TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Kindling, Maxi A1 - Scholze, Frank T1 - Rolle und Perspektive von re3data.org bei der Förderung von Open Science N2 - Das Schlagwort Open Science gewinnt vermehrt an Relevanz. Die Europäische Kommission gibt das Motto "Let's make science open“ für die weitere Ausgestaltung des Europäischen Forschungsraums (ERA) vor [1]. Im kommenden europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizon 2020) sollen neben Textpublikationen auch Forschungsdaten öffentlich zugänglich und damit auch nachnutzbar gemacht werden [2]. Während es in der Wissenschaft eine generelle Sympathie für Open Science gibt, ist die Umsetzung oft schwierig [3]. Neben finanziellen, technologischen und organisatorischen Herausforderungen gilt es Kultur des "sharing“ in der Forschung zu etablieren. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt re3data.org - Registry of Research Data Repositories stellt ein Werkzeug bereit, dass es Forschenden einfach ermöglicht, Orte zur Speicherung und zum Zugang zu digitalen Forschungsdaten zu identifizieren [4]. re3data.org kooperiert dabei mit internationalen Forschungsinfrastrukturen und Verlagen. Der Beitrag beschreibt den Stand des Dienstes re3data.org und beleuchtet seine Verankerung und Zukunft in der Landschaft der Informationsinfrastrukturen. [1] Kroes, N. (2012). Opening Science Through e-Infrastructures. http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=SPEECH/12/258 [2] European Commission. (2012). Scientific data: open access to research results will boost Europe's innovation capacity. http://europa.eu/rapid/press-release_IP-12-790_en.htm [3] Tenopir, C., et al. (2011). Data Sharing by Scientists: Practices and Perceptions. PLoS ONE, 6(6), e21101. doi:10.1371/journal.pone.0021101 [4] Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org Registry. PLoS ONE 8(11): e78080. http://doi.org/10.1371/journal.pone.0078080 N2 - http://doi.org/10.1371/journal.pone.0078080 KW - Open Access KW - Datenbank KW - Wissenschaft KW - Elektronische Bibliothek KW - Open Science KW - Forschungsdaten KW - Repositorium KW - Open Science KW - Data Repository KW - Open Research Data Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15741 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Kindling, Maxi T1 - Repositorien für Forschungsdaten - Infrastrukturen für die digitale Wissenschaft T1 - Repositories for Research Data - Infrastructures for the digital science N2 - Die breite Forderung der Scientific Community nach Nachprüfbarkeit und Nachnutzung von Forschungsdaten ist mit vielfältigen Herausforderungen verbunden. Wissenschaftliche Institutionen und ihre Serviceeinrichtungen wie Bibliotheken, Daten- und Rechenzentren sind aufgefordert, Infrastrukturen bereitzustellen, die den dauerhaften Zugang zu digitalen Forschungsdaten ermöglichen. Die Entwicklung, Vernetzung und Standardisierung dieser Infrastrukturen, die häufig unter dem Begriff Forschungsdaten-Repositorien diskutiert werden, variieren je nach Disziplin und den daraus resultierenden Anforderungen der Scientific Communities. Repositorien wie Dryad [1] im Bereich der Biowissenschaften, Gene Expression Omnibus (GEO) [2] in der Genforschung oder PANGAEA [3] in den Geowissenschaften sind Beispiele für eine rasant wachsende Landschaft von Forschungsdaten-Repositorien. Anliegen des von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes Re3Data (Registry of Research Data Repositories) [4] ist der Aufbau eins Recherche- und Nachweissystems von Forschungsdaten-Repositorien. Projektpartner sind: Humboldt-Universität zu Berlin, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ und Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Der Beitrag gibt einen Überblick zu bestehenden Forschungsdaten-Repositorien, stellt Typen und Strategien vor und gibt einen Einblick in die Projektentwicklungen von Re3Data. [1] http://datadryad.org [2] http://www.ncbi.nlm.nih.gov/geo [3] http://www.pangaea.de [4] http://re3data.org KW - Daten KW - Dokumentenserver KW - Open Access KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdaten-Repositorien KW - Forschungsdatenmanagement KW - Research Data KW - Research Data Repositories KW - Research Data Management Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11910 ER - TY - GEN A1 - Weisweiler, Nina A1 - Bertelmann, Roland A1 - Elger, Kirsten A1 - Ferguson, Lea Maria A1 - Goebelbecker, Hans-Jürgen A1 - Kindling, Maxi A1 - Kloska, Gabriele A1 - Nguyen, Thanh Binh A1 - Pampel, Heinz A1 - Petras, Vivien A1 - Schabinger, Rouven A1 - Schnepf, Edeltraut A1 - Semrau, Angelika A1 - Strecker, Dorothea A1 - Trofimenko, Margarita A1 - Ulrich, Robert A1 - Vierkant, Paul A1 - Wang, Yi A1 - Witt, Michael T1 - re3data COREF - Ausbau und Weiterentwicklung des Registry of Research Data Repositories T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Repositorien: Verzeichnis und Betrieb(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - re3data ist ein international anerkanntes Nachweisinstrument für Forschungsdatenrepositorien, welches derzeit mehr als 2600 Repositorien aus allen wissenschaftlichen Disziplinen verzeichnet. Die frei zugängliche Infrastruktur wurde im Rahmen zweier durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Projekte (2012-2016) entwickelt und fusionierte 2013 mit dem Databib-Dienst der Purdue University. re3data bietet umfassende Beschreibungen der Repositorien auf Grundlage eines detaillierten Metadatenschemas (https://doi.org/10.2312/re3.008) und fördert Open-Science-Praktiken und die Sichtbarkeit von wissenschaftsgetriebenen offenen Infrastrukturen. Wissenschaftliche Communities, Förderorganisationen, Bibliotheken und andere wissenschaftliche Infrastrukturen nutzen re3data und empfehlen den Dienst an Forschende. Das Projekt re3data COREF (Community Driven Open Reference for Research Data Repositories) ist im Januar 2020 gestartet und wird von der DFG für 36 Monate gefördert. Mit Fokus auf den aktuellen Entwicklungen im Projekt skizziert der Vortrag die Maßnahmen zur weiteren Professionalisierung von re3data. Dazu zählen die Erweiterung des Metadatenschemas, die Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur und eine stärkere Vernetzung mit der Forschungsdaten-Community. Darüber hinaus werden gemeinsam mit dem Horizon 2020-Projekt FAIRsFAIR und anderen Partnern Lösungen erarbeitet, um Forschenden die Identifizierung geeigneter, vertrauenswürdiger und den FAIR-Data-Grundsätzen folgender Repositorien zu erleichtern. Des weiteren werden erste Ergebnisse aus einer Stakeholder-Befragung und einem assoziierten Workshop vorgestellt, die im Rahmen von re3data COREF im November 2020 durchgeführt wurden. T2 - re3data COREF - Advancing the Registry of Research Data Repositories KW - Forschungsdaten KW - Repositorien KW - FAIR KW - Research Data KW - Repositories KW - FAIR Data Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177132 ER -