TY - JOUR A1 - Hermann, Martin A1 - Apel, Jochen T1 - Editorial: Fragt nicht, was die Bibliothekare für eure Zeitschriften tun können JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-313834 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 5. 2016, 1, S. 1 - 2 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Hermann, Martin A1 - Apel, Jochen T1 - Editorial: „Die ganze Welt soll's erfahren“ JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-262692 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 2, S. 1 - 4 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen A1 - Hermann, Martin T1 - Editorial: Perspektive Bibliothek -no more!(?) JF - Perspektive Bibliothek N2 - Editorial Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.11588/pb.2020.1.77555 SP - 1 EP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen A1 - Hermann, Martin T1 - Editorial: Angekommen in der Fachöffentlichkeit JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-112413 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 2. 2013, 2, S. 1 - 3 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Hermann, Martin T1 - Bibliotheksdarstellungen im Film: Ein Analysemodell und vier Fallbeispiele JF - Perspektive Bibliothek N2 - Die Darstellung von Bibliotheken und Bibliothekaren ist von den Anfängen des Kinos bis zur Gegenwart ein fester Bestandteil der Filmgeschichte. Dennoch ist der Darstellung der Institution Bibliothek in der akademischen Diskussion bisher wenig Beachtung geschenkt worden. Die wenigen Beiträge sind sich in ihrer Betrachtung von Bibliotheken im Film erstaunlicherweise darin einig, dass Bibliotheken vorrangig die Funktion einer atmosphärischen Kulisse einnehmen und darüber hinaus nur selten eine weitergehende, für die Handlung erhebliche Bedeutung erfahren. Diese undifferenzierte Sicht auf Bibliotheken im Film wird der Fülle und Vielfalt der Darstellungen jedoch nicht gerecht. Um die Vielschichtigkeit der Thematik besser zu erfassen, wird in diesem Artikel ein Analysemodell vorgeschlagen, das eine strukturierte Einordnung von Bibliotheksdarstellungen im Film erlaubt. Anhand vier filmischer Beispiele – Indiana Jones and the Last Crusade (1989), Misery (1990), City of Angels (1998) und The Shawshank Redemption (1994) – werden unterschiedliche Ausprägungsformen von Bibliothekdarstellungen im Film aufgezeigt. Diese Fallbeispiele verdeutlichen, dass die Funktionen und Bedeutungen von Bibliotheken im Film wesentlich vielfältiger sind als bisher allgemein angenommen. Es lässt sich in zudem in Ansätzen herausarbeiten, mit welchen Attributen und Werten Bibliotheken konventionell in Verbindung gebracht werden. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-93992 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 103 - 119 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 103 EP - 119 ER - TY - GEN A1 - Apel, Jochen A1 - Hermann, Martin T1 - Von Schülern zu Machern: Projektarbeit als mögliche Ergänzung der Referendarsausbildung an der Bibliotheksakademie Bayern N2 - In diesem Vortrag soll die These aufgestellt werden, dass eine stärkere Projektausrichtung der Referendarsausbildung an der Bibliotheksakademie Bayern den aktuellen Anforderungen an das sich im Wandel befindliche Berufsbild des wissenschaftlichen Bibliothekars besser gerecht würde. Der Vortrag wird dabei nicht nur die Vorteile der Integration von Projektarbeiten in die theoretische Ausbildung aufzeigen, sondern auch darlegen, wie diese mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Bibliotheksreferendariats zu vereinbaren ist. Das Referendariat an der Bibliotheksakademie Bayern ist eine der traditionellen Ausbildungen für den höheren Bibliotheksdienst. Aktuell fokussiert die theoretische Ausbildung primär auf den Unterricht im Klassenverband. Die Vermittlung theoretischer Grundlagen in dieser Form ist notwendig, könnte aber sinnvoll gestrafft werden. Dies würde Raum schaffen für die Planung und Umsetzung eigenständiger bibliothekarischer Projekte, die nicht nur ein aktives Lernen befördern würden, sondern auch über den Unterricht hinaus einen Mehrwert für das Bibliothekswesen schaffen könnten. Dies lässt sich an Projekten aus dem praktischen Teil des Referendariats verdeutlichen. Dort wurden beispielsweise vom Referendariatsjahrgang 2010/12 u.a. folgende Projekte erfolgreich durchgeführt: eine Usability-Studie zu Discoverysystemen, Erstellung von Videotutorials zu Informationskompetenz, die Konvertierung von eBooks ins ePub-Format oder eine Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Einführung zentraler Fachreferate. Während solche Projekte während des praktischen Jahres der Ausbildung in der Regel von einem Referendar bearbeitet werden, böte das theoretische Jahre die Gelegenheit, auch Projektgruppen zu bilden. Auf diese Weise könnten nicht nur umfangreichere Projekte bewältigt werden, sondern es würden auch wichtige kooperative Fähigkeiten und Führungstalente gefordert und gefördert. Zudem könnten solche Projekte gewinnbringend mit dem Theorieunterricht verzahnt werden. KW - Ausbildung KW - Vorbereitungsdienst KW - M�nchen / Bayerische Bibliotheksschule KW - Projektarbeit Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14162 ER - TY - JOUR A1 - Hermann, Martin A1 - Apel, Jochen T1 - Editorial JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-483925 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 7. 2018, 1, S. 1 - 2 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen A1 - Hermann, Martin T1 - Editorial: Das Beste zum Schluss JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/https://doi.org/0.11588/pb.2019.1.69164 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 8. 2019, 1, S. 1 (https://journals.ub.uni-heidelberg.de/) SP - 1 EP - 1 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen A1 - Hermann, Martin T1 - Editorial zur ersten Ausgabe JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-93944 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 1 - 4 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Hentschel, Victoria A1 - Hermann, Martin A1 - Kropf, Katrin A1 - Vogt, Theresa A1 - Wilhelm, Christine T1 - Die Zukunft der Bibliotheken / E-Ausleihe und die sich wandelnde Informationslandschaft als Kernthemen des 79. IFLA-Weltkongresses / Bibliothekarischer Nachwuchs berichtet live aus Singapur JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - IFLA-Weltkongress - Singapur 2013 Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)11/12, S. 767-769 SP - 767 EP - 769 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen A1 - Hermann, Martin T1 - Klein, aber fein JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-423306 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 6. 2017, 1, S. 1 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 1 ER - TY - JOUR A1 - Hermann, Martin A1 - Apel, Jochen T1 - Editorial: Just do as I say, don't do as I do JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-216432 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 1, S. 1 - 4 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Hermann, Martin A1 - Apel, Jochen T1 - Editorial JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-577967 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 7. 2018, 2, S. 1 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 1 ER - TY - JOUR A1 - Hermann, Martin T1 - Parameter für die Budgetierung von Patron-Driven Acquisition (PDA) JF - Perspektive Bibliothek N2 - Patron-Driven Acquisition (PDA), die kundengesteuerte E-Book-Erwerbung, erfreut sich in den letzten Jahren an Bibliotheken im In- und Ausland immer größerer Beliebtheit. Trotz der offensichtlichen Vorteile der kundenorientierten E-Book-Erwerbung zögern heute immer noch viele wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland, PDA in ihre Erwerbungsstrategie aufzunehmen. Die größte Sorge stellt dabei die vorzeitige Erschöpfung bzw. die Überziehung des zur Verfügung stehenden Budgets dar. Der Artikel geht von der Grundannahme aus, dass eine vorausschauende, angemessene Budgetierung möglich ist und sie einer der wichtigsten Gesichtspunkte bei der Einführung von PDA ist. Zunächst wird die Funktionsweise von PDA zusammenfassend vorgestellt und ein knapper Überblick über die üblicherweise gehandelten Vorteile und Ängste gegeben. Danach beschäftigt sich der Beitrag ausführlich mit den Parametern, deren Berücksichtigung für einen sinnvollen Einsatz und die richtige Budgetierung von PDA wesentlich sind. Hierbei wird insbesondere auf Erfahrungswerte und Studien aus dem Ausland verwiesen. Auf dieser Grundlage setzt sich der Artikel zum Schluss kurz mit budgetrelevanten Sachverhalten der PDA-Projekte an den Bibliotheken in Bielefeld, Dresden und Mannheim auseinander. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-94632 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 2, S. 53 - 76 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 53 EP - 76 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen A1 - Hermann, Martin T1 - Editorial: Open Access funktioniert tatsächlich! JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-167750 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 3. 2014, 2, S. 1 - 6 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen A1 - Hermann, Martin T1 - Editorial: Auch im WM-Jahr gut aufgestellt JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-140530 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 3. 2014, 1, S. 1 - 2 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen A1 - Hermann, Martin T1 - Editorial zur zweiten Ausgabe JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-94556 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 2, S. 1 - 3 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Ceynowa, Klaus A1 - Hermann, Martin T1 - Nach der Tour mit Ludwig II noch ein Blick ins Gebetbuch der Haremsdame Düsdidil / Die mobilen digitalen Angebote der Bayerischen Staatsbibliothek JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Mobiler OPAC KW - München - Bayerische Staatsbibliothek Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)05, S. 360-363 SP - 360 EP - 363 ER -