TY - GEN A1 - Kleiner, Eike A1 - Rädle, Roman A1 - Reiterer, Harald T1 - Blended Shelf: Ein realitätsbasierter Ansatz zur Präsentation und Exploration von Bibliotheksbeständen T1 - Blended Shelf: Reality-based Presentation and Exploration of Library Collections N2 - Blended Shelf provides a shelf browsing experience beyond the physical location of the library. It offers a 3D visualization of library collections with the integration of real-world attributes like the size and availability of books. The application reflects the actual arrangement of items in the physical library and enables implicit serendipitous support of the shelf browsing process in the digital world. The interface offers multiple views with different levels of detail regarding the collection as well as various entrance points to it. The user can ex-plore and search the shelves by touch interaction. Tracking the user's position and line of sight ensures the ideal perspective on the interface. Thus, a user can explore collections in a familiar way and benefit from serendipitous browsing discoveries without forfeiting the advantages of the digital domain. KW - Graphische Benutzeroberfl�che KW - Benutzeroberfl�che KW - Benutzerschnittstelle KW - Digitale Bibliothek KW - Realitätsbasierte Interaktion KW - Proxemic Interaktion KW - Regal-Browsing KW - User Interface KW - Digital Library KW - Reality-Based Interaction KW - Proxemic Interaction KW - Shelf Browsing Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14101 ER - TY - GEN A1 - Reiterer, Harald A1 - Gerken, Jens A1 - Jetter, Hans-Christian T1 - Benutzergerechte und effiziente Navigation & Interaktion in digitalen Bibliotheken und Katalogen N2 - In diesem Beitrag werden neun Design-Prinzipien, die die Gestaltung von digitalen Bibliotheken und Katalogen hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit und effizienter Navigation und Interaktion unterstützen können anhand des Projekts MedioVis vorgestellt. Die Design- Prinzipien entstammen hierbei dem Forschungsbereich Mensch-Computer Interaktion und im Speziellen der Erfahrung der Autoren mit der Konzeption und Entwicklung von visuellen Suchsystemen in mehreren EU Projekten. Das Projekt MedioVis ist hierbei der letzte Evolutionsschritt und vereint eine tabellenbasierte Trefferdarstellung mit Zooming- und Browsing-Konzepten sowie weiteren Visualisierungen, um den Benutzer sowohl bei einer zielgerichteten analytischen Suche als auch einem interessengeleiteten Stöbern optimal zu unterstützen. KW - Unterstützungssystem KW - Benutzer KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle KW - Zoom KW - Browsing KW - Visualisierung KW - Suche KW - Visuelle Suche KW - Elektronische Bibliothek KW - benutzer-zentriert KW - Designprinzipien Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2944 ER - TY - GEN A1 - Reiterer, Harald T1 - Idee der Blended Library T1 - Idea of the Blended Library N2 - Das Konzept der Blended Library, welches in diesem Vortrag vorgestellt wird, bringt die physischen und sozialen Fähigkeiten der Benutzer in den Rechercheprozess und somit in die Interaktion mit der Bibliothek der Zukunft ein. Die theoretische Basis hierfür liefert die aus der Kognitionswissenschaft bekannte Theorie des „Embodiment“. Dadurch entstehen Anforderungen, die eine neue Generation von Benutzerschnittstellen benötigen. Eine wichtige Rolle spielt dabei beispielsweise die Vermischung bzw. das „Blending“ der analogen Welt (Bücher, Zeitschriften) mit der digitalen Welt (eBooks inkl. Volltextsuche, multimediale Inhalte, Internet). Des Weiteren soll durch den umfassenden Einsatz von vorhandenen und neuen interaktiven Endgeräten sowie zukunftsweisenden Visualisierungen völlig neue Formen der Recherche und der Wissensvermittlung geboten werden. KW - Mensch-Computer Interaktion KW - Benutzeroberfläche KW - Human-Computer Interaction KW - User Interface Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7262 ER - TY - GEN A1 - Büning, Petra A1 - Reiterer, Harald T1 - Quellentaucher" - Ergebnisse eines Forschungsprojektes N2 - 2012 beschloss das Kulturministerium NRW in Kooperation mit der Universität Konstanz, AG Mensch-Computer Interaktion im Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft, Prof. Dr. Reiterer, im Rahmen des Projektes „Quellentaucher" Möglichkeiten der Verzahnung von realer und digitaler Welt zu untersuchen. Können Öffentliche Bibliotheken die Vielzahl von Informationen im Internet in Kombination mit ihrem Medienbestand so miteinander verknüpfen, dass für die Bibliotheksbesucher ein Mehrwert entsteht? Können komplexe Suchanfragen „begreifbarer" gestellt werden? Im Rahmen des Projektes wurden für die Medieninstallation „Quellentaucher" zwei Rechercheansätze entwickelt: Die Expedition, die das Stöberbedürfnis der Besucher anspricht. Und der „Tiefenrausch", der die intuitive Formulierung komplexer Suchanfragen mithilfe greifbarer Klötze (Tokens) unterstützt. Auf dem 104. Bibliothekartag wurden das Projekt sowie erste Ergebnisse präsentiert. 2015 wurde die Medieninstallation in der Stadtbibliothek Köln, die die Anwendung prototypisch seit 2013 im Praxiseinsatz testet, u.a. aus Kundensicht evaluiert. Der Vortrag stellt Evaluationsergebnisse, Erkenntnisse im Bereich der technischen Umsetzung und die daraus abgeleiteten Konsequenzen für die Weiterentwicklung entsprechender Angebote für Öffentliche Bibliotheken vor. Die Projektleitung für den „Quellentaucher" liegt bei der Bezirksregierung Düsseldorf - Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW. Eine Demonstration der Medieninstallation ist hier verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=H9adDld22HE Y1 - 2016 ER -