TY - GEN A1 - Dreisiebner, Stefan A1 - Franke, Fabian A1 - Griesbaum, Joachim A1 - Heck, Tamara A1 - Henkel, Maria T1 - Mit Informationskompetenz gegen Mis, Des, Fake et al. Welche Lösungen bieten Bibliotheken und Informationswissenschaft? T2 - Podiumsdiskussion/ Mit Informationskompetenz gegen Mis, Des, Fake et al. Welche Lösungen bieten Bibliotheken und Informationswissenschaft? (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - Mis- und Desinformation im digitalen Raum sind eine der zentralen Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaft – nicht nur, aber insbesondere auch vor dem Hintergrund der wachsenden Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI). Desinformation bedroht die gesellschaftliche Ordnung und die Gesundheit von Menschen und stellt eine substanzielle Gefahr für Wissenschaft und Demokratie dar. In diesem Panel diskutieren Vertreter*innen aus Bibliotheken und Informationswissenschaft Ideen und Ansätze aus Theorie und Praxis, wie Wissenschaft und Gesellschaft Mis- und Desinformation entgegentreten und welche Methoden und Konzepte zu Ihrer Entlarvung beitragen können. Dabei spielt die Vermittlung von Informationskompetenz (IK) eine entscheidende Rolle. Es reicht aber nicht aus, die Kompetenz zu erwerben, Informationen als richtig oder falsch einschätzen zu können. Denn diese Informationen sind Teil von dynamischen Veränderungen digitaler Informations- und Suchinfrastrukturen, lokaler und globaler Informationsmärkte wie auch privater Interessensnetzwerke. Dieses Zusammenspiel zu erkennen und besser zu verstehen, ist Voraussetzung, um Empfehlungen für die Zukunft geben zu können.Dabei ist es ein wichtiges Ziel, die Resilienz gegen Mis- und Desinformation zu stärken und IK-Konzepte auch für Personengruppen zu entwickeln, die bisher nicht erreicht werden. Wie KI hierbei unterstützen kann oder ob sie sogar zu mehr Mis- und Desinformation beiträgt, wird sich erst noch zeigen müssen. Das Panel greift folgende Kernfragen auf: Wie können wir die Komplexität unserer Informationsumwelten besser verstehen und passende Lern- und Bildungsangebote für heterogene Gruppen in unterschiedlichen Kontexten entwickeln?Wie kann Informationskompetenz auf die Entwicklung von KI reagieren?Wie muss der Informationskompetenzbegriff weiterentwickelt werden?Mit dem Publikum wird diskutiert, welche Folgerungen sich aus den aktuellen Herausforderungen für Fachcommunity und Bibliotheken ergeben. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Dreisiebner, Stefan A1 - Wittich, Anke A1 - Petschenka, Anke A1 - Heck, Tamara A1 - Griesbaum, Joachim T1 - Implikationen von generativen KI-Systemen für die Informationskompetenz-Vermittlung: Ein Workshop zur Sammlung aktueller OER T2 - Hands-on Lab/ Implikationen von generativen KI-Systemen für die Informationskompetenz-Vermittlung: Ein Workshop zur Sammlung aktueller OER (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal 5 / 1. OG) N2 - Die rasante Entwicklung rund um generative KI Systeme führt für Hochschulen und Bibliotheken zu zahlreichen Herausforderungen und bietet zugleich auch diverse Chancen. Für Bibliotheken stellt sich ganz aktuell die Frage, wie diese Systeme in bestehende Angebote zur Informationskompetenz-Vermittlung integriert werden könnten. Dieses Hands-on Lab baut auf einer Anregung Teilnehmender des Workshops „Bibliothekspädagogik, Informationsdidaktik, Medienpädagogik. Aspekte und Handlungsfelder in und aus der Praxis“ (BiblioCon 23) auf, bei dem unter anderem Formate mit direktem Austausch gewünscht wurden. Im Rahmen dieses Hands-on Labs sollen bereits existierende Best Practices für die Einbindung von KI-Systemen in die Informationskompetenzvermittlung gesammelt werden. Es werden Beispiele gesammelt, die folgende Aspekte einbeziehen: (a) Überblick über relevante KI-Tools und deren Einsatzszenarien, (b) Sammlung von inhaltlich relevanten bereits bestehenden Offenen Lernressourcen (OER) und andere frei zugängliche Lehrmaterialien, (c) Sammlung von bestehenden Praxiserfahrungen und Good Practices aus der bibliothekarischen Nutzer*innenschulungen. Nach einem kurzen einführenden Eröffnungsvortrag folgt ein praktischer Teil. Methodisch ist ein World Café geplant, um die drei genannten Fragestellungen zu diskutieren. Das Ziel des Hands-on Labs ist es, bereits existierende und im Einsatz befindliche Best Practices zu sammeln und für andere in einer frei zugänglichen Materialsammlung zugänglich zu machen. Die Teilnehmer*innen werden angeregt, nach dem Workshop weitere Materialien und damit verbundene Erfahrungen zu ergänzen. Es ist geplant, die Materialien breit über verschiedene Kanäle zu disseminieren, wie beispielsweise über OERInfo am DIPF. Der Workshop soll einen Anstoß für einen längerfristigen und nachhaltigen Prozess liefern. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187524 ER -