TY - GEN A1 - Pampel, Heinz T1 - Forschungdaten-Repositorien - Stand und Perspektive T1 - Research Data Repositories - Status and Perspective N2 - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim "data sharing“ zu unterstützen bedarf es Infrastrukturen mit denen Forschungsdaten zugänglich und nachnutzbar gemacht werden können. Diese Infrastrukturen werden vermehrt unter dem Begriff Forschungsdaten-Repositorium gefasst. Der Workshop widmet sich diesen Infrastrukturen. Anliegen ist es, Betreibern von Forschungsdaten-Repositorien und Personen die den Aufbau einer solchen Infrastruktur planen ein Forum für den Dialog zu bieten. Darüber hinaus sollen Ergebnisse des von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes re3data.org vorgestellt und diskutiert werden. Das Projekt re3data.org hat das Ziel diese Forschungsdaten-Repositorien in einem web-basierten Verzeichnis zu erschließen und so eine Orientierung über bestehende Datensammlungen zu bieten. Der Workshop gibt eine Einführung in das Themenfeld und stellt Typen und Entwicklungen der heterogenen Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien vor. Weiterhin werden Stand und Entwicklungen von re3data.org mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutiert. KW - Daten KW - Datenspeicherung KW - Elektronische Bibliothek KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenrepositorien KW - Repositorien KW - Research Data KW - Open Research Data KW - Research Data Repository KW - Data Sharing Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13804 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Wrzesinski, Marcel A1 - Rothfritz, Laura A1 - Khamis, Christopher Onzie T1 - Open-Access-Repositorien auf dem Prüfstand: Problemlagen und Strategien zur Professionalisierung T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Publikationsdienste für die Wissenschaft (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming)) N2 - Die Mission von institutionellen Open-Access-Repositorien hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Aus den Dokumentenservern der 90er Jahre sind zentrale Informationsinfrastrukturen für das digitale Informationsmanagement an wissenschaftlichen Einrichtungen entstanden. Diese Repositorien stellen längst nicht mehr nur den Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen sicher, sondern gliedern sich in das digitale Ökosystem der Wissenschaftskommunikation ein und interagieren mit Preprint-Servern, Forschungsdaten-Repositorien oder auch Forschungsinformationssystemen. An einigen Einrichtungen werden sie auch zum Management von Publikationsgebühren eingesetzt. Unter dem Begriff „Next Generation Repositories“ wird auf internationaler Ebene über die Zukunft der Repositorien diskutiert. Das Projekt „Professionalisierung der Open-Access-Repositorien-Infrastruktur in Deutschland“ widmet sich, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), den aktuellen Herausforderungen dieser Repositorien. Ausgehend von einer Erhebung unter Stakeholdern in der Repositorien-Community werden in einem partizipativen Ansatz diverse Beteiligungsformate zu den aktuellen Fragestellungen der Open-Access-Repositorien veranstaltet. Der Vortrag stellt Ergebnisse der qualitativen Feld- und Analysephase vor und informiert über die erarbeiteten Vorschläge für vier identifizierte Problemlagen: Wie kann das Zusammenspiel von OAR und Preprint-Servern zukünftig verbessert werden? Wie können OAR die Sicherstellung der Compliance zu Förderbedingungen unterstützen? Wie können Forschende bei der Umsetzung des Zweitveröffentlichungsrecht durch OAR effektiv und effizient unterstützt werden? Wie kann das Management von Publikationsgebühren und damit verbundene Monitoringmaßnahmen durch OAR unterstützt werden? Darüber hinaus gibt der Vortrag einen Einblick in die partizipativen Formate und die Netzwerkarbeit des Projekts. KW - Open Access KW - Repositorien KW - Professionalisierung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-190741 ER - TY - GEN A1 - Scholze, Frank A1 - Goebelbecker, Hans-Jürgen A1 - Pampel, Heinz T1 - re3data.org - Registry of Research Data Repositories. N2 - Um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim "data sharing“ zu unterstützen bedarf es Infrastrukturen mit denen Forschungsdaten zugänglich und nachnutzbar gemacht werden können. Diese Infrastrukturen werden vermehrt unter dem Begriff Forschungsdaten-Repositorium gefasst. Der Workshop widmet sich diesen Infrastrukturen. Anliegen ist es, Betreibern von Forschungsdaten-Repositorien und Personen die den Aufbau einer solchen Infrastruktur planen ein Forum für den Dialog zu bieten. Darüber hinaus sollen Ergebnisse des von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes re3data.org vorgestellt und diskutiert werden. Das Projekt re3data.org hat das Ziel diese Forschungsdaten-Repositorien in einem web-basierten Verzeichnis zu erschließen und so eine Orientierung über bestehende Datensammlungen zu bieten. Der Workshop gibt eine Einführung in das Themenfeld und stellt Typen und Entwicklungen der heterogenen Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien vor. Weiterhin werden Stand und Entwicklungen von re3data.org mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutiert. KW - Daten KW - Elektronische Bibliothek KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenrepositorien KW - Repositorien KW - Research Data KW - Open Research Data KW - Research Data Repository KW - Data Sharing Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13826 ER - TY - GEN A1 - Weisweiler, Nina A1 - Bertelmann, Roland A1 - Elger, Kirsten A1 - Ferguson, Lea Maria A1 - Goebelbecker, Hans-Jürgen A1 - Kindling, Maxi A1 - Kloska, Gabriele A1 - Nguyen, Thanh Binh A1 - Pampel, Heinz A1 - Petras, Vivien A1 - Schabinger, Rouven A1 - Schnepf, Edeltraut A1 - Semrau, Angelika A1 - Strecker, Dorothea A1 - Trofimenko, Margarita A1 - Ulrich, Robert A1 - Vierkant, Paul A1 - Wang, Yi A1 - Witt, Michael T1 - re3data COREF - Ausbau und Weiterentwicklung des Registry of Research Data Repositories T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Repositorien: Verzeichnis und Betrieb(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - re3data ist ein international anerkanntes Nachweisinstrument für Forschungsdatenrepositorien, welches derzeit mehr als 2600 Repositorien aus allen wissenschaftlichen Disziplinen verzeichnet. Die frei zugängliche Infrastruktur wurde im Rahmen zweier durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Projekte (2012-2016) entwickelt und fusionierte 2013 mit dem Databib-Dienst der Purdue University. re3data bietet umfassende Beschreibungen der Repositorien auf Grundlage eines detaillierten Metadatenschemas (https://doi.org/10.2312/re3.008) und fördert Open-Science-Praktiken und die Sichtbarkeit von wissenschaftsgetriebenen offenen Infrastrukturen. Wissenschaftliche Communities, Förderorganisationen, Bibliotheken und andere wissenschaftliche Infrastrukturen nutzen re3data und empfehlen den Dienst an Forschende. Das Projekt re3data COREF (Community Driven Open Reference for Research Data Repositories) ist im Januar 2020 gestartet und wird von der DFG für 36 Monate gefördert. Mit Fokus auf den aktuellen Entwicklungen im Projekt skizziert der Vortrag die Maßnahmen zur weiteren Professionalisierung von re3data. Dazu zählen die Erweiterung des Metadatenschemas, die Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur und eine stärkere Vernetzung mit der Forschungsdaten-Community. Darüber hinaus werden gemeinsam mit dem Horizon 2020-Projekt FAIRsFAIR und anderen Partnern Lösungen erarbeitet, um Forschenden die Identifizierung geeigneter, vertrauenswürdiger und den FAIR-Data-Grundsätzen folgender Repositorien zu erleichtern. Des weiteren werden erste Ergebnisse aus einer Stakeholder-Befragung und einem assoziierten Workshop vorgestellt, die im Rahmen von re3data COREF im November 2020 durchgeführt wurden. T2 - re3data COREF - Advancing the Registry of Research Data Repositories KW - Forschungsdaten KW - Repositorien KW - FAIR KW - Research Data KW - Repositories KW - FAIR Data Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177132 ER -