFDI-Sektionen bearbeitet. Der Vortrag wirft auch einen Blick auf Base4NFDI, den Verbund aller NFDI-Konsortien zur Identifikation und Entwicklung NFDI-weiter Basisdienste aus den NFDI-Sektionen heraus, in dem die SUB Göttingen zur Governance beiträgt. KW - NFDI KW - Text+ KW - GND KW - Normdaten KW - Forschungsdaten KW - NFDI KW - Text+ KW - GND KW - Authority data KW - research data Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184811 ER - TY - GEN A1 - Kett, Jürgen A1 - Hauser, Julia T1 - Linked Data und Permalink-Dienste N2 - Hinter den Permalink- und "Linked Data"-Aktivitäten der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) steht die Überzeugung, dass Persistenz und Verlässlichkeit die Voraussetzung für die Entwicklung des Internets der Zukunft sind. In dem Vortrag wird diskutiert, warum gerade Bibliotheken, Museen, Archive und Universitäten am besten in der Lage sind, das nötige Festigungsgewebe für das Netz der Kultur, des Journalismus und der Wissenschaft aufzubauen, welche völlig neuen Anwendungsbereiche für Titel- und Normdaten sich damit ergeben. Zum Abschluss wird vorgestellt, welche Aktivitäten und Planungen die DNB aktuell auf diesem Feld unternimmt. KW - Normdatei KW - Linked Data KW - Permalink KW - Linked data Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8928 ER - TY - GEN A1 - Schäfer, Daniel A1 - Kett, Jürgen T1 - Culturegraph - Plattform für Wissensvernetzung T1 - Culturegraph - Platform for knowledge networking N2 - Brücken bauen zwischen den Domänen. Verteilte, geschlossene Datenquellen öffnen und aus ihnen ein globales Wissensnetz knüpfen. Mit dieser Motivation fand die Linked-Data-Bewegung insbesondere im Bibliothekswesen großen Anklang - und das zurecht. Doch dabei wird häufig unterschätzt, dass sich Brücken nicht von alleine bauen: Das Publizieren der Daten allein führt zu keinem Netzwerk, solange diese Daten keinerlei Verknüpfungen zu anderen Datenquellen enthalten. Ein offenes Silo ist noch lange kein gut Vernetztes. An diesem Punkt setzt die offene Plattform culturegraph.org an. Die Plattform hat zum Ziel, die Datenvernetzung im kulturellen Sektor voranzutreiben. Dies geschieht in zwei Richtungen: Zum Einen sorgt sie für eine bessere Vernetzung der Bibliotheksdatenbanken untereinander, zum Anderen verknüpft sie Bibliotheksdaten mit Datentöpfen aus anderen Domänen. Auf diese Weise entsteht eine zentrale Datendrehscheibe, die in das Bibliothekswesen hinein- und hinausführt und es allen Beteiligten leicht macht, vom Wissen und den Daten der Anderen zu profitieren. Gleichzeitig ist culturegraph ein Zuhause diverser Vernetzungsprojekte und eine Open-Source-Bibliothek für Vernetzungswerkzeuge. Das initiale Projekt dieser Plattform, der Resolving- und Lookup-Dienst für bibliothekarische Identifier verarbeitet mittlerweile annähernd 100 Mio. Titeldatensätze aus verschiedenen Bibliotheksverbünden und errechnet Ähnlichkeitsbündel in Abhängigkeit diverser flexibel konfigurierbarer Algorithmen. Basierend auf dieser Arbeit starteten weitere Projekte, die neben Titeldaten auch Normdaten, Klassifikationen und externe Datenquellen wie die Wikipedia miteinander vernetzen und die gewonnenen Informationen neuen Anwendungen zuführen. Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die Plattform, über die darauf betriebenen Projekte und einen Ausblick auf künftige Projekte, Funktionen und Dienstleistungen. KW - Semantic Web KW - Open Source KW - Vernetzung KW - Netzwerk KW - Aggregation KW - Linked Data KW - Linked Open Data KW - Hadoop KW - Verknüpfungen KW - GND Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13833 ER - TY - GEN A1 - Kett, Jürgen A1 - Manecke, Mathias T1 - GND-Erschließung der Zukunft: Wechselwirkungen mit dem RDA-Kosmos, den nicht-bibliothekarischen Welten und dem Wikiversum T2 - TK 3: Content kuratieren / GND: Arbeit mit Normdaten (20.03.2019, 14:00 - 17:30 Uhr, Saal 4) N2 - Das 2017 durch den GND-Ausschuss erarbeitete GND-Entwicklungsprogramm sieht eine grundlegende Modernisierung und eine Öffnung der GND vor. Rund zwei Jahre später haben wir diesbezüglich zwar eine beachtliche Wegstrecke zurückgelegt, befinden uns aber noch immer auf offener See. Eine saubere Peilung ist manchmal dadurch erschwert, dass sich auch Orientierungspunkte (wie beispielsweise die RDA) bewegen. Dennoch können und wollen wir ausgehend von den bisherigen Ergebnissen der laufenden Projekte, Kooperationen und Arbeitsgruppen einen Ausblick wagen und skizzieren, wie sich die Erschließung in der GND hinsichtlich der Standards und Regeln künftig entwickeln wird: - Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem 3R-Projekt für die GND? - Welches Verhältnis wird die GND in Anbetracht ihrer Öffnung zu RDA haben? Wie wird sie sich hinsichtlich der Vielfalt wetteifernder Konzepte und Ontologien wie RDA-Elements, IFLA LRM, CIDOC CRM, Schema.org und BIBFRAME verhalten? - Wie gestaltet sich das Zusammenspiel mit Communitys, die sich vollständig außerhalb unserer Standardisierungsarbeit bewegen - beispielsweise Wikimedia-Projekten wie Wikipedia, Wikidata und Wikibase? - Wird vor dem Hintergrund dieser dynamischen Vielfalt überhaupt eine Erschließung nach einem gemeinsamen Regelwerk möglich sein? Oder werden solche Projekte die Normierungs- und Standardisierungsarbeit rund um die GND langfristig obsolet machen? Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163800 ER - TY - GEN A1 - Kett, Jürgen A1 - Wortmann, Karin A1 - Mödden, Elisabeth T1 - Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantität und Qualität? T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantität und Qualität? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Zentrale Einrichtungen wie die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, die Deutsche Nationalbibliothek, die Zentralbibliothek Zürich und die WTI-Frankfurt eG setzen jede auf ihre Weise automatische Verfahren für (multilinguale) Erschließung oder Thesauruspflege ein und bewegen sich dabei in einem breiten Spektrum zwischen vollautomatischen und unterstützenden Verfahren. Digitalisierung bestimmt somit zunehmend unsere Arbeitswelt, verändert unsere Bibliotheksarbeit und beeinflusst auch die Resultate dieser Arbeit, z. B. Metadaten und Erschließungsmengen. Für Nutzerinnen und Nutzer zählt dabei vor allem eine hohe Relevanz bzw. Qualität von Suchergebnissen. Um die gewünschten besten Ergebnisse für ihre Suche zu liefern, sollten wir Technologie auch als Chance verstehen. Ziel ist die intelligente Verzahnung von Mensch und Maschine, bei der Fachwissen und innovative Nutzung von automatischen Verfahren in einem optimierten Zusammenspiel genutzt werden. Dabei stellt sich die Frage, welche Ansprüche an die erzeugten Metadaten gestellt werden? Wo sollten Expertinnen und Experten zum Einsatz kommen, wo reicht die Maschine? Wie sieht die ideale Erschließungsumgebung aus? Angeregt durch Lightning Talks und Kurzdemonstrationen einzelner Module möchten wir mit Ihnen intensiv debattieren, welche Erschließungsqualität wir brauchen und wie wir die technischen Entwicklungen, die Fachexpertise aus Katalogisierung, Inhaltserschließung und Informatik sowie die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer zusammenbringen können. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Kett, Jürgen T1 - GND-Strategie und Entwicklungsprogramm T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1) N2 - 25 Vortragfolien KW - GND KW - Culturegraph KW - Normdaten KW - Strategie KW - Authority File KW - Strategy KW - GND Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31800 ER - TY - GEN A1 - Kett, Jürgen T1 - GND-Kooperative - zusammenarbeit für die Zukunft der GND N2 - 10 Vortragsfolien KW - GND KW - Normdaten KW - Vernetzung KW - Authority Files KW - GND Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25556 ER - TY - GEN A1 - Kett, Jürgen T1 - Wie steht es um die GND 2.0? - Ein Entwicklungsgespräch T2 - Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Normdaten und Regelwerk(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - Die GND befindet sich in einem mehrjährigen Entwicklungsprozess. Hierbei gilt es zahlreiche Aspekte miteinander zu vereinbaren: Standards, Community-Arbeit, Traditionen und neue Anforderungen, Finanzierung und Organisation, redaktionelle Arbeitsabläufe, kooperatives Arbeiten, Schnittstellen und Datentausch, Datenanalysen und Qualitätsverbesserung, Erfassungsumgebungen, Tools, Visualisierung und Recherche, Vernetzung mit anderen Datensets und Communities. Die GND-Zentrale an der Deutschen Nationalbibliothek bearbeitet dieses Puzzle in zahlreichen parallellaufenden Aktivitäten - Projekte wie GND meets Wikibase GND4C,GND-Explorer,Flexibilisierung der Regeln, des Datenmodells und der Dokumentation sowie Kooperationen mit verschiedenen Communities und Beteiligungen an NFDI-Konsortien. In diesem Vortrag gebe ich Ihnen einen Überblick über diese Maßnahmen, den erreichten Stand und die aktuellen Planungen. Ich freue mich auf ein Gespräch mit Ihnen über Ihre Erwartungen und Prioritäten. T2 - What abaout GND 2.0? A development talk. KW - GND KW - Normdaten KW - Sematic Web KW - Linked Data KW - NFDI KW - Wikidata KW - GND KW - Authority Files KW - Semantic Web KW - Linked Data KW - NFDI KW - Wikidata Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176340 ER - TY - GEN A1 - Kett, Jürgen A1 - Haffner, Alexander T1 - Die GND als Plattform für Publizierende - das Projekt GND4P T1 - GND for Publishers T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Schnittstellen zu Normdaten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A) N2 - Im Informationszeitalter nimmt auch für Verlage und Autoren die Bedeutung von beschreibenden Daten immer mehr zu. Nicht umsonst hat der Börsenverein und die MVB eine Qualitätsoffensive bei Metadaten gestartet, die den Bibliotheken inzwischen in Form einer steigenden Datenqualität im Rahmen des Neuerscheinungsdienstes zugute kommt. Umgekehrt steigt die Nachfrage seitens der Verlagsbranche an der Übernahme hochwertiger bibliografischer Informationen. Insbesondere das Interesse an Normdaten und web-tauglichen ID-Systemen für Personen und andere Entitätstypen ist inzwischen groß. Vor diesem Hintergrund führt die Deutsche Nationalbibliothek im Auftrag der GND-Kooperative gemeinsam mit der MVB ein Projekt zum Aufbau eines Normdatendienstes speziell für Verlage und Publizierende durch. Die Idee: Diese Interessengruppe soll zur Anwendung von Normdaten - vorzugweise der GND - motiviert werden. Damit dies gelingt, muss das Angebot auch deren Bedarfe berücksichtigen - insbesondere muss Wünschen zu Neuansetzungen und Korrekturen zeitnah begegnet werden. Gleichzeitig gilt es, die Verlässlichkeit und Qualität der Normdaten zu wahren.Im Vortrag wird das Projekt und dessen Stand kurz vorgestellt. Die Veranstaltung schließt mit einer Diskussion zu den Chancen und Risiken einer solchen Zusammenarbeit. KW - GND KW - Normdaten KW - Verlage KW - ISNI KW - authority data KW - ISNI KW - Publishers KW - GND Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36598 ER - TY - GEN A1 - Schomburg, Silke A1 - Junger, Ulrike A1 - Kett, Jürgen T1 - Spartenübergreifende Zusammenarbeit in der Erschließung T2 - Podiumsdiskussion / Spartenübergreifende Zusammenarbeit in der Erschließung (15.06.2018, 11:30 - 12:00 Uhr, Saal C) N2 - Einführung in das Thema (Ulrike Junger, DNB und Jürgen Kett, DNB). Anspruch von Resource Description and Access ist es, nicht nur ein Standard für die Beschreibung bibliothekarischer Ressourcen zu sein, sondern auch in anderen Sparten des kulturellen Erbes anwendbar zu sein. Die Einlösung dieses Anspruchs erfordert von allen Seiten erhebliche Anstrengungen, Offenheit und Kompromissbereitschaft. Im deutschsprachigen Raum kann hier auf konkrete Fortschritte verwiesen werden. Die Entwicklung von RDA-Anwendungsprofilen für die Erschließung in Archiven und Museen hat bereits konkrete Ergebnisse hervorgebracht.Im Kontext spartenübergreifender Zusammenarbeit ist jedoch vor allem auf die Gemeinsame Normdatei (GND) zu verweisen. Das GND-Entwicklungsprogramm sieht eine Öffnung der Normdatei für alle Kultursparten vor. Auch dieses Ziel hält einige Herausforderungen bereit. Sowohl im Hinblick auf den Standard RDA wie auch auf die Normdatei muss das Spannungsfeld zwischen fachspezifischen Anforderungen und gemeinsamen Interessen ausgelotet werden. Wie kann eine spartenübergreifende Zusammenarbeit gelingen, die der Vielfalt gerecht wird und gleichzeitig hinsichtlich der Komplexität beherrschbar bleibt? Welche Kompromisse müssen alle miteinander eingehen, um die Idee eines umfassenden Datennetzes der Kultur und Wissenschaft zu verwirklichen? Aufbauend auf einer kurzen motivierenden Einführung wird diesen Fragen im Rahmen einer Podiumsdiskussion kontrovers nachgegangen. KW - Öffnung KW - Spartenübergreifende Zusammenarbeit Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Kett, Jürgen A1 - Fischer, Barbara K. T1 - Wissensorganisation am Scheideweg: Die Öffnung der GND als Beispiel für neue Aufgaben der Verbundlandschaft T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ GND: Normdaten auf Tour (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Die Aufgabenstellung des DFG geförderten Projektes GND4C - GND für Kulturdaten zielt auf die Konzeption und Implementation von Konzepten, Strukturen und Workflows, welche die Integration von nicht-bibliothekarischen Anwendergruppen in das GND-Netzwerk der Bibliotheksverbünde unterstützen sollen. Der Beitrag bilanziert zunächst, welche Impulse aus dem GND4C-Projekt und der GND-Zentrale bereits in den Feldern Organisations-, Kommunikations- und technischer Infrastruktur umgesetzt werden, um dann einen Überblick zur Vielfalt der Anwendergruppen ante portas zu bieten. Insbesondere Initiativen aus dem Archiv-, Bauwerke- und Museumsbereich, aus den Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur, aber auch die an die Fachinformationsdienste der Bibliotheken angeschlossenen Wissenschaftler:innen melden Bedarf an einer aktiven Anwendung der GND. An vielen Universitäten ist der Brückenschlag zwischen Forschungsdatenmanagement und Bibliothek bereits gelebte Praxis. Die Ansprüche steigen quantitativ und qualitativ. Welche Auswirkungen hat dies auf das Selbstverständnis der Verbünde und die Arbeit ihrer GND-Agenturen? Es geht um Beratung, Redaktion, Schulungen und Integration in die Gremien zur Konsensschaffung hinsichtlich Änderungen im Datenmodell oder Regelwerk einer sehr diversen Community. T2 - Knowledge organization at the crossroads KW - GND KW - NFDI KW - DigitaleTranformation KW - Bibliotheken KW - GLAM KW - GND KW - DigitalTranformation KW - GLAM KW - Libraries Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184190 ER - TY - GEN A1 - Kett, Jürgen A1 - Behrens, Renate A1 - Manecke, Mathias T1 - Aufbau eines modularen Regelwerks für den DACH-Raum - Ein Workshop der AGs und Gremien des Standardisierungsausschusses T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Aufbau eines modularen Regelwerks für den DACH-Raum – ein Workshop der AGs und Gremien des Standardisierungsausschusses (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 07/09) N2 - Unter dem Standardisierungsausschuss sind Arbeitsgruppen zu einer Vielzahl von Materialien (Bücher, Zeitschriften, Musik, Filme, Bilder, Archivalien, Handschriften, …) und Communitys organisiert. Sie eint das Ziel, ein Set aufeinander abgestimmter Regelungen, Normdaten, Formate und Werkzeuge für die Erschließung in Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen im DACH-Raum und darüber hinaus zu entwickeln. Damit die Ergebnisse der verschiedenen Gruppen und Projekte am Ende wirklich ihr Versprechen einlösen, miteinander kombiniert nutzbar zu sein, braucht es eine neue Form der Regelwerksdokumentation. Mit Blick auf die globalen Arbeitszusammenhänge im Kultursektor muss diese mit internationalen Ansätzen kompatibel sein. Es ist gut, dass RDA mit der Möglichkeit zur Festlegung spezifischer "Policy Statements" und "Application Profiles" bereits Ansätze zur Modularisierung bietet. Der Workshop dient den Beteiligten dazu, sich über ein geeignetes, international verankertes Konzept für den DACH-Raum zu verständigen. Als Impulse werden Ansätze und Erfahrungen aus nationalen und internationalen Gremien und Projekten rund um RDA und die GND vorgestellt und diskutiert. Darauf aufbauend werden Festlegungen für den gemeinsamen Aufbau einer modularen Dokumentation getroffen. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an dieser offenen Sitzung teilzunehmen, um sich direkt über die Überlegungen zu informieren und sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Y1 - 2020 ER -