TY - JOUR A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - RSWK reloaded : verbale Sacherschließung im Jahr 2018 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Interesse an einem bestimmten Thema und der Wunsch nach Literatur, die sich damit beschäftigt, ist vermutlich einer der häufigsten Gründe, warum Menschen sich an Bibliotheken wenden. Umso eigenartiger ist es, dass die bibliothekarische Sacherschließung (oder Inhaltserschließung, wie sie heute oft heißt) so wenig Lobby hat und vielfach nur als Kostenfaktor wahrgenommen wird. Eine gute inhaltliche Erschließung baut eine Brücke zwischen Ressourcen und Nutzern, indem sie einerseits einen gezielten Zugang zu relevanter Literatur und andererseits schnelle Orientierung über den Inhalt von Dokumenten ermöglicht. KW - RSWK KW - Sacherschließung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160857 N1 - Quelle: BuB 70(2018)01, S. 26-29 SP - 26 EP - 29 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Die Zukunft der Katalogisierung: Den Kern erhalten - Qualität an der richtigen Stelle T1 - The future of cataloguing: Maintaining the core - quality at the right place N2 - In einem sich rasant wandelnden Umfeld steht die Qualität von Katalogdaten in mehrfacher Hinsicht unter Druck: Der anhaltende Rationalisierungsdruck, die verstärkte Übernahme von Metadaten aus heterogenen Quellen sowie das Massenproblem bei den Netzpublikationen fordern Anpassungen an Methoden und Praxis der Katalogisierung. Der möglicherweise anstehende Umstieg auf das neue Regelwerk RDA birgt nicht nur Risiken für die Datenkonsistenz, sondern könnte auch zu einer Absenkung des Katalogisierungsniveaus führen - denn RDA reduziert die Mindestanforderungen erheblich. Umso wichtiger ist es, den Kern unserer Katalogisierung - das, was die bibliothekarische Erschließung von Google & Co. unterscheidet und ihren Mehrwert ausmacht - zu definieren und die Qualitätsanforderungen stringent daran auszurichten. Qualität ist dabei kein Selbstzweck, sondern muss sich stets an den Bedürfnissen unserer Nutzer orientieren. So sind etwa Abstriche bei den Formalia der bibliographischen Beschreibung vergleichsweise unschiedlich. Nicht gerüttelt werden darf hingegen an den zentralen Stärken bibliothekarischer Erschließung: Zu diesen gehört Verlässlichkeit beim gebotenen Informationsgehalt, vor allem aber auch das zuverlässige und vollständige Zusammenführen von Entitäten. Unsere Daten sollen - ganz gleich, ob sie in einem Bibliothekskatalog oder im Semantic Web zur Anwendung kommen - es ermöglichen, beispielsweise alle Titel eines Autors, alle Bände einer Schriftenreihe oder (im Sinne des FRBR-Modells) alle Ausgaben eines Werkes zu finden. An der Normdatenarbeit (inkl. der Individualisierung von Personen) darf daher nicht gespart werden. Gelingt es den Bibliotheken, die Qualität ihrer Daten in dieser Weise auch für die Zukunft zu sichern, so besitzen sie mit ihren enormen Datenpools gerade in der bunten Informationswelt von heute ein wertvolles "Pfund", mit dem sie "wuchern" können. KW - Alphabetische Katalogisierung KW - Qualität KW - Wert KW - Nutzenmaximierung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10005 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - LCSH und RSWK - was Amerikaner und Deutsche voneinander lernen können T1 - LCSH and RSWK - what Americans und Germans can learn from each other N2 - Die amerikanischen "Library of Congress subject headings" (LCSH) und die deutschen "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK) scheinen auf den ersten Blick recht ähnliche Systeme zur verbalen Sacherschließung zu sein - faktisch bestehen zwischen ihnen jedoch merkliche Unterschiede. Die auf dem Grundprinzip der Präkombination basierenden LCSH erweisen sich sowohl für Erschließer als auch für Nutzer als schwierig; sie sind auch weit weniger flexibel als die auf dem Prinzip der Präkoordination beruhenden RSWK. Wie jüngere Beiträge in der amerikanischen Fachdiskussion zeigen, besteht großes Interesse daran, die LCSH zu einem zeitgemäßeren Erschließungswerkzeug weiterzuentwickeln. Die von amerikanischen Kollegen formulierten Ideen haben z.T. bemerkenswerte Ähnlichkeiten mit dem deutschen System – die RSWK können deshalb wertvolle Anregungen geben. Auf der anderen Seite können auch deutsche Bibliothekare von der angloamerikanischen Praxis lernen, z.B. durch eine besseres Sichtbarmachen der Syntagmen und eine stärkere Betonung des Browsings in unseren Online-Katalogen. KW - Library of Congress Subject Headings KW - Regeln für den Schlagwortkatalog KW - Inhaltserschließung KW - Indexierung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8798 ER - TY - GEN A1 - Scheven, Esther A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Die jüngeren Geschwister von FRBR: Die "Functional Requirements for Authority Data" (FRAD) und die "Functional Requirements for Subject Authority Data" (FRSAD) T1 - The jounger siblings of FRBR: The "Functional Requirements for Authority Data" (FRAD) and the "Functional Requirements for Subject Authority Data" (FRSAD) N2 - Das nach der Entity-Relationship-Methode entwickelte Modell der "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) stellt die Bedürfnisse der Nutzer in den Mittelpunkt und hat dadurch einen ganz neuen Blick auf die bibliothekarische Erschließung eröffnet. Sowohl das "Statement of International Cataloguing Principles" (ICP) als auch das neue Regelwerk "Resource Description and Access" (RDA) bauen darauf auf. In jüngerer Zeit ist FRBR in zwei Richtungen weiter entwickelt worden: Die 2009 erschienenen "Functional Requirements for Authority Records" (FRAD) erweitern das Modell für den wichtigen Bereich der Normdaten. Ausgespart blieben dabei jedoch die Normdaten für die Sacherschließung, die in einer eigenen Studie - den "Functional Requirements for Subject Authority" (FRSAD) - untersucht wurden. Deren Ergebnisse liegen seit 2010 vor und haben deutlich gemacht, dass die in FRBR und FRAD definierten Entitäten für den Bereich der Sacherschließung nicht ausreichend sind. FRSAD beschreibt deshalb einen neuen, abstrakteren Weg und löst sich von einem Teil der in FRBR und FRAD angenommenen Entitäten. Im Vortrag werden sowohl FRAD als auch FRSAD näher vorgestellt und damit verbundene Chancen und Probleme diskutiert. KW - Functional Requirements for Bibliographic Records KW - Entity-Relationship-Datenmodell KW - Katalogisierung KW - Normdatei KW - Functional Requirements for Authority Data KW - Functional Requirements for Subject Authority Data KW - FRAD KW - FRSAD KW - FRBR Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10038 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Das neue Regelwerk in der Lehre - Tipps und Tricks für das praktische Arbeiten mit RDA T1 - Practical teaching of the new cataloguing standard - tips and tricks N2 - Vortrag am 26.05.2015, 17:00 – 18:00 Uhr, Podium der Verbände KW - Resource Description and Access (RDA) KW - Hochschule der Medien (HdM) KW - Stuttgart Media University Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20088 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - RDA reloaded - Trends und Tendenzen bei der Neugestaltung des Regelwerks T1 - RDA reloaded - perspectives and trends in transforming the cataloging code T2 - TK 3: Content kuratieren / Regelwerke in der Praxis (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 3) N2 - Im Juni 2017 ging die Betaversion des neuen RDA Toolkit online. Dieses bietet nicht nur ein neues Design und erweiterte Funktionalitäten, sondern enthält auch den Text des Regelwerks "Resource Description and Access" (RDA) in einem völlig neuen Gewand. In mehreren Updates soll die erste Textfassung weiter ausgearbeitet und ergänzt werden. Das "neue" RDA erfordert ein grundsätzliches Umdenken: An die Stelle eines linear geordneten Sets von Regeln tritt ein matrix-artiges "Data dictionary", dessen Anwendung durch "Application profiles" spezifiziert werden kann. Vielfach werden sich Katalogisierende an einen veränderten theoretischen Hintergrund und neue Terminologie gewöhnen müssen. Und manches, was bisher selbstverständlich war, wird aufgegeben - darunter das Konzept der Kernelemente. Auch bei der praktischen Katalogisierung sind in einigen Bereichen Neuerungen zu erwarten. Im Vortrag werden ausgewählte Aspekte dieser Neugestaltung vorgestellt und erläutert. KW - Formalerschliessung KW - RDA KW - Resource Description and Access KW - RDA Toolkit KW - Descriptive cataloging KW - RDA KW - Resource Description and Access KW - RDA Toolkit Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163481 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Neues Konzept an der Hochschule der Medien: Studiengang Informationswissenschaften mit zwei Schwerpunkten T1 - A new study concept at Stuttgart Media University: "Information Sciences" with two options for specialisation T2 - Neues Konzept an der Hochschule der Medien: Studiengang "Informationswissenschaften" mit zwei Schwerpunkten (18.03.2019, 17:30:00 - 18:00:00 Uhr, Podium der Verbände) KW - Hochschule der Medien KW - HdM KW - Informationswissenschaften KW - Studienreform KW - Stuttgart Media University KW - HdM KW - Information Sciences KW - Academic reform Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-164670 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Die "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) : das Modell und seine Anwendungsmöglichkeiten T1 - The "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) : the model and its practical application N2 - Hinter dem abstrakten FRBR-Modell steht die Vision, Benutzer im "bibliographischen Universum" navigieren zu lassen. Anhand von anschaulichen Beispielen werden zunächst zentrale Aspekte der FRBR - insbesondere die drei Gruppen von Entitäten und die zwischen ihnen bestehenden Beziehungen - erläutert. Von einer praktischen Umsetzung der FRBR in Katalogen sind konkrete Vorteile zu erwarten: Das Zusammenführen unter dem Werk-Konzept entspricht dem Denken der Nutzer, erhöht die Übersichtlichkeit in den Katalogen und kann Rationalisierungseffekte bringen (z. B. bei der Sacherschließung). Auch bietet das Modell eine schlüssige Lösung für das im digitalen Zeitalter immer drängender werdende "multiple versions"-Problem. Darüber hinaus könnte man eine neue Qualität des Browsing erreichen. Bei der "FRBRisierung" von Katalogen wurden bisher zwei Strategien verfolgt: Die Ebenenschichtung in Werk, Expression, Manifestation und Exemplar wird entweder real in den Katalogdaten verankert oder nur virtuell aus den vorhandenen Katalogdaten erzeugt und für die Anzeige aufbereitet. Eine Umsetzung der FRBR in deutschen Katalogen steht derzeit noch aus, obwohl diese aufgrund ihrer relationalen Datenstrukturen eine besonders gute Ausgangsbasis dafür besitzen. Als denkbare Strategie wird ein "Zwei-Schichten-Modell" vorgeschlagen, bei dem die Katalogdaten als Basisschicht unangetastet bleiben und darüber eine zweite Schicht gesetzt wird, welche die FRBR-Strukturen abbildet. Abschließend wird ein kurzer Blick auf die RDA geworfen: Diese orientieren sich zwar in Struktur und Terminologie stark an FRBR, doch sind die Ansprüche an die tatsächliche Umsetzung vergleichsweise bescheiden. KW - Functional Requirements for Bibliographic Records KW - Bibliothekskatalog KW - Benutzerfreundlichkeit Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6523 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun A1 - Jendral, Lars T1 - Archivsysteme für Netzpublikationen an Regionalbibliotheken. Zwei Projekte und ihre Einbettung in die Aktivitäten der AG Regionalbibliotheken T1 - Repositories for Online-Resources ad State Libraries in Germany N2 - Die Einbindung von elektronischen Publikationen in die Pflichtexemplargesetze der Länder antizipierend begannen die Landesbibliotheken in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz 2002 damit, zusammen mit den jeweiligen Verbünden landeskundliche Netzpublikationen zu sammeln und zu archivieren. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Projekte BOA und edoweb sowie die Einbindung in überregionale Kooperationen zu Auswahlkriterien und zur Langzeitarchivierung werden dargestellt. KW - Landesbibliothek KW - Regionalbibliothek KW - Web Site KW - Pflichtexemplar KW - Online-Publikation KW - Langzeitarchivierung KW - Stuttgart / Württembergische Landesbibliothek KW - Karlsruhe / Badische Landesbibliothek KW - Koblenz / Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz KW - state library KW - deposit law KW - website KW - online resource KW - long term preservation Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-610 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun A1 - Jendral, Lars T1 - Landesinformation aus einer Hand: Regionalbibliographien als Kernmodule moderner landeskundlicher Auskunftsnetzwerke N2 - Mit der ‘Bayerischen Landesbibliothek Online’ wurde im Jahr 2002 erstmalig ein landeskundliches Informationssystem freigeschaltet, das – verknüpft über zentrale Recherchemodule – Literaturnachweise, Fachzeitschriften und Quellenwerke im Volltext, Internet-Ressourcen, digitalisierte Karten sowie Bildmaterialien virtuell zusammenführt. Auch in anderen Ländern (u.a. Sachsen, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg) wird daran gearbeitet, interessierten Bürgern und wissenschaftlich Forschenden integrierte landeskundliche Information anzubieten, wobei durchaus unterschiedliche Akzente gesetzt werden. Das baden-württembergische Projekt LEO (‘Landeskunde entdecken, erleben, erforschen online’) beispielsweise setzt bewusst auf eine große Bandbreite landeskundlicher Informationsdienstleister mit entsprechend heterogenen Datenangeboten: Neben den beiden Landesbibliotheken sind u.a. das Landesarchiv, das Landesdenkmalamt, das Landesmedienzentrum und das Statistische Landesamt beteiligt. In Rheinland-Pfalz wird vom Institut für Geschichtliche Landeskunde unter dem Titel ‘Regionet’ ein ausbaufähiges Internetportal für die Regionen des Landes angeboten, das neben der Integration bestehender Informationsangebote (u.a. der Landesbibliographie) auf die selbständige inhaltliche Anreicherung durch historische Vereine und Basisinitiativen zielt. Für alle Initiativen charakteristisch ist die zentrale Rolle der Landes- und Regionalbibliographien, die damit über ihre traditionelle Rolle hinauswachsen und sich neue Wirkungsfelder und Nutzerschichten erschließen. Typisch ist auch der Einsatz von Orts- und Personendatenbanken, die teils bereits in den Bibliographiedatenbanken angelegt sind, teils neu zu erarbeiten sind. Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen Aktivitäten in den Ländern und stellt beispielhaft verschiedene Ansätze vor. KW - Regionalbibliographie KW - Landeskunde KW - Auskunftsdienst Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2091 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Von Verantwortlichkeitsangaben, normierten Sucheinstiegen und Beziehungskennzeichnungen - erste Erfahrungen mit RDA in der Lehre N2 - Schon seit längerem wurden wichtige Grundprinzipien des neuen Katalogisierungsregelwerks RDA an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) in Lehrveranstaltungen thematisiert. Aber erst seit kurzem sind die deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien D-A-CH so weit gediehen, dass man auch praktisches Katalogisieren mit RDA unterrichten kann. Dabei genügt es nicht, einfach nur die Lösungen für die bisher verwendeten Titelblätter auf RDA umzuarbeiten und ansonsten alles beim alten zu belassen. Vielmehr machen es die neuen Konzepte und Denkweisen von RDA vielfach nötig, neue Formen für die Vermittlung der Inhalte zu finden und den Unterricht anders zu strukturieren als bisher. Welche didaktischen Methoden sind für den RDA-Unterricht geeignet und wie kommen Studierende mit dem neuen Regelwerk zurecht? An der HdM liegen mittlerweile erste Erfahrungen mit RDA in der Lehre vor - sowohl für Umsteiger vom bisherigen Regelwerk RAK als auch für Anfänger ohne jegliche Vorkenntnisse. Seit dem Frühjahr 2014 werden RDA-Wahlmodule für fortgeschrittene Studierende angeboten; seit Herbst 2014 wird RDA vom ersten Semester an unterrichtet. Die Erkenntnisse, die im ersten Jahr des praktischen RDA-Einsatzes an der HdM gewonnen wurden, werden im Vortrag vorgestellt und diskutiert - ebenso wie offene Fragen, beispielsweise zur künftigen Bedeutung der ISBD in der Lehre. (Session: Treffpunkt Standardisierung: Fit für RDA; Raum: Sydney; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr) T2 - Starting to teach RDA - Practical experience from the Stuttgart Media University KW - Resource Descprition and Access (RDA) KW - Hochschule der Medien (HdM) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17109 ER - TY - JOUR A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Einführung in RDA : Auf den Boden der Praxis geholt ; [Rezension von Maxwell, Robert L.: Maxwell's Handbook for RDA] N2 - Rezension von: Maxwell, Robert L.: Maxwell‘s Handbook for RDA: Explaining and Illustrating RDA; Resource Description and Access Using MARC21. - London: Facet Publishing, 2014. 912 Seiten. 978-1-85604-832-3 – Paperback, GBP 47,95. Erschienen in: BuB : Forum Bibliothek und Informatino 01/2015, dort mit zwei irrtümlich eingefügten Absätzen einer anderen Rezension, hier der von der Autorin intendierte Text der Rezension. KW - Resource description and access KW - Katalogisierung KW - Handbuch KW - Katalogisierungspraxis Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17585 ER - TY - GEN A1 - Behrens, Renate A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Das neue RDA Toolkit - Wie geht es weiter und was kommt auf uns zu? T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C) N2 - Das Jahr 2018 bringt entscheidende Veränderungen für den Standard RDA. Zum einen wird die technische Plattform des RDA Toolkit grundsätzlich neu aufgesetzt und in eine moderne Webanwendung mit vielen neuen Features überführt. Aber auch die Inhalte des Standards werden aktualisiert und in neue Formen gebracht. Hierzu gehört maßgeblich die Einarbeitung des IFLA Library Reference Model (IFLA LRM) mit seinen neuen Entitäten. Der Vortrag stellt den aktuellen Stand der Arbeiten vor und beschreibt die anstehenden Änderungen. Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags wird die Umsetzung dieses Restrukturierungsprozesses im deutschsprachigen Raum sein. Es werden zahlreiche Anpassungsarbeiten bei den Arbeitsdokumenten nötig sein; voraussichtlich wird es auch Nachschulungen geben. Die beiden Vortragenden sind in den Anpassungsprozess direkt eingebunden und geben eine Einschätzung dazu, welche Auswirkungen die zu erwartenden Neuerungen auf die praktische Arbeit der Katalogisierenden haben werden. Abschließend wird ein kurzer Überblick über den Stand der Implementierung der RDA in Europa gegeben, um die internationale Struktur der RDA sichtbar zu machen. T2 - The new RDA Toolkit - what lies ahead and what's in store for us? KW - Resource Description and Access KW - RDA KW - Katalogisierung KW - Resource Description and Access KW - RDA KW - Cataloging Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36604 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Maschinelle Indexierung am Beispiel der DNB - Analyse und Entwicklungsmöglichkeiten T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Maschinelle und computerunterstützte Inhaltserschließung (LIS I) (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) plant, die Sacherschließung in den nächsten Jahren weitestgehend auf automatische Methoden umzustellen. Ein bei Netzpublikationen schon länger angewendetes Verfahren zur automatischen Vergabe von Schlagwörtern kommt seit 2017 auch bei Printausgaben der Reihen B und H zum Einsatz. Handelt es sich dabei um einen zukunftsweisenden Weg oder um eine Sackgasse? Im Vortrag werden konkrete Beispiele aus der Produktion der DNB analysiert und auf ihre Qualität geprüft. Es werden typische Fehlerquellen erläutert, u.a. die falsche Einordnung von Autoren oder Herausgebern als Themen oder die bisher mangelhafte Named-entity recognition. Letztere führt dazu, dass die Software wichtige Konzepte nicht erkennt (z.B. Körperschaften als Themen) oder falsche Themen extrahiert (z.B. "Santiago de Chile" aus "Santiago-de-Chile-Platz"). Aus der Untersuchung ergibt sich auch ein frischer Blick auf den Vorgang der Inhaltsanalyse: Diese besteht nicht in einer bloßen "Übersetzung" von Wörtern aus Titel und Inhaltsverzeichnis in Schlagwörter, sondern umfasst komplexe Prozesse des Verstehens und Interpretierens von Sprache. So sind viele Formulierungen überhaupt nicht dazu gedacht, ein Thema zu benennen. Die Kapitelüberschrift "Geschichte in Jahreszahlen" sollte folglich nicht zum Schlagwort "Jahreszahl" führen oder die Gliederung eines Museumsführers nach Stockwerken nicht zum Schlagwort "Geschoss (Bauwesen)". Im Vortrag wird auch erörtert, welche alternativen oder zusätzlichen Verfahren zu Verbesserungen führen könnten. Hilfreich wäre beispielsweise ein Werk-Clustering zur Übernahme bereits vorhandener intellektueller Sacherschließungsdaten, eine vorgeschaltete Layoutanalyse der Inhaltsverzeichnisse sowie der Einbezug von Informationen, die in der Formalerschließung erfasst werden. T2 - Machine indexing using the example of the German National Library - analysis and possibilities for development KW - Maschinelle Indexierung KW - Deutsche Nationalbibliothek KW - DNB KW - Machine indexing KW - German National Library Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36346 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Orientieren und explorieren – die Präsentation von verbaler Inhaltserschließung in deutschsprachigen Katalogen T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus)) N2 - Schlagwörter dienen nicht nur dem Zugang zu Dokumenten (Recherche), sondern sollen den Nutzerinnen und Nutzern auch Orientierung über den Inhalt von Dokumenten bieten (Anzeige) sowie Explorationsmöglichkeiten eröffnen (Navigieren, Browsen, Entdecken von Nützlichem). Häufig wird diesen beiden Aspekten jedoch nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt, zumal die „Regeln für die Schlagwortkatalogisierung“ (RSWK) dazu nur wenige Aussagen treffen. Eine Sichtung von Katalogen und Resource Discovery Systemen (RDS) im deutschsprachigen Raum zeigt zum einen, dass die Schlagwörter vielfach geradezu ‚versteckt‘ werden. Zum anderen wird deutlich, wie enorm uneinheitlich die Präsentation von verbaler Inhaltserschließung ist: Beispielsweise gibt es erhebliche Unterschiede dabei, wie Schlagwörter innerhalb einer Schlagwortfolge abgetrennt sind, wie mehrere Schlagwortfolgen voneinander abgegrenzt werden, welche Terminologie verwendet wird und welche Optionen für Anschlussrecherchen und weiterführende Exploration angeboten werden. Nicht nur diese Vielfalt kann ein Problem für Nutzerinnen und Nutzer darstellen – nicht selten sind die gewählten Varianten auch schlecht verständlich, unattraktiv umgesetzt, wenig innovativ oder in anderer Weise suboptimal. Anhand von Beispielen werden unterschiedliche Lösungen diskutiert und Möglichkeiten aufgezeigt, um das Potenzial verbaler Sacherschließung künftig besser zu nutzen. T2 - Orientation and exploration in german catalogs - The presentation of subject headings KW - Online-Katalog KW - Inhaltserschließung KW - Schlagwort KW - Catalog KW - Subject Indexing KW - Subject Heading Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179651 ER - TY - JOUR A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - "Einführung in die inhaltliche Erschließung" / Grundlagenwissen für Informationsspezialisten JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bertram, Jutta: Einführung in die inhaltliche Erschließung KW - Rezension Y1 - 2006 N1 - BuB 58(2006)4, S. 344-345 SP - 344 EP - 345 ER - TY - JOUR A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Die Zukunft der Bibliotheksverbünde / Ein kritischer Blick auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates und der Deutschen Forschungsgemeinschaft JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliotheksverbundsystem KW - Positionspapier KW - Wissenschaftsrat KW - DFG Y1 - 2011 N1 - BuB 63(2011)11, S. 790-796 SP - 790 EP - 796 ER - TY - JOUR A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Indetitätskrise oder Erfolgsgeschichte / Zweibändiges Sammelwerk erörter Stand und Bedeutung der Buchwissenschaft in Deutschland JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch KW - Rezension Y1 - 2010 N1 - BuB 62(2010)10, S. 726-727 SP - 726 EP - 727 ER - TY - JOUR A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - AACR und kein Ende? / Ein kritischer Rück- und Ausblick auf die Regelwerksdiskussion JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - RAK KW - MAB KW - AACR KW - MARC KW - Regelwerksrevision Y1 - 2005 N1 - BuB 57(2005)3, S. 198-204 SP - 198 EP - 204 ER - TY - JOUR A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Einstieg in die angloamerikanische Katalogisierungspraxis? / Lehrbuch zu AACR" und RDA JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Welsh, Anne; Batley, Sue: Practical cataloguing KW - Rezension Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)10, S. 716-717 SP - 716 EP - 717 ER - TY - JOUR A1 - Hentschel, Victoria A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - "Improvisieren, improvisieren, improvisieren…" / Eine Analyse der GND-Schulungen - und was man daraus für den RDA-Umstieg lernen kann JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - GND KW - Bibliothekarische Fortbildung KW - RDA Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)07/08, S. 541-544 SP - 541 EP - 544 ER - TY - JOUR A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - "Einführung in die Katalogkunde" / Neubearbeitung des Grundlagenwerks von Karl Löffler aus dem Jahr 1936 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Umstätter, Walther; Wagner-Döbler, Roland: Einführung in die Katalogkunde. 3. Auflage des Werkes von Karl Löffler, völlig neu bearbeitet KW - Rezension Y1 - 2006 N1 - BuB 58(2006)1, S. 80-82 SP - 80 EP - 82 ER - TY - JOUR A1 - Wiesenmüller, Heidrun A1 - Pfeffer, Magnus T1 - Abgleichen, anreichern, verknüpfen / Das Clustering-Verfahren - eine neue Möglichkeiten für die Analyse und Verbesserung von Katalogdaten JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Werk-Clustering Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)09, S. 625-629 SP - 625 EP - 629 ER - TY - JOUR A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Bernward Hoffmann (1945 - 2015) - ein Nachruf JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Hoffmann, Bernward KW - Nachruf Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)12, S. 746 SP - 746 EP - 746 ER - TY - JOUR A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Einführung in RDA/ Auf den Boden der Praxis geholt JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Maxell, Robert L.: Maxwell's Handbook for RDA KW - Rezension Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)01, S. 70-71 SP - 70 EP - 71 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Baustelle RDA - die Dynamik des Regelwerks als Herausforderung T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Mit der Einführung von RDA müssen wir uns auch an die gewaltige Dynamik dieses Regelwerks gewöhnen. Seit seinem ersten Erscheinen im Jahr 2010 hat sich RDA bereits erheblich verändert. Größere Regeländerungen werden einmal jährlich in den Standard eingearbeitet, kleinere sogar viermal jährlich. Als Folge der verstärkten Internationalisierung, der Bedürfnisse des Semantic Web sowie der Einführung des "IFLA Library Reference Model" sind außerdem in den nächsten Jahren einschneidende Neuerungen zu erwarten. Jede Änderung im Standard zieht Anpassungen an zahlreichen Stellen nach sich: in der Übersetzung des Regelwerks, in den deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien D-A-CH (und ihrer französischen Übersetzung), in Dokumentationen von Verbünden und einzelnen Bibliotheken, in Schulungsunterlagen und Lehrmaterialien. Aus der beschriebenen Dynamik erwachsen verschiedene Herausforderungen: Alle Änderungen im Standard müssen von einer zentralen Stelle beobachtet und geprüft werden; notwendige Anpassungen in der Übersetzung, in den D-A-CH und nationalen Unterlagen müssen eingeleitet und umgesetzt werden; alle Neuerungen sind an nachgelagerte Stellen zu kommunizieren, um auch in die regionalen und lokalen Dokumentationen eingehen zu können. Zu beachten ist, dass es sich dabei nicht um ein Übergangsphänomen handelt, sondern um eine Daueraufgabe, für die die benötigten Personalressourcen dauerhaft zur Verfügung gestellt werden müssen. Nicht zuletzt muss sichergestellt werden, dass die Anwenderinnen und Anwender mit allen für sie relevanten Informationen versorgt werden, ohne in einem Meer von Nachrichten und Meldungen zu "ertrinken". Dafür müssen entsprechende Workflows und geeignete Werkzeuge entwickelt werden. Besonders wichtig ist außerdem eine transparente und gut benutzbare Änderungshistorie bei allen relevanten Materialien. Im Vortrag werden die dynamischen Prozesse und ihre Folgen näher beschrieben und Lösungsansätze vorgestellt. T2 - Road works on RDA - the dynamics of the new cataloging code as a challenge KW - RDA KW - Resource Description and Access KW - Formalerschließung KW - Katalogisierung KW - Regelwerksentwicklung KW - 3R-Projekt KW - RDA KW - Resource Description and Access KW - Descriptive cataloging KW - Cataloging codes KW - Development of standards KW - 3R project Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29961 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - RDA-Workshop - eine Einführung in das neue Regelwerk „Resource Description and Access“ N2 - Präsentation, Toolkit und Zusatzmaterialien zum RDA-Workshop am 29.06.2012 in Halle. KW - Resource Description and Access Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13354 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Die geographische Facette : eine neuartige Recherche-Option für Suchmaschinenkataloge T1 - Geographic facets : a new way of searching for library catalogs based on search engine technology N2 - Facettiertes Browsing wird mittlerweile in vielen auf Suchmaschinentechnologie basierenden Katalogen angeboten, doch sind die Möglichkeiten dabei noch längst nicht ausgereizt. Denn bisher wird nur ein Teil der vorhandenen Erschließungsdaten genützt. 2011 wurde im Heidelberger HEIDI-Katalog und im Primo-Katalog der UB Mannheim prototypisch eine geographische Facette implementiert, die auf der Auswertung der in den SWD-Schlagwörtern erfassten Ländercodes beruht. Sie ermöglicht es, eine vorhandene Treffermenge nach dem in den Dokumenten behandelten geographischen Raum einzuschränken - in den deutschsprachigen Ländern sogar bis hinunter auf die Ebene der Bundesländer bzw. Kantone. Im Vergleich zu einer direkten verbalen Recherche mit dem Geographikum erhöht die Geofacette den Recall beträchtlich, ohne die Precision zu verschlechtern: Die Treffermengen wachsen z.T. bis auf das Zehn- oder Zwanzigfache an. Denn über den Ländercode wird beispielsweise auch Literatur zu kleineren geographischen Einheiten gefunden, die bei einer normalen Suche nicht berücksichtigt wird. Die neuartige Facette verbessert außerdem das Kosten-Nutzen-Verhältnis der bibliothekarischen Erschließungsleistung, indem bislang brachliegende Informationen aus den Normdatensätzen für die Benutzerrecherche aktiviert werden. Eine Erhöhung des Anteils beschlagworteter Titel in unseren Katalogen (z.B. durch eine verbundübergreifende Datenkonsolidierung) sowie der Einbezug weiterer Sacherschließungssysteme würde die Ergebnisse weiter verbessern. Angesichts des Trends zu Resource-Discovery-Systemen, welche Katalogdaten mit großen nicht-bibliothekarischen Datenpools integrieren, sind außerdem Strategien für den Einsatz von Geofacetten in einer heterogenen Datenlandschaft zu entwickeln. N2 - In current catalogs, only a fraction of the information stored in subject authority records is actually made use of, although it could significantly enhance retrieval. The ISO country codes, which are recorded not only for geographic subject headings but also e.g. for persons, can be used for limiting a search geographically. As a first approach to integrating these country codes into the retrieval, a geographic facet can be introduced. This has been implemented in the catalogs of the Heidelberg and the Mannheim University Library, which are both based on search engine technology. KW - Bibliothekskatalog KW - Schlagwortnormdatei KW - Geographisches Schlagwort KW - Geographischer Raum KW - Heidelberg / Universit�tsbibliothek Heidelberg KW - Mannheim / Universit�tsbibliothek Mannheim KW - Facettiertes Browsing KW - Geographische Facette KW - Geographische Recherche KW - Ländercode KW - Faceted browsing KW - Geographic facet KW - Country code KW - Heidelberg University Library KW - Mannheim University Library Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12419 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Die Quadratur des Kreises : RDA in der Lehre T1 - Squaring the circle : RDA in teaching N2 - Die Einführung des neuen Katalogisierungsstandards "Resource Description and Access" (RDA) im deutschsprachigen Raum wird nicht nur eine gewaltige Schulungsoffensive an den Bibliotheken erforderlich machen. Auch die Ausbildungsstätten stehen vor erheblichen Herausforderungen. Die Einführung der Gemeinsamen Normdatei (GND) mit den zugehörigen Übergangsregeln hat Lehrenden und Lernenden bereits einen kleinen Vorgeschmack darauf gegeben, wie schwierig die Gestaltung des Umstiegs in Lehre und Unterricht sein wird. Für einen Übergangszeitraum werden Studierende und Auszubildende zwei Erschließungsstandards parallel lernen müssen - ohne, dass dafür zusätzliche Unterrichtsstunden zur Verfügung stehen. Zu bedenken ist außerdem, dass in der Lehre eine relativ lange Vorlaufzeit nötig ist (zumal die einschlägigen Lehrveranstaltungen meist eher am Anfang des Studiums angesiedelt sind). Bisher kann RDA nur auf einer relativ theoretischen Ebene vermittelt werden. Sollen zum Umstiegstermin Berufsanfänger mit umfangreichen praktischen RDA-Kenntnissen zur Verfügung stehen, so müssen die Ausbildungsstätten entsprechend lange vorher wissen, was genau sie unterrichten sollen. Sie sind deshalb darauf angewiesen, dass grundsätzliche Entscheidungen (z.B. deutsche Anwendungsregeln, Datenmodell) frühzeitig getroffen und bekannt gemacht werden; auch müssen ihnen geeignete Materialien zur Verfügung gestellt werden. Im Vortrag werden auch die Ergebnisse einer Online-Umfrage zu RDA unter Lehrenden und Unterrichtenden vom Dezember 2012 dargestellt. KW - Resource Description and Access KW - Alphabetische Katalogisierung KW - Bibliothekarausbildung KW - Bachelorstudium KW - Fachangestellter f�r Medien- und Informationsdienste KW - RDA KW - FaMI Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13702 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Bibliotheksdaten und Bibliothekskataloge. 5 Thesen T1 - Between wishes and reality - library data and library catalogues. 5 Theses N2 - Der Vortrag wurde im Rahmen der VDB-Mitgliederversammlung auf dem 100. Deutschen Bibliothekartag als Impulsreferat gehalten. Aufgestellt und illustriert werden fünf Thesen zu Bibliotheksdaten, Bibliothekskatalogen und ihrem Zusammenspiel: 1. "Known-item searches" gehen erschreckend häufig schief. 2. Die Sacherschließungsquote ist immer noch zu niedrig und muss erhöht werden - insbesondere durch verbundübergreifendes "Poolen". 3. Große Teile der mit hohem Aufwand erzeugten Erschließungsdaten werden in unseren Katalogen nicht oder nicht ausreichend genutzt. 4. Unsere Kataloge müssen Browsing und "Entdeckendes Suchen" besser unterstützen. 5. Wir müssen unsere Kataloge fundiert, koordiniert und kooperativ weiterentwickeln. KW - Bibliothekskatalog KW - Bibliographische Daten KW - Inhaltserschlie�ung KW - Known-item search KW - Entdeckendes Suchen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11084 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Orientieren und explorieren - Die Präsentation von verbaler Sacherschließung in Katalogen T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute – kooperativ und automatisiert I (26.05.202013:0015:30 Uhr, Blauer Saal) N2 - Schlagwörter dienen nicht nur der Recherche, sondern sollen den Nutzerinnen und Nutzern auch Orientierung über den Inhalt von Dokumenten bieten sowie Explorationsmöglichkeiten (Navigieren, Browsen, Entdecken von Nützlichem) eröffnen. Häufig wird diesen Aspekten jedoch nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt, sodass das Potenzial verbaler Sacherschließung teilweise ungenutzt bleibt. Eine Sichtung von Katalogen und Resource Discovery Systemen zeigt, dass die Präsentation von verbaler Sacherschließung derzeit enorm uneinheitlich ist: So gibt es Unterschiede dabei, wo überhaupt Verschlagwortung angezeigt wird, wie bestimmte Schlagworttypen dargestellt werden, wie das Zusammentreffen mehrerer Schlagwörter präsentiert wird (z.B. Darstellung der Schlagwörter in einer Schlagwortfolge, Abgrenzung mehrerer Folgen, Nebeneinander von Schlagwörtern aus unterschiedlichen Systemen), wie mit maschineller Indexierung umgegangen wird, welche Terminologie im Katalog verwendet wird und welche weiterführenden Funktionen zum Explorieren angeboten werden. Nicht nur diese Vielfalt selbst kann ein Problem für Nutzerinnen und Nutzer darstellen – nicht selten sind die gewählten Varianten auch schlecht verständlich, unattraktiv umgesetzt oder in anderer Weise suboptimal. Anhand von zahlreichen Beispielen werden unterschiedliche Lösungen diskutiert und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Leibing, Isabell A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Landesgruppe Baden-Württemberg: "Bibliometrie - ein Geschäftsfeld für Bibliotheken?" / Gemeinsame BIB-/VDB-Tagung mit der KIT-Bibliothek in Karlsruhe (Aus den Landesgruppen) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliometrie KW - Tagung - Karlsurhe 2013 Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)04, S. 314-315 SP - 314 EP - 315 ER - TY - JOUR A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - "Einführung in die Bibliographie" / Neubearbeitung des Grundlagenwerks von Georg Schneider aus dem Jahr 1936 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Nestler, Friedrich: Einführung in die Bibliographie. Auf der Grundlage des Werkes von Georg Schneider KW - Rezension Y1 - 2006 N1 - BuB 58(2006)1, S. 82-84 SP - 82 EP - 84 ER - TY - JOUR A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Modelle der Wissensordnung / Einführung in die Wissensreprästentation aus informationswissenschaftlicher Perspektive JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Stock, Wolfgang G.; Stock, Mechtild: Wissensrepräsentation. Informationen auswerten und bereitstellen KW - Rezension Y1 - 2008 N1 - BuB 60(2008)10, S. 756-758 SP - 756 EP - 758 ER - TY - JOUR A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Daten härter arbeiten lassen und besser präsentieren / Sacherschließung und Normdaten in Online-Katalogen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - OPAC Y1 - 2010 N1 - BuB 62(2010)1, S. 48-54 SP - 48 EP - 54 ER - TY - JOUR A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Von Fröschen und Strategen / Ein kleiner Leitfaden zur AACR2-Debatte JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - RAK KW - MAB KW - AACR KW - MARC KW - Regelwerksrevision Y1 - 2002 N1 - BuB 54(2002)7/8, S. 466-470 SP - 466 EP - 470 ER - TY - GEN A1 - Wimmer, Ulla A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Schmid-Ruhe, Bernd A1 - Wiesenmüller, Heidrun A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Alles dual oder was? Modelle für duale, kooperative, (praxis)integrierende und (berufs)begleitende Studiengänge (KIBA) T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Alles dual oder was? Modelle für duale, kooperative, (praxis)integrierende und (berufs)begleitende Studiengänge (KIBA) (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - “Mehr duale Studiengänge!” - dieser Ruf wird lauter, je weiter sich der Fachkräftemangel in Bibliotheken zuspitzt. Dabei ist alles andere als klar, was sich hinter dem Begriff “dual” verbirgt. Die offene Arbeitssitzung der KIBA will daher die Bandbreite der Möglichkeiten darstellen, mit denen Beruf und Studium verknüpft werden können – mit oder ohne das Label „dual“. Es werden unterschiedliche Modelle und deren Vor- und Nachteile verglichen. Programm: Heidrun Wiesenmüller/Bernd Schmid-Ruhe/Cornelia Vonhof: Flexibel studieren an der HdM Stuttgart. Es werden drei besondere Formen des Studiums vorgestellt: Der “Short Track” für Studierende mit FAMI-Abschluss, das “praxisbegleitende Studium”, bei dem Studierende das Vollzeitstudium durch Praxisphasen an einer Bibliothek ergänzen, und das “berufsbegleitende Kontaktstudium”, das die Möglichkeit bietet, sich auf Master-Niveau weiterzubilden. Simone Fühles-Ubach: Kooperation von Bibliotheken und Hochschule an der TH Köln. Seit dem WiSe 2022/23 bietet auch die TH Köln ein praxisbegleitendes bzw. praxisintegrierendes Studium für zwei Bachelorstudiengänge an. Die Studierenden arbeiten in den vorlesungsfreien Zeiten in einer entsendenden Institution, mit der sie eine vertragliche Vereinbarung abgeschlossen haben. Für Bibliotheksassistent*innen oder FAMIs kann sich die Studiendauer damit um 1 Jahr verkürzen. Stefan Schmunk: Können duale Studiengänge den Fachkräftemangel beheben? Die Sektionen 4 und 7 des dbv führten am 24. März 2023 ein gemeinsames Rundgespräch zum Thema “Duales Studium” durch. Thema waren die Erfahrungen von WB mit dualen Studienmöglichkeiten, die unterschiedlichen Modelle im deutschsprachigen Raum und die Erfahrung von Dual-Studierenden. Im Rahmen des Beitrags sollen die zentralen Ergebnisse vorgestellt werden. Die Beiträge werden ergänzt durch Erfahrungen mit dem “dualen” Studium aus Sicht von Bibliothek und Studierenden. Moderation: KIBA / Ulla Wimmer Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183151 ER -