TY - JOUR A1 - Hofmann, Helga A1 - Jordan-Bonin, Eva von A1 - Prasch, Sabine T1 - Leseförderung praktisch: sba-Curriculum und Buchstabensuppe JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Schulbibliothek KW - Programmarbeit KW - Fachliteratur Y1 - 2007 N1 - BuB 59(2007)6, S. 458 SP - 458 EP - 458 ER - TY - JOUR A1 - Hofmann, Helga A1 - Jordan-Bonin, Evan von A1 - Prasch, Sabine T1 - Leseförderung praktisch: sba-Curriculum und Buchstabensuppe JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Schulbibliothek KW - Programmarbeit KW - Fachliteratur Y1 - 2007 N1 - BuB 59(2007)6, S. 458 SP - 458 EP - 458 ER - TY - JOUR A1 - Hachmann, Ute A1 - Hofmann, Helga T1 - Wenn die Bibliothek Bildungspartner wird… / Leseförderung mit dem Spiralcurriculum in Schule und Vorschule JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Leseförderung KW - Schule KW - Öffentliche Bibliothek KW - Kooperation Y1 - 2007 N1 - BuB 59(2007)5, S. 334 SP - 334 EP - 334 ER - TY - JOUR A1 - Hofmann, Helga A1 - Jordan-Bonin, Eva von T1 - Schulbibliothekarin zu verleihen! / Der Vor-Ort-Service der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle in Frankfurt am Main kommt gut an JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Schulbibliothekarische Arbeitsstelle KW - Frankfurt (Main) - Stadtbücherei Y1 - 2008 N1 - BuB 60(2008)11/12, S. 822-824 SP - 822 EP - 824 ER - TY - JOUR A1 - Hofmann, Helga A1 - Holderried, Angelika T1 - Schulbibliothek mit Modellcharakter / Eine libanesisch-deutsche Kooperation in Beirut - Vorbild für die Region JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Libanon KW - Schulbibliothek KW - Internationale Bibliotheksarbeit Y1 - 2010 N1 - BuB 62(2010)3, S. 197-198 SP - 197 EP - 198 ER - TY - GEN A1 - Hofmann, Helga A1 - Rittel, Julia T1 - Schulbibliotheken in den USA. Die deutsche Perspektive. Beobachtungen als "Librarians in Residence" in Florida N2 - Die beiden Referentinnen schildern in ihrer Präsentation ihre Beobachtungen während eines mehrwöchigen Studienaufenthalts als "Librarian in Residence"-Stipendiatinnen im Oktober / November 2010. Dabei geht es insbesondere darum, mit welcher Ausstattung und Konzeption es den amerikanischen Kolleg/innen gelingt, die Kompetenzen zu vermitteln, die im 21. Jahrhundert verlangt werden. KW - Schulbibliothek KW - Florida Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9992 ER - TY - GEN A1 - Hofmann, Helga T1 - collectionHQ in der Stadtbücherei Frankfurt am Main - ein Werkstattbericht T2 - Firmenvortrag / Intelligentes Bestandsmanagement mit collectionHQ - Bridgeall Libraries Ltd: (01.06.2017, 12:15 – 13:15 Uhr, Raum Harmonie A) N2 - 17 Vortragsfolien KW - Betsandsmanagement / öffentliche Bibliotheken Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32078 ER - TY - GEN A1 - Riedel, Cornelia A1 - Hofmann, Helga T1 - eGovernment ausbauen. Die neue Online-Anmeldung in der Stadtbücherei Frankfurt am Main T2 - TK 6: Zugänge ermöglichen / Raumkonzept und IT-Unterstützung (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 5) N2 - Die Ausgangslage: Wenn Bürger*innen und Kommunen von eGovernment-Anwendungen sprechen, denken sie in der Regel an Prozesse wie das Anwohnerparken oder die Schülerferienkarte, nicht an die öffentliche Bibliothek. Warum eigentlich? Und wieso kann man eine Kreditkarte online beantragen, nicht jedoch einen Bibliotheksausweis? Ausgehend von diesen Fragestellungen trafen die Stadtbücherei und die kommunale Stabsstelle Digitalisierung die Entscheidung, für Bürger*innen der Stadt Frankfurt die Möglichkeit zu schaffen, einen Bibliotheksausweis online beantragen und verlängern sowie alle Entgelte online bezahlen zu können. Die Authentifizierung sollte mittels eines automatischen Abgleichs mit dem Einwohnermeldeamt erfolgen; die digitalen Services der Stadtbücherei sollten direkt nach Abschluss des Anmeldeprozesses zur Verfügung stehen. Die Zielsetzung: Für die Stadtbücherei ist das neue Angebot primär Serviceerweiterung. Zielgruppe sind in erster Linie die Bürger*innen, die die Services der Bibliothek abends und am Wochenende nutzen möchten oder für die aufgrund einer Mobilitätseinschränkung der Besuch der Bibliothek aufwändig ist. Das Projekt ist aber gleichzeitig auch eine Maßnahme, um ein anderes Image von Bibliothek zu transportieren. Die Zielgruppe, für die "digital first" eine Selbstverständlichkeit ist, kann man nur erreichen, wenn der Zugang zu Bibliotheksangeboten (fast) so einfach ist wie Online-Shopping bei Amazon und Co. Gleichzeitig positioniert sich die Bibliothek im städtischen Umfeld als digital innovatives Amt und alles andere als "verstaubte Einrichtung". Das Projekt: Die Stadtbücherei blickt auf über ein Jahr intensive Projektarbeit mit städtischen Partnern und den beteiligten IT-Firmen (inkl. Bibliothekssoftwareanbieter) zurück. Go-Live ist zum Jahresende vorgesehen. Thema der Präsentation sind sowohl strategische Überlegungen, ein Blick auf die Projektarbeit, Meilensteine und Herausforderungen sowie erste Erfahrungen. KW - ePayment KW - öffentliche Bibliothek KW - E Government KW - onlinne-Anmeldung KW - Stadtbücherei Frankfurt Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162816 ER - TY - GEN A1 - Säckel, Irene A1 - Hofmann, Helga T1 - Mehr MINT oder: Dreimal TechnoTHEK in der Stadtbücherei Frankfurt am Main T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / MINT (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Seit November 2019 schlägt die Stadtbücherei mit der TechnoTHEK neue Wege ein und bietet erlebbare Zugänge zu Naturwissenschaft und Technik. Das praktische Erfahren der sogenannten MINT-Disziplinen (Mathematik, Information, Naturwissenschaften, Technik) steht dabei im Mittelpunkt. Das neue Format ist breit aufgestellt und richtet sich sowohl an Kinder und Eltern in den öffentlichen Bibliotheken sowie Schulen und Schulbibliotheken. Kompetenter Partner ist dabei der Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Bezirksverein Frankfurt-Darmstadt. Damit folgt Frankfurt jetzt Erfurt, Reutlingen, Güstrow und Karlsruhe, wo es in Kooperation mit dem VDI bereits TechnoTHEKen gibt. In Frankfurt hat man ein dreigeteiltes Konzept mit folgenden Standbeinen entwickelt: a) Popup-TechnoTHEK als offenes Angebot in der Zentralen Kinder- und Jugendbibliothek zur spontanen Nutzungb) TechnoTHEK on Tour. Ein ausleihbares Angebot für Frankfurter Schulen mit MINT-Kästen, angereichert mit pädagogischen Materialienc) TechnoTHEK als MINT-Erlebnisraum im Bibliothekszentrum Nordweststadt. Das Besondere sind die Popup-TechnoTHEK sowie die TechnoTHEK on Tour. Diese beiden Angebote werden auch im Mittelpunkt der Präsentation stehen. Dabei gehen die Referentinnen insbesondere auf folgende Fragen ein: Wie ergänzen sich die unterschiedlichen TechnoTHEK-Angebote? Welcher Stellenwert kommt der pädagogischen Anbindung an die Schulen und dem Ehrenamt zu? Welche Erfahrungen werden in den einzelnen Bereichen gemacht und wie gelingt es, diese miteinander zu verzahnen? Y1 - 2020 ER -