TY - GEN A1 - Würzner, Kay-Michael A1 - Frick, Claudia A1 - Heller, Lambert A1 - Mehn, Henriette A1 - Mittelbach, Jens T1 - Bibliothek, Projekt, Community: Unterstützungsstrukturen für Open Science im Vergleich T2 - Hands-on Lab/ Bibliothek, Projekt, Community: Unterstützungsstrukturen für Open Science im Vergleich (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 11 & 13) N2 - In vielen Bibliotheken entwickeln sich Open Science Labs, Offices und Zentren mit unterschiedlichsten Vermittlungs- und Beratungsformaten, die die Transformation des Wissenschaftsbetriebes in Richtung Open Science (OS) unterstützen. Mit diesem Hands-on-Lab möchten wir Akteur*innen zusammenbringen und an vier Thementischen zu Vor- und Nachteilen verschiedener Organisationsformen, inhaltlicher Schwerpunkte und Implementierungsmechanismen der diversen Unterstützungsstrukturen arbeiten. Tisch 1: Wo? Unterstützung für OS gibt es in vielen wissenschaftlichen Einrichtungen. Ihre Einbindung in die entsprechende Gesamtinstitution ist dabei vielgestaltig und Rechenzentren, Forschungsförderung und Bibliotheken engagieren sich. Wir möchten die Vor- und Nachteile einzelner Konstrukte, deren Finanzierung sowie personelle Ausstattung diskutieren und nach Sichtbarkeit, Synergien und Perspektive fragen. Tisch 2: Wie? OS hat viel mit Digitalisierung zu tun und ist "science done right". Der Wissensstand zu OS in der adressierten Zielgruppe ist divers, die Pallette der gefragten und notwendigen Future Skills breit. Welche Skills benötigt OS und wie können diese so vermittelt werden, dass die Vorteile im Bezug auf Qualität und Effizienz sicht- und anwendbar werden? Wir wollen anhand konkreter Beispiele über die Möglichkeit sprechen, solche Fähigkeiten in der Wissenschaftscommunity zu etablieren. Tisch 3: Warum? Wie können wir unser Engagement nach innen und außen zu plausibilisieren? Was sind die Ziele für uns, unsere Einrichtungen und unser Standing in der Wissenschaftswelt, die wir verfolgen, wenn wir OS-Unterstützungsangebote planen und anbieten? Wo sehen wir die Wissenschaft in Zukunft und warum? Tisch 4: Für wen? Als Zielgruppe für OS werden oft pauschal Forschende benannt. Lohnt beim Angebotszuschnitt eine tiefergehende Differenzierung? Welche OS-Praktiken sollten bereits im Studium vermittelt werden? Welche Aspekte lohnen besonders der zielgruppenspezifischen Anpassung? Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Mehn, Henriette T1 - Nichttextuelle Wissenschaftskommunikation in Bibliothekskatalogen T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Discover! (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Schon seit einiger Zeit werden in Bibliothekskatalogen nicht mehr ausschließlich Monographien und Zeitschriftenartikel, sondern auch andere Medientypen als Texte verzeichnet. Bereits ein kurzer Blick auf bisherige Erschließungsmöglichkeiten zeigt, dass eine einfache Übertragung oder lediglich leichte Modifizierung der RDA-Regeln für andere Medientypen nicht greift. Auch klassische Discoverysysteme sind stark auf textuelle Medien fokussiert, die Abbildung anderer Medientypen hilft Nutzenden bei der Recherche wenig weiter. Deswegen sind für spezifische Medientypen separate Erschließungs- und z.T. auch Katalogumgebungen entstanden, die vor allem in Sammlungskontexten eine zentrale Rolle spielen z.B. Kalliope für Nachlässe und Autographensammlungen oder das AV-Portal der TIB. Ein Bereich, der in bibliothekarischen Discoverysystemen bisher nahezu ausgeblendet wird, ist der der nicht textgebundenen Wissenschaftskommunikation. Wissenschaftskommunikation meint dabei mehr als die Publikation eines Artikels nach Abschluss der Forschung - kommuniziert wird schon während des Forschungsprozesses, was dazu führt, dass sich die Verbreitungswege dieser die Forschung begleitenden Kommunikation diversifizieren und man eher auf Youtube, in Podcasts oder verschiedenen sozialen Netzwerken fündig wird. Der klassische Weg über Erschließungsrichtlinien kommt auch hier an seine Grenzen, denn es handelt sich um Medientypen, die in RDA nicht existieren. Außerdem benötigt es gerade bei diesen modernen Formen der Wissenschaftskommunikation eine Kuratierung, d.h. eine Geschichte, in der erläutert wird, welche Inhalte aus welchen Gründen erschlossen und zur Verfügung gestellt werden. Im Vortrag werden anhand konkreter Beispiele die Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze für den Nachweis nichttextueller Wissenschaftskommunikation in Bibliothekskatalogen aufgezeigt - und auch die Frage erörtert, ob die Erschließung solcher Inhalte überhaupt in den Aufgabenbereich von Bibliotheken fällt. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Mehn, Henriette A1 - Ilg, Jens T1 - Aus dem Alltag einer 1Jährigen: AG Nachhaltigkeite der SLUB Dresden T2 - Sonstige/#Freiraum22 (01.06.2022, 09:30 - 10:00, #Freiraum22) N2 - Wir stellen euch vor, was eine 1jährige AG Nachhaltigkeit einer Bibliothek alles schaffen kann und was nicht: Von der Gemeinwohlbilanzierung bis zum Fairomaten, von Bienen bis zu nachhaltigem Essen. KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181186 ER -