TY - GEN A1 - Peters, Isabella T1 - Science 2.0 - Forschung im Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 N2 - Forschungsprojekte und erste Ergebnisse im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbunds Science 2.0. KW - Wissenschaft KW - Soziale Software KW - Science 2.0 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15720 ER - TY - GEN A1 - Peters, Isabella A1 - Orth, Astrid T1 - *metrics: Empfehlungen zur Nutzung geben T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A) N2 - 18 Folien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31535 ER - TY - GEN A1 - Scherp, Guido A1 - Peters, Isabella T1 - Learning by Doing: Handbuch für Science 2.0 und Open Science N2 - Als Science 2.0 bezeichnet man den Transfer von Prinzipien des partizipatorischen Web (wie nutzergenerierte Inhalte und Kollaboration) auf wissenschaftliche Aktivitäten, während Open Science die Offenheit der Forschungsprozesse und -resultate sowie ihre uneingeschränkte Nachnutzung fokussiert. Ziel dieses Workshops ist es, gemeinsam mit den Teilnehmenden die Grundlage einer Handreichung zu Science 2.0 und Open Science zu entwickeln sowie eine Interessensgemeinschaft zu etablieren, die sich für ein besseres Verständnis von Science 2.0 und Open Science im Bibliotheksumfeld einsetzt, objektiv Vor- und Nachteile aufzeigt und praktische Hilfestellung für die Senkung von Eintrittsbarrieren anbietet. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Erstellung einer Struktur bzw. eines Grundgerüsts an Themen, die in einem anwendungsorientierten Handbuch adressiert werden müssen, um insbesondere Bibliotheksmitarbeitenden einen guten Start zu ermöglichen. Die Ergebnisse des Workshops werden die Basis für ein anschließendes Schreibprojekt bilden, in dem das Gerüst in Crowdsourcing-Manier von Bibliotheksmitarbeitenden und Forschenden für Bibliotheksmitarbeitende und Forschende mit Inhalten gefüllt wird. Diese umfassen beispielsweise Grundlagen für die Schulung oder Beratung von Bibliothekskundinnen und -kunden aber auch spezifische Aspekte für Forschende und Bibliotheksmitarbeitende. Die Einbindung aller Zielgruppen soll eine Ausrichtung an den individuellen Bedürfnissen sicherstellen. Als Arbeitsmittel werden im Workshop bereits Werkzeuge eingesetzt, die auch in Science 2.0- und Open Science-Aktivitäten eine wichtige Rolle spielen (z.B. das Online-Literaturverwaltungssystem Mendeley, das Soziale Netzwerk für Forschende ResearchGate und die kollaborative Schreib- und Publikationsplattform handbuch.io). So wird garantiert, dass sich Interessierte im Workshop sowohl konzeptionell, als auch praktisch mit Science 2.0 und Open Science auseinandersetzen. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Scherp, Guido A1 - Fingerle, Birgit A1 - Peters, Isabella T1 - Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Wie könnte eine Science 2.0-Strategie für Bibliotheken aussehen? N2 - „Ohne vernünftige Science 2.0-Strategie droht die Bedeutungslosigkeit wissenschaftlicher Bibliotheken“ wurde beim Science 2.0- Workshop im Rahmen des Bibliothekartags 2014 als Befürchtung geäußert Die Teilnehmenden sorgten sich, dass Science 2.0-Tools, also an den Bedürfnissen von Forschenden ausgerichtete Plattformen mit Social Media-Funktionalitäten wie ResearchGate oder Mendeley, in Zukunft den Bibliotheken den Rang ablaufen. In diesem Workshop greifen wir diese Befürchtung auf und möchten essentielle Fragen für eine Science 2.0-Strategie für Bibliotheken diskutieren, die aufzeigt, wie Bibliotheken mit den Entwicklungen in Science 2.0 und bei den Social Media-Plattformen umgehen, Chancen lokalisieren und Befürchtungen minimieren können. Der Workshop setzt sich aus Vorträgen und Phasen aktiver Mitarbeit der Teilnehmenden zusammen: Vortrag: Praxis-Überblick über Science 2.0-Tools/-Plattformen mit ihren Funktionen und Nutzungsszenarien. Vortrag mit Diskussion: Analyse des Geschäftsmodells ausgewählter Science 2.0-Tools/-Plattformen und Bibliotheken. Arbeitsgruppen:- Welche Vorteile haben Bibliotheksnutzende von den Science 2.0-Tools/-Plattformen? Welche Informationen bzw. Dienste sollten Bibliotheken ihnen dazu geben bzw. anbieten können (z. B. im Hinblick auf die Nutzergruppe der Tools oder Indikatoren zur Evaluation wissenschaftlicher Inhalte)? Wie können Bibliotheken Science 2.0-Tools nutzen?- Laufen Science 2.0-Tools/-Plattformen Bibliotheken durch gleiche Funktionen (z. B. Literaturbereitstellung) und Übereinstimmungen im Geschäftsmodell den Rang ab? Was könnten bzw. sollten Bibliotheken daraus für die Gestaltung ihrer eigenen Angebote und ihres Geschäftsmodells lernen und wie sollten sie sich den Science 2.0-Tools gegenüber verhalten? Was bleibt der USP der Bibliotheken (z. B. im Hinblick auf die Metadatenqualität)? Vorstellung, Diskussion und Sammlung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen. Begrenzt auf 50 Personen. Anmeldung erbeten über g.scherp@zbw.eu. (Session: Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Wie könnte eine Science 2.0-Strategie für Bibliotheken aussehen?; Raum: Hongkong; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr) KW - Science 2.0 KW - Strategie KW - Geschätfsmodell KW - Werkzeuge Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17650 ER - TY - GEN A1 - Peters, Isabella A1 - Beucke, Daniel A1 - Deinzer, Gernot A1 - Buettgen, Stephan A1 - McLeish, Ben T1 - Workshop: Open Metrics für Bibliotheken N2 - Folien des Open-Metrics-Workshops, 26.05.2015, 13:30 – 15:30 Uhr, Raum Helsinki Begrüßung und Einführung in Open Metrics (Isabella Peters, ZBW) Einsatzgebiete für Bibliotheken (Daniel Beucke, SUB Göttingen) Tools: ImpactStory (Daniel Beucke, SUB Göttingen) PLoS ALM (Gernot Deinzer, UB Regensburg) Plum (Stephan Buettgen, Plum/EBSCO) altmetric.com (Ben McLeish, altmetric) Publish or Perish (Isabella Peters, ZBW) Theorie (Isabella Peters, ZBW) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20446 ER -