TY - GEN A1 - Reh, Uwe A1 - Steenweg, Helge T1 - Der lange Weg von HeBIS zum Discovery Service N2 - Derzeit wird an einem Nachfolgesystem für das bisherige HeBIS-Verbundportal gearbeitet. Die unterschiedlichen Bedürfnisse und Ausgangssituationen der beteiligten Bibliotheken, zähe Verhandlungen mit Anbietern und neue Technikmodelle während der Verhandlungen erschwerten die Findung einer gemeinsamen Lösung sehr. Die derzeitige Planung sieht vor, in das geplante neue Verbundportal Discovery Services zu integrieren. In einer Kooperation mit der Universitätsbibliothek Freiburg soll das sehr flexibel zu handhabende sog. "Freiburger Modell" an die hessischen Gegebenheiten angepasst und gegebenenfalls weiterentwickelt werden. Als Basis dieses Portals wird die Open-Source-Software VuFind benutzt werden. Das Portal wird von der Verbundzentrale entwickelt und mit Hilfe von zwei Pilotbibliotheken getestet und jeweils individuell angepasst. Der bewusst enge Zeitplan sieht eine Realisierungsphase von einem Jahr vor. Im Vortrag werden die Planungen, Zielsetzungen und ersten Umsetzungen dieses verbundweiten Portalsystems erläutert. KW - Discovery Service HeBIS Portal Suche Suchportal Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13144 ER - TY - GEN A1 - Steenweg, Helge T1 - Publikationsmanagement mit PUMA auf der Basis von BibSonomy N2 - Auch wenn der Open-Access-Gedanke von vielen Wissenschaftlern als unterstützenswert betrachtet wird, scheitert die konkrete Einstellung von Inhalten in Institutional Repositories (IR) oft daran, dass – aus Sicht der Autoren – dem Aufwand der Dateneingabe kein unmittelbarer Nutzen gegenübersteht. In dem DFG-geförderten Projekt PUMA wird daher die IR-Eingabe in die Arbeitsabläufe des Wissenschaftlers integriert, der im gleichen Schritt die erstellte Publikation in den universitären Forschungsbericht einstellen, die Publikationsliste auf seiner Homepage aktualisieren und den Eintrag in ein kooperatives Literaturverwaltungssystem übernehmen kann. Die Eingabe wird außerdem dadurch unterstützt, dass Metadaten aus unterschiedlichen Datenquellen (Sherpa-Romeo-Liste, OPAC, Bibliotheksverbünde, kooperative Literaturverwaltungssysteme) zum Eingabezeitpunkt automatisch zusammengetragen und dem Benutzer angeboten werden. Die PUMA-Plattform wird exemplarisch für die Open Access Repository-Plattform DSpace entwickelt und an das Bibliothekssystem PICA sowie das kooperative Literaturverwaltungssystem BibSonomy angebunden. Das System ist offen für die Anpassung an andere gängige IR-Software, Hochschulforschungsberichte und und Hochschulbibliografien. Die Ergebnisse des Projektes werden anderen Bibliotheken als Open Source-Software zur Verfügung gestellt. KW - Elektronisches Publizieren KW - Publikationsmanagement KW - PUMA KW - BibSonomy KW - Forschungsbericht Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8653 ER - TY - GEN A1 - Steenweg, Helge T1 - Nur was für Große? Goobi an der Universitätsbibliothek Kassel N2 - Digitale Medien sind im Bibliothekswesen schon lange ein wichtiges Thema, das in den letzten Jahren durch neue Vertriebskanäle und Anbieter immer aktueller wurde. Nicht unumstritten war und ist, dass beispielsweise Google mit großen Bibliotheken Digitalisierungsprojekte für Google Books plant und durchführt. Innerhalb der deutschen Kulturpolitik scheint diese Form der Kooperation zwischen Privatwirtschaft und öffentlichen Einrichtungen ein zukunftsträchtiges Modell zu sein, da der „Finanzbedarf in den nächsten Jahren für die Digitalisierung von Kulturgut (..) enorm (ist). Er übersteigt bei weitem das, was Bund, Länder und Kommunen gemeinsam leisten können“ (Kulturstaatsminister Neumann 9.5.2011). Inwieweit diese Variante der Digitalisierungsunterstützung auch für kleinere und mittlere Bibliotheken, die ihrerseits durchaus über singuläre regional und überregional bedeutsame Medien verfügen, trägt, bleibt abzuwarten. Anhand der UB Kassel soll gezeigt werden, dass auch KMB's (Kleine und Mittlere Bibliotheken) mit bescheideneren Personal- und Finanzressourcen in der Lage sein können, ein ansprechendes Nutzerportal für Digitalisate und sonstige E-Medien aufzusetzen. Dies geschieht mit Hilfe der Open-Source-Software Goobi und der Nutzung von Dienstleistern. Um nicht bei mehreren Digitalisierungsprojekten den Überblick zu verlieren, ist es angeraten, eine Workflow-Lösung zum Digitalisieren einzusetzen. Bei der in Kassel benutzten Open-Source-Lösung Goobi mussten einige Ergänzungen vorgenommen werden. So wurde die Paginierung um die Foliierung für Handschriften ergänzt und intensiv an Metadatenbeschreibungen von historischen Fotos gearbeitet. Die softwaretechnische Umsetzung für diese Änderungen und viele andere Gestaltungs- und Organisationswünsche an der Präsentationsschicht wurden über einen kommerziellen Goobi-Dienstleister abgewickelt. KW - Goobi Digitalisierung Software Scan Scannen UB Bibliothek Digitalisat Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13150 ER - TY - GEN A1 - Steenweg, Helge T1 - Repositorien heute und morgen. Ein Überblick N2 - Repositorien stellen heute einen festen Bestandteil der Bibliothekslandschaft dar. Fast jede Bibliothek verfügt über ein Institutional Repository, sei es selbst installiert oder gehostet. Die jeweils benutzte Repositoriensoftware ist gemessen an der Zahl der Systeme übersichtlich, jedoch in den Funktionen und Ansätzen durchaus unterschiedlich. In der letzten Zeit gibt es einiges an Bewegung. Sehr deutlich ist dies in den entsprechenden Repository-Verzeichnissen statistisch ablesbar. Die Zahl der stetig weiterentwickelten Softwaresysteme verringert sich, einige Systeme werden über den eigentlichen Repositorybereich ausgebaut (z.B. zu Forschungsinformationssystemen) oder schliessen sich zusammen. Auch in Deutschland lassen sich diese Veränderungen erkennen. KW - Dokumentenserver KW - Repository KW - Software KW - Repositorien KW - DSpace KW - OPUS KW - MyCore KW - eSciDoc KW - ePrints KW - IR KW - Institutional Repository KW - Repository KW - DSpace KW - OPUS KW - MyCore KW - eSciDoc KW - ePrints KW - IR KW - Institutional Repository Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11200 ER - TY - GEN A1 - Steenweg, Helge A1 - Schäuble, Peter T1 - Sacherschließung in der Zukunft? Der Einsatz des Digitalen Assistenten V2 für die Sacherschließung im SWB N2 - Wie entwickelt sich die Sacherschließung in der Zukunft? Evolutionär, disruptiv oder terminativ? Die Meinungen sind verschieden, die Antwort unklar. Trotzdem müssen die Strategieverantwortlichen heute die Weichen stellen. Der neue Digitale Assistent Version 2 (DA2) könnte eine Lösung darstellen. Ausgehend vom Digitalen Assistent der Zentralbibliothek Zürich (ABI Band 34, Heft 3-4) wurde für den Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) eine vollständig neue Version implementiert. Bei der Entwicklung wurde darauf geachtet, auch außerhalb des Fachgebiets der Sacherschließung Ideen und Impulse zu berücksichtigen. Dazu gehören unter anderem Information Retrieval und Suchmaschinentechnologie sowie Computerlinguistik und Maschinelles Lernen. Der Begriff der Künstlichen Intelligenz wird vermieden, da der DA2 primär natürliche Intelligenz nutzt, indem er nach mit natürlicher Intelligenz beschlagworteten Titeln sucht, die aufgrund der Formalerschließung, des Inhaltsverzeichnisses und der Fremderschließung (z.B. DDC, LCSH, etc.) inhaltlich sehr ähnlich sind und deshalb ähnlich oder sogar identisch mit GND beschlagwortet werden müssten. Als Nebeneffekt können so auch RVK-Klassen automatisch ermittelt werden. Präsentiert werden erste Erfahrungen mit dem neuen DA2 und wie praktische Probleme bei der Einführung gelöst wurden. Y1 - 2016 ER -