TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Lokal-regional-global: Veränderung ist überall. Veränderungsprozesse in den Bibliotheken der Goethe-Institute und darüber hinaus N2 - Bibliotheken stehen vor der Aufgabe, ihre Funktion und Bedeutung auch für die Zukunft zu festigen. Raumkonzepte, Integration digitaler Inhalte in die Angebotspalette, Umsetzungsstrategien, Personalentwicklung - diese und weitere Begriffe definieren die aktuellen Veränderungsprozesse. Dies betrifft auch das Netz der rund einhundert Bibliotheken der Goethe-Institute in aller Welt. Mit einer Rahmenkonzeption, Situationsanalyse und Digitalstrategie hat das Goethe-Institut den Veränderungsprozess eingeleitet. Wie auf neue Anforderungen und geänderte Nutzererwartungen innerhalb dieses globalen Bibliotheksnetzes reagiert wird, soll im Zusammenhang mit Entwicklungen im deutschen Bibliotheksbereich thematisiert werden. Dabei können die besonderen Voraussetzungen der Bibliotheksarbeit am Goethe-Institut (unterschiedliche Kulturen, Sprachbarrieren, abweichende technische Standards und spezielle Anforderungen an die Mitarbeiter) die allgemein gültigen Linien in den Veränderungsprozessen der Bibliotheken generell verdeutlichen. KW - Change Management KW - Goethe-Institut, KW - Netzwerke Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19630 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - Die Agenda 2030 erreicht die Bibliotheken in Deutschland / Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und die Aufgabe und Chance der Bibliotheken bei der Zielerfüllung JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Agenda 2030 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158536 N1 - Quelle: BuB 70(2018)12, S. 686-689 SP - 686 EP - 689 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - Förderung des internationalen Dialogs / BI-International vergibt Stipendien und Zuschüsse für Fachaufenthalte in den USA - und anderswo JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BII Y1 - 2010 N1 - BuB 62(2010)3, S. 224 SP - 224 EP - 224 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Bibliotheken als Brücken der Demokratie - Der EU-Arbeitsplan Kultur 2023-2026 T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Bibliotheken und demokratische Landschaft (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Im Juni 2024 finden europaweit die Direktwahlen für die Besetzung des 10. Europäischen Parlaments statt. Bibliotheken können hier als Multiplikatoren dienen, um die Bürgerschaft zur Nutzung ihres demokratischen Wahlrechts aufzufordern. Sie können die Wahl auch selbst nutzen, um ihre Anliegen in die Politik zu tragen. Damit steigern sie ihre Sichtbarkeit und Bedeutung für ein demokratisches Europa und betreiben Lobbyarbeit für ihre Themen. Der europäische Bibliotheksverband EBLIDA hat gemeinsam mit dem internationalen Bibliotheksverband IFLA ein Manifest zu diesem Zweck erarbeitet, das sich mit 5 Kernthemen und entsprechenden Forderungen an die Politiker wendet. Dies Manifest wird vorgestellt und seine Anwendung über die Bibliotheken zur Stärkung der demokratischen Landschaft Europas verdeutlicht. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - deutsch-tschechische Partnerland-Initiative 2022-2025 - Die Arbeitsgruppe tagt T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ deutsch-tschechische Partnerland-Initiative 2022-2025 - Die Arbeitsgruppe tagt (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 9 / 1. OG) N2 - Im Rahmen der Partnerland-Initiative Tschechien - Deutschland 2022-2025 haben sich zwei Arbeitsgruppen gebildet. Eine AG besteht aus Teilnehmenden aus verschiedenen deutschen Einrichtungen, eine weitere besteht aus tschechischen und deutschen Teilnehmenden. Eine Delegation aus Tschechien wird in Hamburg erwartet. Der persönliche Austausch auf der BiblioCON soll hier genutzt werden, um Teilnehmende aus beiden Arbeitsgruppen zusammen zu bringen und gemeinsam die zweite Hälfte der Partnerland-Phase zu planen, Vorhaben, Ideen und Projekte voranzubringen und zu entwickeln. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen! Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Internationale Bibliotheksarbeit – und was geht mich das an? Die Internationale Kooperation im Kompetenznetzwerk für Bibliotheken N2 - 4 Seiten KW - Bibliothek KW - Ausland KW - Aktivität Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2541 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Library Stories: Internationale Erfahrungen beim Einsatz von Geschichten N2 - In vielen Ländern setzen bibliothekarische Verbände und Bibliotheken für ihre Lobbyarbeit gezielt die Technik des Geschichtenerzählens ein. Der Vortrag zeigt Beispiele, wie im internationalen Raum in verschiedenen Formen mit Geschichten Inhalte transportiert werden. KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Erzählen KW - Storytelling Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7816 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - Auf dem Weg zu McBIB / Die Privatisierung Öffentlicher Bibliotheken schreitet in den USA voran - Nicht nur klamme Kommunen greifen zu JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Vereinigte Staaten KW - Privatisierung Y1 - 2011 N1 - BuB 63(2011)04, S. 287-292 SP - 287 EP - 292 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - BI-International - neu (gut) aufgelegt N2 - Die Erwartungen und Anforderungen an Bibliothekare steigen – wie diesen begegnen? Da helfen Fortbildungsangebote, Selbststudium und Diskussion – und Anregungen und Austausch, die aus dem Ausland kommen. Bereits seit dem Jahre 2000 fördert BI-International deutsche Kolleginnen und Kollegen in ihrem Streben nach neuen Ideen und neuen Umsetzungsmöglichkeiten für ihre Arbeit durch internationale Fachaufenthalte, Studienreisen und Konferenzteilnahmen im Ausland. Gleichermaßen werden ausländische Kollegen gefördert, die ihr Know-How nach Deutschland bringen und hier den Austausch suchen. Diese Möglichkeiten des internationalen Fachaustauschs sind in der heutigen Zeit von unschätzbarem Wert sowohl für die eigene berufliche Entwicklung als auch für die Entwicklung der deutschen Bibliotheksarbeit insgesamt. Der Vortrag soll nicht nur Informationen vermitteln über Antragsverfahren, Zielgruppe und Stipendienmöglichkeiten von BI-International. Seit rund einem Jahr gibt es eine Fülle von Veränderungen und Neuerungen bei BI-International, die vorgestellt werden sollen: sei es organisatorischer Art, sei es durch neue Programme, strategische und inhaltliche Schwerpunktsetzungen und eine neue Website. Sie sollen dem Fachpublikum vorgestellt und vermittelt werden, damit der wichtige und innovative ‚Blick über den Tellerrand‘ für möglichst viele Kolleginnen und Kollegen durch BI-International gefördert werden kann. KW - Auslandsaufenthalt KW - bibliothekarischer Fachaustausch KW - BI-International Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7800 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - "Le Polar Européen à Paris": Mord in Paris - ein Fall für Europa JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Paris - Goethe-Institut - Bibliothek und Informationszentrum KW - Welttag des Buches KW - Programmarbeit Y1 - 2002 N1 - BuB 54(2002)9, S. 543-544 SP - 543 EP - 544 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Die EU und die Kultur - relevant für Bibliotheken? T1 - The European Union and Culture - relevant for libraries ? N2 - Grundlegende Dokumente der Europäischen Kommission wie die europäische Kulturagenda oder das Programm Kultur (2007- 2013) werden auf ihre Relevanz und Bedeutung für Bibliotheken hin vorgestellt. Was können Bibliotheken damit anfangen? Gibt es Möglichkeiten der Mitsprache und Einflussnahme für Bibliotheken auf europäischer Ebene? Am Beispiel der aktuellen Vorbereitungsphase des neuen EU-Kulturprogramms ab 2014 soll diesen Fragen nachgegangen werden. Mit der Einrichtung einer Expertengruppe ‚Kultur und Informationsgesellschaft‘ (EGCIS) hat der europäische Bibliotheksverband EBLIDA auf die Fokuserweiterung der EU zu Kultur und Bildung reagiert. Die Position, Ziele und Aufgaben der Gruppe werden in dem Vortrag vorgestellt. KW - Europäische Union / Kommission / Bibliothek KW - Europäische Union / Kultur Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11608 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - Paris: Bibliotheksarbeit im deutsch-französischen Dialog JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Paris - Goethe-Institut KW - Internationale Bibliotheksarbeit Y1 - 2001 N1 - BuB 53(2001)6/7, S. 355-357 SP - 355 EP - 357 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - Flagge gezeigt: Elf deutsche BibliothekarInnen nahmen am diesjährigen ALA-Kongress in Chicago teil JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - ALA Annual Conference - Chicago (Illinois) 2017 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142087 N1 - BuB 69(2017)08-09, S. 460 SP - 460 EP - 460 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - Aus der Krise erwachsen neue Chancen / Bibliotheken wappnen sich weltweit für schwierige Zeiten - Zentrales Thema beim IFLA-Weltkongress in Mailand JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - IFLA-Weltkongress - Mailand 2009 Y1 - 2009 N1 - BuB 61(2009)11/12, S. 806-809 SP - 806 EP - 809 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella A1 - Lorenzen, Heinz-Jürgen T1 - Partnerland 2019-2021 Niederlande: Die AG Partnerland NL-Deutschland kommt zusammen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Partnerland 2019-2021 Niederlande: Die AG Partnerland NL-Deutschland kommt zusammen (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 13) N2 - Mit dem Gastlandauftritt der Niederlande auf dem Bibliothekskongress in Leipzig beginnt die 3-jährige Phase des Partnerlands Niederlande-Deutschland 2019-2021. Akteure der AG Partnerland planen in dieser Arbeitssitzung die gemeinsamen Themen aus beiden Ländern, Aktionen und mögliche Veranstaltungen während der Partnerland-Jahre. Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - Koch-Show, Filme, engagierte Diskussionen und ein Blick in die Zukunft / Bis zu 40 parallel laufende Veranstaltungen: Die ALA-Konferenz in New Orleans JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - ALA Annual Conference - New Orleans (Louisiana) 2011 Y1 - 2011 N1 - BuB 63(2011)09, S. 602-603 SP - 602 EP - 603 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Engagiert, jung, neugierig (weltoffen): Der Berufsnachwuchs goes international T2 - Hands-on Lab / Engagiert, jung, international: Der Berufsnachwuchs goes international (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 10) N2 - Der internationale Austausch ist Inspirationsquelle für die gesamte bibliothekarische Berufslaufbahn; je früher weltweites Vernetzen und Engagement beginnen desto besser! Aber wie und wo loslegen? Im Hands-on-Lab soll der Berufsnachwuchs gemeinsam Wege und Möglichkeiten für Einstiegsvarianten in ein internationales Umfeld entwickeln. Miteinander wird Schritt für Schritt die Teilnahme am IFLA-Weltkongress im Juli 2022 in Dublin vorbereitet: von der Planung, Organisation, über Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zur Vorbereitung inhaltlicher Beiträge. Der Austausch mit den Schweizer Kolleg*innen, im Newcomer Inbound Programm in Bern 2021 gestartet, wird hier fortgesetzt. Zudem werden weitere internationale Initiativen für den bibliothekarischen Berufsnachwuchs vorgestellt. Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - "Berlin, du bist so wunderbar" : Abwechslung vom anstrengenden Kongressalltag: die BuB-Freizeit-Tipps für jede und jeden JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Berlin Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159792 N1 - Quelle: BuB 70(2018)06, S. 346-347 SP - 346 EP - 347 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Privatisierung als Ausweg aus dem Sparzwang öffentlicher Bibliotheken? N2 - Attraktive Bibliotheken für rundum zufriedene Kunden – wer wünscht sich dies nicht? Auch die kommunalen Entscheidungsträger sind sich zum Wohle ihrer Gemeinde der Forderung ihrer Wähler durchaus bewusst, stehen ihr aber angesichts klammer Kassen häufig hilflos gegenüber. In anderen Bereichen der öffentlichen Versorgung wie der Verkehrsbetriebe, Krankenhäuser, Wasserversorgung, haben die Kommunen versucht, durch Public Private Partnership-Vereinbarungen einerseits die Daseinsvorsorge zu gewährleisten und andererseits die angespannte Kassenlage zu entlasten. Dass diese Entwicklung der Privatisierung öffentlicher Einrichtungen durchaus auch den Bereich der öffentlichen kommunalen Bibliotheken erreichen kann, zeigt die Situation in den USA. Hier hat sich die private Bibliotheksfirma LSSI (The Library Systems and Services) nach eigenen Angaben zum 5.größten Betreiber von Bibliotheken mit 650 Mitarbeitern entwickelt. Auch in Großbritannien ist die Firma mittlerweile tätig und bietet sich den dort unter Sparzwang stehenden Gemeinden als Partner an. Der Vortrag soll das Thema Privatisierung von Bibliotheken von allen Seiten beleuchten: Die Gründe, die Kommunen dazu bewegen, ihre Bibliotheken an eine privatwirtschaftlich geführte Firma abzutreten, sollen ebenso vorgestellt werden wie die Einsparpotentiale, die die Firma sieht, um mit Bibliotheken ein erfolgreiches, also gewinnbringendes Unternehmen zu führen. Auch die Auswirkungen einer Privatisierung auf die Bibliotheksangebote sowie auf die Bibliotheksnutzer werden berücksichtigt. Werden privat betriebene Öffentliche Bibliotheken in Zukunft Teil eines umfassenden Bibliothekssystems sein? Wie stehen die Fachverbände dazu? Im PPP liegt die Hoffnung, dass durch eine Privatisierung die notwendige Erneuerung und Veränderung zum Besseren – zu einer besseren Dienstleistung für die Gemeinschaft – möglich wird. Ob sie vereinbar ist mit dem Anspruch Öffentlicher Bibliotheken, demokratische Einrichtungen zu sein, die auf Informationsvielfalt, Transparenz und Meinungsfreiheit basieren, wird diskutiert werden müssen. KW - Bibliothek/Privatisierung Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13100 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Internationaler Fachaustausch – daheim oder abroad N2 - Personenbezogene Fördermöglichkeiten im internationalen Kontext KW - Kulturaustausch KW - Bibliothekspersonal Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3282 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - Weihnachtsmänner, Bibliotheken, Visionen und alles, was mit "E" beginnt / Eindrücke vom 78. IFLA-Weltkongress in Helsinki JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - IFLA-Weltkongress - Helsinki 2012 Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)11/12, S. 781-784 SP - 781 EP - 784 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Meet and Greet – Willkommen in Leipzig! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden des Kongresses T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Meet and Greet – Willkommen in Leipzig! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden des Kongresses (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Saal 5) N2 - In dieser Begrüßungs- und Willkommensveranstaltung werden die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Kongress begrüßt. Aus welchen Ländern kommen sie, was sind ihre Themen und Erwartungen? Wer sind die Ehrengäste der bibliothekarischen Verbände in Deutschland? In zwanglosem Austausch besteht die Möglichkeit, sich kennenzulernen, auszutauschen und erste Kontakte zu knüpfen. Die Gäste erhalten Tipps und Hinweise für die Kongresstage, die sicher auch für die Teilnehmenden aus Deutschland von Interesse sein können. KW - Internationaler Austausch KW - International Exchange Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179937 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - Internationaler Fachaustausch / BI-International setzt neue Schwerpunkte JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BII Y1 - 2009 N1 - BuB 61(2009)2, S. 126 SP - 126 EP - 126 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - Asien im Blickpunkt / Hochkarätige Vorträge und Diskussionen beim zweiten IFLA-Presidential Meeting in Berlin JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - IFLA Presidential Meeting - Berlin 2008 Y1 - 2008 N1 - BuB 60(2008)7/8, S. 540-541 SP - 540 EP - 541 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - »Bibliotheken verändern« : Die Niederlande sind Gastland auf dem diesjährigen Bibliothekskongress und für die nächsten drei Jahre unser Partnerland JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - »Bibliotheken verändern« lautet das mehrdeutige Motto des 7. Bibliothekskongresses, der vom 18. bis 21. März 2019 in Leipzig stattfinden wird. Dies betrifft Bibliotheken und ihre Nutzer und Nutzerinnen, die wiederum dank der Angebote der Bibliotheken ihre Umgebung und somit Gesellschaft verändern. Und dies betrifft nicht nur Bibliotheken in Deutschland, sondern international. Von daher wird es spannend, wenn die aktuelle Fachdiskussion in Leipzig im Rahmen des Gastlandes auch aus niederländischer Sicht bereichert wird. Die Niederlande werden auf dem Bibliothekskongress 2019 nach Dänemark 2007, Spanien 2010, der Türkei 2013 und den USA 2016 das fünfte Gastland sein. KW - Bibliothekswesen KW - Niederlande KW - Organisationsentwicklung KW - Bibliothekskongress Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167637 N1 - Quelle: BuB 71(2019)02, S. 119 SP - 119 EP - 119 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - Raus aus der Kultur- und Bildungsschublade / Erstes IFLA-Presidential-Meeting im Auswärtigen Amt - Internationale Diskussion über freien Informationszugang JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - IFLA Presidential Meeting - Berlin 2007 Y1 - 2007 N1 - BuB 59(2007)4, S. 299-301 SP - 299 EP - 301 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - Zwei Jahre deutsche IFLA-Präsidentschaft / Claudia Lux tritt in Mailand ab - Rückblick auf eine erfolgreiche Amtszeit JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Lux, Claudia KW - IFLA Y1 - 2009 N1 - BuB 61(2009)7/8, S. 547-550 SP - 547 EP - 550 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Meet and Greet – Willkommen in Hannover! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden der BiblioCon 2023 T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Meet and Greet – Willkommen in Hannover! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden der BiblioCon 2023 (23.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle B) N2 - In dieser Begrüßungs- und Willkommensveranstaltung werden die internationalen Teilnehmer:innen der BiblioCon begrüßt. Die Veranstaltung soll die Möglichkeit bieten, sich kennenzulernen, auszutauschen und erste Kontakte zu knüpfen. Darüber hinaus gibt es Tipps und Hinweise für die Konferenztage. Begrüßen wir gemeinsam unsere ausländischen Gäste! Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Von der Strategie zur Umsetzung - Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 in Projekten, Initiativen, Strategien von Bibl T2 - Hands-On Lab analog / Von der Strategie zur Umsetzung – die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 in Projekten, Initiativen und Strategien von Bibliotheken (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 11/13) N2 - Die UN-Agenda 2030 von 2015 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen ist nun auf breiter Fläche in den Bibliotheken angekommen. Diese haben zu (fast) allen Zielen Wesentliches beizutragen, was sowohl der Zielerfüllung als auch der stärkeren Sichtbarkeit der Bibliotheken selbst und ihres gesellschaftlichen Auftrags dient. An vielen Orten werden in den Bibliotheken entsprechende Dienstleistungen und Projekte entwickelt, werden Konzepte und Strategien erarbeitet, die die Agenda 2030 einbeziehen oder sich auf sie beziehen. Es bilden sich Arbeitsgruppen zum Thema. Andere Bibliotheken stehen in den Startlöchern, wissen aber noch nicht konkret, wie sie zu dieser großen gesellschaftlichen Herausforderung beitragen können. Dies Hands-On Lab soll ein Forum des Austauschs, der Koordination, der Anregung sein. Die bereits Aktiven in den Bibliotheken erhalten hier den Raum, ihre Initiativen, Ansätze und Projekte vorzustellen und sich zu vernetzen. Diejenigen, die noch nicht so weit sind, finden Anregungen, Kontakte und Beispiele. Auch Beispiele aus den Bibliotheken im Ausland werden von den internationalen Teilnehmenden des DBTs eingebracht. Dies Forum dient dazu, laufende Planungen vorzustellen, Kooperation und Koordination zu fördern, Beispiele einzubringen und zur Mitwirkung anzuregen und somit ein breites abgestimmtes Vorgehen zu den globalen Herausforderungen aus dem Bibliotheksbereich zu unterstützen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella A1 - Gosch, Maike T1 - Klappern gehört zum Handwerk: Storytelling als Methode T2 - Hands-On Lab analog / Klappern gehört zum Handwerk: Storytelling als Methode (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 6/7) N2 - Ob für Öffentlichkeitsarbeit, Jahresberichte oder Vorlagen für Entscheidungsträger: eine leicht zugängliche, attraktive und spannende Berichtsform ist von grundlegender Bedeutung, um die ausgezeichneten Projekte, Veranstaltungen und Angebote einer Bibliothek zu vermitteln. Die Methode des Storytelling, des Geschichtenerzählens, unterstützt darin, Menschen für bestimmte Themen - mögen sie auch abstrakt oder speziell sein - zu interessieren und zu begeistern. Bibliotheken tragen täglich und vielfältig zur Erfüllung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 bei ( https://www.ifla.org/libraries-development) . Die Vermittlung dieser Aufgabe ist für die Sichtbarkeit und Bedeutung von Bibliotheken von grösstem Interesse; ihre Vermittlung ist aber häufig schwierig. In diesem Hands- on Lab soll die Methode des storytelling vorgestellt und für die Darstellung eigener Angebote aus den Bibliotheken angewendet werden. Dabei sollen Angebote und Projekte beispielhaft genutzt werden, die der Zielerfüllung der Agenda 2030 dienen. Teilnehmende an dem Lab werden um vorherige Anmeldung gebeten und bringen bitte ein Beispiel einer Veranstaltung, eines Angebots oder eines Projekts aus ihrer Bibliothek mit, das der Erfüllung eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN Agenda 2030 dient - welche Ziele das sind, ist hier zu finden: https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/themen/access-and-opportunity-for-all-de.pdf Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - (Bibliotheks-) Partnerschaften – Rezept für knappere Ressourcen? T2 - Podiumsdiskussion/ (Bibliotheks-) Partnerschaften – Rezept für knappere Ressourcen? (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Runder Saal) N2 - Bibliotheken sind mit ihrer Umgebung, ob der Community im Ort, anderen Einrichtungen oder der Universitäts- und Wissenschaftsumgebung eng verbunden - eine Voraussetzung und Selbstverständlichkeit für ihre Angebote. Dabei erhöht sich angesichts drohender Finanzlücken die Notwendigkeit, die Bedeutung der Bibliothek für die Community noch sichtbarer zu machen. Die enge Einbindung in ihre jeweilige Umgebung können Bibliotheken nutzen: Wo sind Berührungspunkte, positive Ergänzungen möglich in Partnerschaften, wo können Partnerschaften die Bedeutung von Bibliotheken sichtbarer machen bei Entscheidungsträgern, Geldgebern und den Nutzenden und (Noch-Nicht-)Nutzenden? Aber wo kommen auch mögliche Überschneidungen in den Angeboten und gar Konkurrenz um die knapperen Ressourcen auf? Diese Fragen sollen mit Beispielen aus Bibliotheken diskutiert werden. Auch Chancen und Herausforderungen für Bibliotheken aus Städtepartnerschaften zwischen dem aktuellen Partnerland Tschechien und Deutschland werden in diesem Kontext diskutiert. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Lison, Barbara A1 - Klauser, Hella T1 - Couchsurfing oder Couchpotato? Berufsnachwuchs und internationales Engagement T2 - Podiumsdiskussion / Couchsurfing oder Couchpotato? Berufsnachwuchs und internationales Engagement(17.06.2021, 10:50 - 11:50 Uhr, Raum 4 (virtuell)) N2 - Die Koordination von Berufseinstieg, Karriereplanung, Familiengründung und Freizeitaktivitäten ist in einem gewissen Lebensabschnitt eine Herausforderung. Viele Weichen werden im engen zeitlichen Rahmen gestellt. Genau in diesen Zeitraum fällt auch die Forderung an den und von dem Berufsnachwuchs, Verantwortung zu übernehmen. Denn Bibliotheksarbeit birgt eine hohe politische Verantwortung für die Bibliotheksnutzenden und somit für die Gesellschaft. Sie wird auf Verbandsebene auf nationaler und internationaler Ebene manifestiert und koordiniert. Aber wo sind in diesen Fachgremien die new professionals? Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - Starke Bibliotheken für eine globalisierte Welt / Die Weltgipfel zur Informationsgesellschaft und die Lobbyarbeit der IFLA seit 2003 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Weltgipfel zur Informationsgesellschaft - Tunis 2005 KW - Internationale Bibliotheksarbeit Y1 - 2007 N1 - BuB 59(2007)7/8, S. 532-533 SP - 532 EP - 533 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - Wrocław oder Breslau - nach fünf Tagen IFLA-Bibliothekskongress in der polnischen Stadt heißt es nur noch WrocLOVE / Impressionen vom 83. IFLA-Weltkongress vom 19. bis 25.August 2017 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - IFLA-Weltkongress - Breslau 2017 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142709 N1 - BuB 69(2017)11, S. 634-639 SP - 634 EP - 639 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - International Librarians Orientation der Bibliothekskongress begrüßt seine internationalen Teilnehmenden T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekskongress begrüßt seine internationalen Teilnehmenden (18.03.201914:1515:45 Uhr, Vortragsraum 12) N2 - In dieser Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung werden die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Ehrengäste der bibliothekarischen Verbände von den Verantwortlichen des 7. Bibliothekskongresses 2019 und von Bibliothek und Information International (BII) begrüßt. Die Gäste erhalten Informationen über die Konferenz, Hinweise auf Veranstaltungen und Vorträge mit internationalem Bezug und in englischer Sprache, nützliche allgemeine Hinweise für die Kongresstage, die Fachausstellung, das Rahmenprogramm und über die Stadt Leipzig und ihre Bibliotheken. Die internationalen Teilnehmenden werden Ansprechpartner aus Deutschland kennenlernen und sich auch untereinander begrüßen können. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Internationale Bibliotheksarbeit - Was soll das? Was bringt mir das? Mit Beispielen aus der Arbeit mit Flüchtlingen N2 - Wie internationale Zusammenarbeit auch für die eigene Arbeit Wirkung zeigt, wird anhand von Beispielen vorgestellt. Materialien wie der Baukasten zum IFLA/UNESCO Manifest zur multikulturellen Bibliothek werden vorgestellt und auf finanzielle Förderungen für Auslandsaufenthalte wird hingewiesen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27480 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Auf nach Wroclaw - IFLA Weltkongress 2017 in Polen! T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Auf nach Wrocław – IFLA Weltkongress 2017 in Polen! ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Podium der Verbände ) N2 - Polen - ein Land, so nah an Deutschland und doch so fern! Was wissen wir von dem Land und seinen Bibliotheken? Im August 2017 wird in Wroclaw (Breslau) der Weltkongress des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA stattfinden. Grund genug, unser Nachbarland und seine Bibliotheksszene kennenzulernen, uns einzustellen auf die wunderbare Stadt Wroclaw und Reisetipps zum Kongress auszutauschen. Bei diesem informellen Zusammenkommen haben Kolleginnen und Kollegen, die neu in den IFLA-Gremien sind ebenso wie erfahrene IFLA-Aktive und einfach am internationalen Austausch Interessierte Gelegenheit, sich kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen, sich auf die internationale Mitarbeit und auf die Kongressteilnahme in Wroclaw vorzubereiten. Die Vorsitzende des IFLA-Nationalkomitees Deutschland, Frau Dr. Christine Wellems begrüßt und berichtet aus der Arbeit im IFLA-Vorstand, die stellv. Leiterin des Polnischen Buchinstituts Elżbieta Kalinowska wird einen Einblick in die Bibliotheksszene in Polen geben und ein Nachwuchsstipendiat, der am letzten IFLA-Weltkongress 2016 in den USA teilgenommen hat, berichtet von seinen Eindrücken vom Kongressgeschehen. Die weite IFLA-Welt zeigt sich in dieser Veranstatlung familiär und ist durchaus auch für den Berufsnachwuchs zu entdecken. Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - Picknick in der Bibliothek, selbstbewusste Nutzer und steigende Gehälter / Neues aus dem Musterland Dänemark - Austausch wird verstärkt JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Dänemark KW - Studienreise 2008 Y1 - 2008 N1 - BuB 60(2008)7/8, S. 576-579 SP - 576 EP - 579 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - Hast Du das Zeug für internationales Bibliotheksengagement? / Teste Dich selbst! Postkartenset wirbt für die Bedeutung des internationalen Austauschs im Bibliotheksbereich JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Internationale Bibliotheksarbeit Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158858 N1 - Quelle: BuB 70(2018)11, S. 597 SP - 597 EP - 597 ER - TY - GEN A1 - Reip, Natascha A1 - Klauser, Hella T1 - Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Was tragen die Bibliotheken bei? T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurde von den Vereinten Nationen vereinbart und listet 17 Ziele auf. Gesellschaftliche, umweltpolitische und wirtschaftliche Faktoren werden berücksichtigt, die für eine nachhaltige Entwicklung von Bedeutung sind. Dabei liegt der Fokus nicht auf den Bedürfnissen in den Entwicklungsländern, sondern es sind alle Staaten gefragt: Es geht u.a. um das Recht auf hochwertige Bildung, auf Zugang zu Information, auf lebenslanges Lernen für alle. Und es geht um eine nachhaltige Industrialisierung, um globale Partnerschaft und Klimawandel. Themen, bei denen Bibliotheken viel beizutragen haben und daher bei der Erfüllung der Ziele eine aktive und bestimmende Rolle einnehmen müssen. Wie das konkret geht, was die Vorhaben, Ansätze und Pläne sind, in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung als Bibliotheken Gehör zu finden, stellt im Überblick das Poster dar. Und es fordert die Bibliotheken auf, selbst Verantwortung für diese überlebenswichtige Zielerfüllung zu übernehmen. Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - Goethe in Gütersloh JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Goethe-Institut KW - Internationale Bibliotheksarbeit KW - Tagung - Gütersloh 1997 Y1 - 1997 N1 - BuB 49(1997)7/8, S. 516-519 SP - 516 EP - 519 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Partnerland Tschechien 2022 - 2025: Austausch und Aktivitäten T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Partnerland Tschechien 2022 - 2025: Austausch und Aktivitäten (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 12) N2 - Auf dem Leipziger Kongress wird die dreijährige Partnerlandphase mit unserem Nachbarland Tschechien beginnen. Das gegenseitige Kennenlernen der Bibliotheksszene des Landes, der Austausch von Erfahrungen, Kenntnissen, Kontakten und gemeinsame Projekte und Aktivitäten werden während dieser Zeit im Mittelpunkt stehen. Zur Vorbereitung möglicher Aktivitäten soll der Austausch mit den teilnehmenden tschechischen Kolleginnen und Kollegen und den Interessierten Bibliothekspersonen aus Deutschland genutzt werden. Wir wollen uns in dieser Arbeitssitzung kennenlernen, Ideen sammeln, Projektideen austauschen und die Planung und gemeinsame Gestaltung der Partnerlandphase angehen. Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella A1 - Ojala, Mace T1 - Bibliothekartag Berlin: Mit dem Fahrrad in die Hauptstadt / Internationale Tour von Kopenhagen nach Berlin - Teilnehmer gesucht JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Cycling for Libaries 2011 Y1 - 2011 N1 - BuB 63(2011)04, S. 263 SP - 263 EP - 263 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begrüßt die internationalen Teilnehmenden T2 - TK 8: Podium der Verbände / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begrüßt die internationalen Teilnehmenden (12.06.2018, 12:30 - 14:30 Uhr, Podium der Verbände) N2 - In dieser Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung werden die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Ehrengäste der bibliothekarischen Verbände von den Verantwortlichen des 107. Bibliothekartags 2018 und von Bibliothek und Information International (BII) willkommen geheißen. Die Gäste erhalten Informationen über die Konferenz, Hinweise auf Veranstaltungen und Vorträge mit internationalem Bezug und in englischer Sprache, nützliche allgemeine Hinweise für die Kongresstage, die Fachausstellung, das Rahmenprogramm und über die Stadt Berlin und ihre Bibliotheken. Die internationalen Teilnehmenden werden Ansprechpartner aus Deutschland kennenlernen und sich auch untereinander begrüßen können. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Goethe zu Gast in Leipzig: ein Einblick und Austausch in die Bibliotheksarbeit der Goethe-Institute weltweit N2 - Neu Delhi, Paris, Johannesburg, Athen, Sao Paulo, Jakarta, Seoul, London, New York, Moskau, Prag - in diesen und vielen weiteren Städten weltweit findet in den Goethe-Instituten Bibliotheksarbeit statt, wird die Onleihe angeboten und werden Informationen über Deutschland vermittelt. Und auch hier werden aktuelle Themen diskutiert und Veränderungen umgesetzt. Die Bedeutung des Bibliotheksraums als Lern- und Begegnungsort, seine entsprechende Gestaltung, die Sichtbarmachung der digitalen Angebote im Bibliotheksraum, die Zusammenarbeit mit den Partnern in unterschiedlichsten internationalen Kontexten und die Anpassung der Angebote auf die Zielgruppen - dies sind einige Themen, mit denen sich nicht nur die Bibliotheken in Deutschland, sondern auch die rund 100 Bibliotheken der Goethe-Institute weltweit derzeit beschäftigen. In dieser öffentlichen Arbeitssitzung laden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Goethe-Instituts aus allen Teilen der Welt zu einem Einblick in ihre Arbeitsweise ein und tauschen sich über aktuelle Projekte aus. Gleichzeitig informieren sie über die Zusammenarbeit mit der deutschen Bibliothekslandschaft, über die besonderen Herausforderungen der Arbeit in einem internationalen Kontext und über die Arbeitsbedingungen in einer weltweit tätigen Institution. Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - "Mediatheken der Nähe" für Frankreichs Problemviertel / Nationales Bibliotheksprogramm setzt auch sozialpolitisch Akzente JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Frankreich KW - Soziale Bibliotheksarbeit Y1 - 2007 N1 - BuB 59(2007)6, S. 441-442 SP - 441 EP - 442 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Partnerland Tschechien: Die BID-Arbeitsgruppe tagt T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Partnerland Tschechien: Die BID-Arbeitsgruppe tagt (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 15) N2 - Im Rahmen der Partnerland-Initiative Tschechien - Deutschland 2022-2025 haben sich zwei Arbeitsgruppen gebildet. Eine AG besteht aus Teilnehmenden aus verschiedenen deutschen Einrichtungen, eine weitere besteht aus tschechischen und deutschen Teilnehmenden. Der persönliche Austausch auf der BiblioCON soll hier genutzt werden, um Teilnehmende aus beiden Arbeitsgruppen zusammen zu bringen und gemeinsam Vorhaben, Ideen und Projekte im Rahmen der Partnerland-Initiative voranzubringen und zu entwickeln. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen! Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - Einmal über den Tellerrand und zurück / Mit einem BII-Stipendium in Europa unterwegs / Fachlich und persönlich dazulernen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BII Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140961 N1 - BuB 69(2017)04, S. 176-179 SP - 176 EP - 179 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - Im Osten geht die Sonne auf / Kinderbibliotheksarbeit in Tokyo JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Tokyo KW - Kinder- und Jugendbibliothek Y1 - 1998 N1 - BuB 50(1998)6/7, S. 416-418 SP - 416 EP - 418 ER - TY - JOUR A1 - Klauser, Hella T1 - Das Bibliothekswesen in Japan JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Kawai, Hiroshi: Das Bibliothekswesen in Japan KW - Rezension Y1 - 1998 N1 - BuB 50(1998)1, S. 60-61 SP - 60 EP - 61 ER -