TY - GEN A1 - Hartmann, Stephanie T1 - Die Zersplitterung klösterlicher Buchbesitzes nach der Säkularisation, untersucht anhand des Inkunabelbestandes der Diözesanbibliothek Limburg N2 - Durch die Säkularisation fiel vielen deutschen Herrschaften umfangreicher Buchbesitz aus aufgelösten Klöstern zu. Wo nicht schon eine staatliche Auffangeinrichtung, also eine gute eingeführte Bibliothek bestand, führte dies zu einem wenig planvollen Umgang mit diesen Buchbeständen. Meist versuchte man zunächst, die Buchbestände zu Geld zu machen, sie an Sammler, Interessierte oder auch einfach als Altpapier zu verkaufen. Erst allmählich ging man dazu über, Teile dieser Bestände wieder an Bibliotheken unterschiedlicher Einrichtungen abzugeben und dort wieder nutzbar zu machen. Dabei wurde bei der Zuweisung an solche Nachnutzer häufig keine Rücksicht auf den inneren Zusammenhang und die Vollständigkeit von Sammlungen und Provenienzen genommen, so daß der Charakter der entstehenden Bibliotheksbestände ein eher zufälliger ist. Dieser wenig beispielhafte Vorgang der Auflösung von Klosterbibliotheken soll anhand des Inkunabelbestandes der Diözesanbibliothek Limburg, einer der kleineren Auffanginstitutionen für klösterlichen Buchbesitz aus dem Herzogtum Nassau, vorgestellt und problematisiert werden. In Nassau war 1813 eine staatlichen Bibliothek, die heutige Landesbibliothek in Wiesbaden, als gewichtigere Auffangeinrichtung gegründet worden; es wurden aber auch andere Bibliotheken aus der verbliebenen Säkularisationsmasse bedacht, darunter diese erst 1829 gegründete Bibliothek des neugeschaffenen Bistums Limburg. Der überschaubare Bestand an Inkunabeln ist ein exemplarisches Zeugnis der Zersplitterung der Bestände. KW - Limburg / Di�zesanbibliothek Limburg KW - Inkunabel Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14632 ER -