TY - JOUR A1 - Wolff-Wölk, Andrea A1 - Stegerhoff-Raab, Renate A1 - Rohde, Ilona T1 - Neubau, Organisationsentwicklung und mehr : ganzheitliche Bau- und Bibliotheksplanung am Beispiel der Universitätsbibliothek Marburg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Ein Bibliotheksneubau ist in mehrfacher Hinsicht eine Investition in die Zukunft. Eine neue Bibliothek bietet ihren Nutzerinnen und Nutzern moderne und ansprechende Räume, die an aktuellen Nutzerbedürfnissen und bibliothekarischen Erfordernissen ausgerichtet sind. Die neuen Räume ermöglichen es der Bibliothek aber auch, sich als Serviceeinrichtung neu aufzustellen und eine andere Rolle innerhalb des jeweiligen Umfelds einzunehmen. Voraussetzung dafür, dass diese Investition in die Zukunft nicht nur baulich, sondern auch konzeptionell gelingt, ist eine ganzheitliche Bauplanung, die in die Zukunft denkt und neben den baulich-räumlichen Aspekten eine Vielzahl weiterer Faktoren einbezieht. Auch der 2018 eröffnete Neubau der Universitätsbibliothek Marburg wurde durch eine ganzheitliche Entwicklungsplanung begleitet. Dazu zählten sowohl weiche als auch harte Faktoren, die in den verschiedenen Phasen der Bau- und Bibliotheksplanung unterschiedlich prominent waren, deren Zusammenspiel aber für die erfolgreiche Inbetriebnahme des Gebäudes von zentraler Bedeutung war. KW - Marburg / Universitätsbibliothek KW - Bibliotheksneubau KW - Organisationsstruktur Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167340 N1 - Quelle: BuB 71(2019)01, S. 62-67 SP - 62 EP - 67 ER - TY - GEN A1 - Müllerleile, Tobias A1 - Rohde, Ilona T1 - Auf die Plätze! Arbeitsplatzreservierungssysteme an wissenschaftlichen Bibliotheken T2 - Hands-on Lab / Auf die Plätze! Arbeitsplatzreservierungssysteme an wissenschaftlichen Bibliotheken (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 10) N2 - Arbeitsplätze in wissenschaftlichen Bibliotheken sind ein gefragtes Gut. Vor der Corona-Pandemie wurden für Einzelarbeitsplätze primär Systeme zur Anzeige der Auslastung von Bibliotheksstandorten angeboten. Reservierungssysteme wurden – wenn überhaupt - nur zur Buchung spezieller Räume oder besonderer Arbeitsplätze genutzt. Seit Beginn des vergangenen Jahres haben jedoch fast alle wissenschaftlichen Bibliotheken unter Zeitdruck IT-Systeme für die Vorab-Buchung von Einzelarbeitsplätzen eingeführt, um einen gerechten Zugang zum reduzierten Platzangebot zu ermöglichen. Das Hands-on Lab hat zum Ziel, einen Erfahrungsaustausch der Bibliotheken zum Einsatz dieser Systeme zu initiieren, die unterschiedlichen Lösungen kennen zu lernen, best practices zu ermitteln und mögliche Synergien zu erkennen und zu nutzen. Die These ist dabei, dass Buchungssysteme auch nach der Aufhebung pandemiebedingter Zugangsbeschränkungen sinnvoll eingesetzt und durch Nutzer*innen vermutlich sogar eingefordert werden. Wie der Spagat zwischen „Platzgarantie“ und offener Bibliothek realisiert werden kann, welche Features aus Nutzer*innen- und Betreiber*innen-Sicht sinnvoll sind, wie die Integration solcher Systeme in bestehende Infrastrukturen gelingt: Zu diesen und weiteren Fragen soll der Austausch und im Idealfall auch die Erörterung von Kooperationsmöglichkeiten zwischen den Bibliotheken befördert werden. Das Lab richtet sich an Verantwortliche für Benutzungsdienstleistungen wie an IT-Verantwortliche entsprechender Bibliotheken. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme bestehen nicht, Teilnehmende sind jedoch aufgefordert, die von ihnen eingesetzten Systeme ggf. in sehr kurzer Form vorzustellen. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Rohde, Ilona T1 - Bauen in anspruchsvollem Umfeld - Der Neubau der Universitätsbibliothek Marburg T2 - TK 6: Zugänge ermöglichen / Attraktive Orte schaffen (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1) N2 - Mit einem großen Bibliotheksneubau in einer historischen Universitätsstadt geht eine Vielzahl unterschiedlicher Erwartungen, Hoffnungen und auch Ängste einher. Die Stadt Marburg erwartete durch die neue Bibliothek eine Belebung der Innenstadt, fürchtete aber auch einen unsensibel in das historische Umfeld gesetzten Großbau. Sie legte daher eine Vielzahl von Vorgaben für die Gestaltung des Neubaus fest, der sich harmonisch in das städtebauliche Umfeld einfügen sollte. Die Philipps-Universität wiederum betrachtet den Neubau als Mittelpunkt des neu geschaffenen "Campus Firmanei", auf dem geistes- und sozialwissenschaftliche Fachbereiche und Institute angesiedelt werden. Dementsprechend wurde die ehemalige Zentralbibliothek mit neun Bereichsbibliotheken der betreffenden Fächer im Neubau fusioniert. Hier galt es nicht nur organisatorische Hürden zu überwinden, sondern auch die Ideen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzubeziehen, sowie die Ängste der betroffenen Fachbereiche auszuräumen, sie würden "ihre" Bibliothek verlieren. Die Studierenden, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwarteten von dem Bibliotheksneubau wiederum einen vielseitigen Lehr- und Lernort, der sowohl zum konzentrierten Arbeiten als auch zu Kommunikation und Austausch einlädt. Sie wünschten möglichst zahlreiche, technisch gut ausgestattete Arbeitsplätze und ausgedehnte Öffnungszeiten. Dabei sollte die neue Bibliothek Studium, Forschung und Lehre gleichermaßen unterstützen. Auch dies musste organisatorisch und baulich umgesetzt werden, zumal sich die Erwartungen im Zuge des digitalen Wandels während der zehnjährigen Planungs- und Bauphase zunehmend verändert haben. Der Vortrag stellt die räumlichen, technischen und organisatorischen Lösungen vor, mit denen den Erwartungen der verschiedenen Interessengruppen im Bau- und Planungsprozess begegnet wurde und zieht eine erste Bilanz aus der Eröffnungsphase. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-164086 ER -