TY - GEN A1 - Imhof, Andres A1 - Schneider, Eva T1 - Misch Dir Deinen Beat zwischen den Regalen - Der mobile Musik-Makerspace m3 in der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Gaming und Makerspaces (29.05.202009:0012:00 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Die Ausgangsidee Anfang 2018 war, durch ein niedrigschwelliges Angebot Menschen aller Altersgruppen und Kulturkreise über Elektrobeats und -klänge zum Ausprobieren und freien Musizieren anzuregen. Auch jenen, die über keinerlei musiktheoretische Kenntnisse verfügen, soll eine wertungsfreie, offene Plattform für die Entdeckung der eigenen spielerischen Kreativität, für die Entwicklung neuer kognitiver Fähigkeiten und für die Stärkung persönlicher Ausdrucksmöglichkeiten geboten werden – inmitten der ihnen bekannten Bibliothek.Die Heinrich-Schulz-Bibliothek in Charlottenburg bietet seit Dezember 2018 Interessierten - auch jenen ohne Notenkenntnisse - die Möglichkeit, Sounds, Beats und Klänge zu elektronischen Musikstücken (vom Klingerton bis zum Singersongwriter-Hit) kreativ zu mischen. Hierfür wurde ein kompakter, modular erweiterbarer "mobiler Musik-Makerspace" (m3) als Prototyp neu entwickelt, der allen Besucher*innen im offenen Raum der Bibliothek – umgeben von weiteren Musikinstrumenten wie E-Piano, E-Gitarre etc. – direkt zwischen den Noten- und Bücherregalen zur Verfügung steht. Zwei mit hochwertigen und aufeinander abgestimmten Komponenten ausgestattete, professionelle Tonstudios sind identisch in jeweils einem rollbaren Case verbaut. Rücken an Rücken aufgestellt können so entweder jeweils bis zu fünf oder zusammengeschaltet bis zu zehn Musizierende gemeinsam mit Kopfhörern geräuscharm arbeiten. Nach dem Verstauen der einzelnen Komponenten und dem Zusammenklappen der faltbaren Tischplatten ist der m3 einfach und sicher zu transportieren. Der m3 kann somit für Projekte im Gruppenarbeitsraum, in der Kinderbibliothek oder an jedem beliebigen anderen Ort mit Stromanschluss und festem Boden aufgestellt werden.Im Vortrag berichten wir zum einen über die Entwicklung dieses innovativen Bibliotheksangebotes und zum anderen über dessen Vermittlung mittels zahlreicher Workshops für Kinder und Erwachsene durch erfahrene Musiker. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Imhof, Andres A1 - Pfeffing, Judith A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Vom FaMI zum „information professional“ durch kompetenzorientiertes Lernen. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt der Fernweiterbildung der FH Potsdam zum Thema überfachliche Professionalisierung. N2 - Das Projekt AKIB (Akademische Kompetenzen in den Informationsberufen) hat das Blended Learning in der Fernweiterbildung Archiv und Bibliotheksmanagement an der Fachhochschule Potsdam über Befragungen und Beobachtungen eingehend untersucht. Dabei ist zunächst ein Kompetenzraster für die Informationsberufe entstanden, bei dem sich die Schlüsselkompetenzeklassen Selbst-, Sozial, Sach-, Methoden-, Kognitions- sowie Teamkompetenzen und Kreaitivität gebildet haben. Die Kognitionskompetenzen umfassen dabei die "Analysefähigkeit", "Schriftliches Ausdrucksvermögen" und "Strukturiertes Denken", die demnach im Kern die Akademischen Kompetenzen beschreiben und somit für das "Wissenschaftliche Arbeiten" relevant sind. Diese Kognitionskompetenzen beziehen sich direkt auf den Begriff der Reflexion als Metakompetenz. Von zentraler Bedeutung für Reflexion, zu der die Selbstreflexion genauso wie die Fremdreflexion gehört, ist das Feedback durch die Lehrenden, damit sich die Lernenden im Lernprozess selbst positionieren können. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wird zukünftig die Lehre in der Fernweiterbildung eine maßgebliche Reflexionsorientierung erfahren. Neben weiteren Maßnahmen wird hierfür ein vierwöchiger Onlinekurs "Gute Online-Lehre" für Lehrende durchgeführt, bei dem die Moderation des Selbstlernprozesse und die Bedeutung der Rückmeldung desselben durch die Lehrenden selbst erfahren und geübt werden kann. KW - Kernkompetenz KW - E-Learning KW - Integriertes Lernen KW - Wissenschaftliches Arbeiten KW - Medienkompetenz KW - Rückmeldung KW - Reflexion KW - Akademische Kompetenzen Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16685 ER - TY - GEN A1 - Imhof, Andres A1 - Groeneveld, Imke A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Schlüsselkompetenzen im Bibliotheksberuf, Ergebnisse des AKIB-Forschungsprojekts an der FH Potsdam N2 - In dem AKIB-Projekt werden zentrale Schlüsselkompetenzen bestimmt, die zur Ausübung des Bibliotheks- und des Archivberufs (Diplom bzw. Bachelor) unmittelbar erforderlich sind. Nach dem Prinzip des "lebenslangen Lernens“ stehen bei der Untersuchung bewusst keine Fachkompetenzen im Fokus, sondern jene Schlüsselkompetenzen, die eine Person in die Lage versetzen, mit den anstehenden Herausforderungen im Beruf erfolgreich umzugehen. Zur Identifikation der wichtigsten Schlüsselkompetenzen in den Berufsfeldern Bibliothek und Archiv wurden ausgewiesene Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet zu jeweils einem gemeinsamen Workshop eingeladen. Eine darauf bezogene anschließende Umfrage zeigt den Kompetenzstand der Studierenden der Informationswissenschaften im Direktstudium und der Teilnehmenden an der Fernweiterbildung der FH Potsdam auf. So entsteht ein höchst differenziertes Bild berufsspezifischer Kompetenzanforderungen und dem entsprechenden Kompetenzerwerb von Absolventinnen und Absolventen der FH Potsdam. KW - Kernkompetenz KW - Potsdam / Fachhochschule Potsdam KW - Kompetenztheorie KW - Online-Befragung KW - Bibliothekspersonal KW - Berufliche Fortbildung KW - E-Learning KW - Fernweiterbildung Fachhochschule Potsdam KW - Schlüsselkompetenz KW - Informationsberuf KW - Kompetenzstrukturmodell Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14447 ER - TY - GEN A1 - Heller, Volker A1 - Imhof, Andres A1 - Rickum, Boryano A1 - Vetter, Danilo A1 - Wissen, Dirk T1 - Die strategischen Handlungsfelder für die Zukunft des VÖBB T2 - Hands-On Lab digital / Die strategischen Handlungsfelder für die Zukunft des VÖBB (13.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Lab I) N2 - Seit nun mehr als 20 Jahren entwickelt sich der Verbund Öffentlicher Bibliotheken in Berlin (VÖBB) zunehmend von einem anfänglich hauptsächlich technischen Bibliotheksverbund hin zu einem föderalen, modernen und ganzheitlichen Bibliothekssystem für Berlin mit vermehrten gemeinsamen Angeboten. Dieses Bibliotheksystem stimmt sich hierbei in den Bereichen Personal, Ausstattung, Technik und Budget immer enger untereinander ab.Der VÖBB definiert für sich innerhalb dieses kontinuierlichen Entwicklungsprozesses folgende vier relevante strategische Handlungsfelder: das Thema der modernen ‚Informations- und Medienversorgung', die Frage der ‚digitalen Teilhabe', die ‚Bürger/-innenbeteiligung' sowie die Entwicklung der Bibliotheken als ‚Orte zum Wissen Teilen'.Der VÖBB öffnet sich hierdurch den gesellschaftlichen Anforderungen und technischen Neuerungen und beschreitet neue Wege beispielsweise in Richtung partizipativer Entwicklungen, aber auch hin zu den "Digitalen Welten" wie Virtual Reality. Anders formuliert: der VÖBB entwickelt hiermit ein wichtiges Lösungspotential für die anstehenden Herausforderungen einer vielfältigen Stadtgesellschaft in der Metropole Berlin.Vorgesehen ist für die Teilnehmenden ein Impulsvortrag mit anschließender Möglichkeit, die vorgestellten Techniken der Berliner "Digitale Welten" auszuprobieren. KW - VOEBB KW - Öffentliche Bibliotheken Berlin Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33486 ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Groeneveld, Imke A1 - Imhof, Andres T1 - Schlüsselkompetenzen in Informationsberufen / Erste Ergebnisse aus dem Projekt AKIB der Fachhochschule Potsdam JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarisches Berufsbild KW - Bibliothekarausbildung KW - Bibliothekarische Schlüsselkompetenz Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)07/08, S. 521-524 SP - 521 EP - 524 ER - TY - GEN A1 - Imhof, Andres T1 - Citizen Science in Öffentlichen Bibliotheken - was geht ab? T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Wikiversum und Citizen Science (27.05.202009:0010:30 Uhr, Kuppelsaal) N2 - Dieser Vortrag soll einen Aufschlag für eine zukünftige Debatte zum Thema Citizen Science (CS) in Öffentlichen Bibliotheken geben. Zunächst wird auf die Sinnfrage und Zielführung bürgerwissenschaftlicher Projekte eingegangen, um dann vorhandene, teils etablierte Strukturen vorzustellen. In der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf wird ab dem Jahr 2020 das Thema Citizen Science konkret mit personellen und infrastrukturellen Maßnahmen mit dem Ziel angegangen, Öffentliche Bibliotheken als selbstverständliche Anlaufstelle für kultur- und sozialwissenschaftliche CS-Projekte aufzubauen, wo vor allem auch die Option besteht, dass Bürger*innen eigenständig Forschungs- und Dokumentationsprojekte initiieren können sollen. Welche organisatorischen, personellen und technischen Voraussetzungen sind notwendig, um der Gesellschaft einen erweiterten, niedrigschwelligen Zugang zu kulturellen sowie sozial- und naturwissenschaftlichen CS-Projekten zu ermöglichen? An welchen Stellen wären Kooperationen innerhalb und außerhalb der Bibliothekswelt im deutschsprachigen Raum denkbar und zielführend? Schlussendlich soll ein Szenario bzgl. bürgerwissenschaftlichen Engagements präsentiert werden, das perspektivisch erreicht werden könnte (und sollte). Y1 - 2020 ER -