TY - GEN A1 - vom Orde, Heike T1 - Medien- und Informationskompetenzförderung durch Bibliotheken: Anmerkungen aus Sicht der Kinder- und Jugendmedienforschung T1 - Promoting media and information literacy in libraries: what youth media research tells us N2 - Anhand ausgewählter Ergebnisse der Jugendmedienforschung werden Schlussfolgerungen für die bibliothekarische Arbeit in der Medien- und Informationskompetenzförderung gezogen. Die Medienwelten der "digital natives" unterscheiden sich stark von den Medienbiographien der vorangegangenen Generationen. Neben dem Schließen der Generationenkluft plädiert die Autorin für ein umfangreiches Verständnis der Konzepte "Medienkompetenz" und "Informationskompetenz" sowie für die Förderung einer aktiven Medienarbeit, die das Geschlecht, das Alter, die Themeninteressen und den formalen Bildungsgrad der jeweiligen Zielgruppe berücksichtigt. KW - Medienkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Jugend <12-19 Jahre> KW - Medienforschung KW - Medienkonsum KW - World Wide Web 2.0 KW - Bibliothek KW - Generationenkluft KW - Lernort Bibliothek Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9038 ER - TY - GEN A1 - vom Orde, Heike T1 - Informationskompetenz - eine Frage des Alters? Wie Bibliotheken intergenerationelles Lernen gestalten können T2 - TK 6: Zugänge ermöglichen / Schwellen überwinden (20.03.2019, 15:00 - 17:30 Uhr, Saal 3) N2 - Die Folgen des demografischen Wandels werden unsere Gesellschaft zunehmend vor Herausforderungen stellen. Dies gilt auch für Bibliotheken, insbesondere dann, wenn sie sich als informellen Lernort begreifen. Die Bedeutsamkeit und die Chancen intergenerationeller Projekte, etwa zur Förderung von Informationskompetenz, werden durch vorliegende empirische Forschungsergebnisse unterstützt. Doch was müssen Bibliotheken beachten, wenn sie intergenerationelle Lernszenarien in die Praxis umsetzen möchten? "Digital Natives" und "Silver Surfers" erfolgreich zusammen zu bringen, scheint zunächst eine schwierige Angelegenheit zu sein. Ein Blick in die Medienforschung zeigt jedoch, wo Anknüpfungspunkte für eine intergenerationelle Basis liegen können. Denn die Defizite der jüngeren Generation scheinen die Stärke (und zugleich das Handicap) der älteren MediennutzerInnen zu sein. Während bei den Jüngeren, für die digitale Medien ein selbstverständlicher Bestandteil ihres Alltags sind, ein unreflektiertes Informations- und Medienhandeln zum Problem werden kann, verfügen ältere Menschen sozialisationsbedingt über eine historisch-vergleichende Perspektive, die eine bewusstere (aber zugleich auch distanziertere) Haltung gegenüber den "neuen" Medien zur Folge hat. Im Zeitalter der Mediatisierung kann dies jedoch auch dazu führen, dass SeniorInnen die Chancen des Medienwandels nicht adäquat nutzen und am digitalen Wandel partizipieren können. Gleichzeitig stehen alle Generationen vor der Herausforderung des kompetenten, kontrollierten, reflektierten und ethischen Umgangs mit Information und Medien. Mein Vortrag wird, basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen und Best-Practice-Beispielen, Wege für die Praxis aufzeigen, wie Bibliotheken sich diese Ambivalenzen zunutze machen können, um generationsübergreifendes Lernen von-, mit- und übereinander zu initiieren und die Informationskompetenz unterschiedlicher Mediengenerationen handlungsorientiert zu fördern. Y1 - 2019 ER -