TY - GEN A1 - Bauer, Hans T1 - Mit der Karte zur Sammlung. Digitale Karten als Knoten für Informationsressourcen T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Mit der fortschreitenden Digitalisierung von Bibliotheksbeständen eröffnen sich gerade auch für Kartensammlungen neue Möglichkeiten zur Steigerung ihrer Sichtbarkeit und Zugänglichkeit. Die digitale Repräsentation wird insbesondere durch die Anpassung von zoomfähigen Viewern dem visuellen Charakter des Mediums gerecht. Durch Integration geographischer Informationen zu den Beständen lassen sich in der Visualität Schwierigkeiten beim Kartenretrieval, die durch selten ausreichende Verbalerschließung oder durch fehlende mathematische Daten bedingt waren, umgehen. Exemplarisch sei auf die Projekte Virtuelles Kartenforum 2.0 und der ULB Darmstadt verwiesen, die digitalisierte Karten georeferenziert und über eine geographische Bereichssuche termunabhängig verfügbar gemacht haben. Auch das Projekt GeoPortOst hat diesen Weg beschritten und mehr als 900 „versteckte“ Karten, die unselbständig in Publikationen abgedruckt wurden, georeferenziert und über ein geobasiertes Interface zugänglich gemacht. Im Unterschied zu den oben genannten Sammlungen enthält GeoPortOst jedoch in erster Linie thematische Karten, die (a) stark kontextabhängig sind und (b) neben geographischen Informationen weitere Informationslayer abbilden. GeoPortOst verknüpft daher die geographischen (Koordinaten) sowohl mit semantischen Informationen (in Form von Normdaten aus der Sacherschließung) als auch Kontextverweisen (URNs zu den Quellwerken Annotationen) und ‚lädt' die digitalen Karten zu strukturierten Informationsobjekten ‚auf'. Bisher werden die so generierten Informationsobjekte nur außerhalb bibliothekarischer Nachweisinstrumente in einem Portal umfassend repräsentiert. Dieser Beitrag behandelt die Frage, wie die Karten mit all ihren Schichten (geographisch, inhaltlich, kontextuell) ihren Weg zurück in den Katalog finden können. Ist es sinnvoll, mit Ableitungen und gesondert gespeicherten Annotaten zu arbeiten? Oder sind Commons-Infrastrukturen, z.B. aus dem Wikimedia-Kosmos, besser geeignet? KW - Geo Port Ost KW - Kartenbibliothek KW - Geodatenindizierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30233 ER - TY - GEN A1 - Bauer, Hans T1 - Daten fragen. Oder: Wissenstransfer mit Wikidata N2 - Mit der Öffnung der GND und zuletzt mit dem WikiLibrary Manifest gerät Wikidata, die der Wikipedia zugrundeliegende Wissensbasis für strukturierte Daten, zunehmend in den Blick der Bibliotheken. Am IOS Regensburg wird an mehreren biografischen und bibliografischen Ressourcen das Potential von Wikidata zur (automatischen) Verknüpfung von Information, aber auch zur Steigerung der Sichtbarkeit des wissenschaftlichen Outputs experimentell getestet. Der Beitrag vertritt dabei die Annahmen, dass Wikidata sich dafür eignet, a) ein besseres Verständnis für die Anforderungen der eigenen Daten auszubilden (Nutzen als Experimentierfeld); b) als direkter Kommunikationskanal zu Nutzerinnen und Nutzern von Bibliotheksdaten geöffnet zu werden, um Open Science interaktiv zu gestalten; c) als Backup für die eigene Datenhaltung verstanden zu werden; d) die so lange vernachlässigte Gattung der Bibliographie zu revitalisieren – und damit eine Brücke zur bibliothekarischen Tradition zu schlagen. KW - Wikidata KW - WikiLibrary Manifest KW - Linked Open Data Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178190 ER -