TY - JOUR A1 - Vogt, Hannelore T1 - Maker Kids / Ein Programm für junge "Macher" in der Stadtbibliothek Köln JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Kinder- und Jugendbibliothek KW - Makerspace KW - Programmarbeit KW - Köln - Stadtbibliothek Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)05, S. 248-249 SP - 248 EP - 249 ER - TY - GEN A1 - Pohla, Hans-Bodo A1 - Vogt, Hannelore T1 - Makerspace und Maker Kids - Aktuelles aus Köln N2 - Halten Sie sich über die aktuellen Entwicklungen beim Erfolgsmodell Makerspace der Stadtbibliothek Köln auf dem Laufenden. Insbesondere wird auf die Erfahrungen im neuen Veranstaltungsangebot "Maker Kids" eingegangen, das in den Oster- und Herbstferien 2015 Premiere feierte. Das neue Format richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Kreatives Lernen und spielerisches Tun stehen bei allen Kursen im Mittelpunkt. Neben den Herausforderungen und Chancen der neuen Umsetzungen werden auch die Innovationsprinzipien der Stadtbibliothek Köln thematisiert, um die Herangehensweise zur Umsetzung solcher Projekte mit den Teams vor Ort nachvollziehbar zu machen. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23994 ER - TY - JOUR A1 - Vogt, Hannelore A1 - Scheurer, Bettina A1 - Pohla, Hans-Bodo T1 - Orte für Kreativität und Wissenstransfer / Bibliotheken als Makerspaces JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Makerspace Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140423 N1 - BuB 69(2017)01, S. 20-25 SP - 20 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Vogt, Hannelore T1 - Bad Mergentheim: Nutzerbefragung JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Benutzerumfrage KW - Bad Mergentheim - Stadtbücherei Y1 - 1993 N1 - BuB 45(1993)6/7, S. 520-522 SP - 520 EP - 522 ER - TY - GEN A1 - Vogt, Hannelore T1 - Geeks, Games und Gadgets - neue Fromate, neue Räume, neue Dienstleistungskultur T1 - Geeks, Games and Gadgets - new formats, neue spaces, new service culture N2 - Neben den digitalen Angeboten und dem Social Media Marketing gewinnen Bibliotheksräume zunehmend an Bedeutung. Sie müssen vielfältige Funktionen erfüllen - als Lern- und Arbeitsort, als Lounge mit inspirierendem Charakter und als modernes Dienstleistungszentrum. Neue, auch webbasierte Veranstaltungsformate erfordern ein ensprechendes Ambi-ente, die Auskunftplätze werden zu Servicepoints, die dem Nutzer ein aktives Mittun ermöglichen. Überhaupt - die Akti-vierung der Kunden und das eigene Gestalten von Inhalten sollten in der heutigen Zeit eine zentrale Rolle einnehmen. Die Bibliothek muss den Spagat schaffen zwischen der intensiven sozialen Nutzung und dem Ruhebedürfnis des kon-zentriert Arbeitenden. Herkömmliche Einrichtungskonzepte kommen hier an Ihre Grenzen und Bibliotheksneubauten sind nicht die Regel. Am Praxisbeispiel der Stadtbibliothek Köln wird gezeigt, wie bestehende Bibliotheksräume sukzessive den geänderten Anfor-derungen angepasst werden können. Dies erfordert aber auch eine neue Dienstleistungskultur innerhalb des Teams: Thekenkräfte werden zu mobilen Servickräften oder "Floorwalkern" - der Dialog steht im Vordergrund. Kommunikations-trainings und Schulgsprogramme für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Vorraussetzung dafür. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13681 ER - TY - JOUR A1 - Vogt, Hannelore T1 - Eine Vision wird Realität / Die neue Stadtteilbibliothek in Köln-Kalk / Kommunikativer Wissensort mit Wohlfühlambiente JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Köln - Stadtbibliothek - Stadtteilbibliothek Kalk KW - Bibliotheksbau Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158844 N1 - Quelle: BuB 70(2018)11, S. 598-599 SP - 598 EP - 599 ER - TY - GEN A1 - Vogt, Hannelore T1 - Die Bibliothek als Ort der Integration N2 - Interkulturelle Angebote: Ausgangssituation Fast 50 Prozent aller Kinder und Jugendlichen sowie etwa 1/3 der jungen Bibliotheksmitglieder in Köln haben einen Migrationshintergrund. Ein großer Teil dieser Kinder spricht im Elternhaus nicht Deutsch, wächst also mehrsprachig auf. Bisherige Aktivitäten - Erwachsene und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die Integrationskurse besuchen, - der Bereich Schule und Mehrsprachigkeit, - sowie der Baustein Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit. Aktuelle Projekte 1. BI + IN = Bibliothek + Integration Modulares Konzept für TeilnehmerInnen von Integrations-kursen 2. Bündnis Alphabetisierung Die StadtBibliothek engagiert sich! 3. Spielend lernen Eine neue Lernumgebung in einer Stadtteilbibliothek 4. Abenteuer Mehrsprachigkeit Leseförderung an mehrsprachigen Grundschulen 5. Interkulturelle Erziehung am Beispiel Orient - gemeinsame Veranstaltungen von Museumsdienst und Stadtbibliothek (geplant) 6. Ran ans Lesen Module zur Umsetzung - Train the Trainer - Multiplikatorenschulung für Lehrkräfte von Integrationskursen. Hier: gegenseitiges Lernen - Willkommen: der erste Besuch (fakultativ) - Bibliothek intensiv: Führung & Ralley - Recherche aktiv: die Projektarbeit - Family: Ich zeig Euch die Bibliothek - Teilnehmer von Integrationskursen stellen ihrer Familie die Bibliothek vor KW - interkulturelle Bibliothek KW - Multikulturelle Bibliothek KW - Alphabetisierung KW - Games KW - Computerspiele Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8863 ER - TY - GEN A1 - Scheurer, Bettina A1 - Vogt, Hannelore T1 - Wo Design Thinking Wirklichkeit wird: Bibliothek im Quartier als 3. Ort und Open Library T2 - TK 6: Zugänge ermöglichen / Attraktive Orte schaffen (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1) N2 - Die individualistischer werdende Gesellschaft braucht Orte, die identitätsstiftend sind und für die Menschen eine Relevanz besitzen. Kulturelle Quartiersentwicklung für Stadtteile mit vielen zugewanderten Menschen wird zum wichtigen Faktor für sozialen Zusammenhalt. Es braucht lebendige Orte mit Aufenthaltsqualität, die nicht kommerziell getrieben sind. Die Stadtbibliotheken in den Quartieren übernehmen hier vielfältige Aufgaben - sie vermitteln Schlüsselqualifikationen und Wissen und sind gleichzeitig das relevante Forum für Community Engagement. Querschnittsthemen wie beispielsweise Digitalisierung, Inklusion, Diversity, Interkulturelles werden hier gelebt. Wie werden Bibliotheken als 3. Orte entwickelt?Praxisbeispiel: Design Thinking für die Stadtteilbibliothek Kalk. Design Thinking ist eine kreative und kooperative Methode zur Entwicklung zielgerichteter Lösungsansätze. Es liefert maßgeschneiderte Konzepte effizient und schnell. Das Beispiel Kalk zeigt, wie mit dieser Methode eine auf Bedarf und Bedürfnisse vor Ort ausgerichtete Stadtteilbibliothek für eine junge interkulturelle Zielgruppe geschaffen wurde. Entwickelt wurde sie mit dem Creative Guide Aat Vos und hierarchie- und spartenübergreifenden Bibliotheksteams. Open Library Wenn es gelingt, attraktive Orte mit Wohlfühlpotential zu schaffen, sollten diese möglichst niemals geschlossen sein. Für die Stadtteilbibliothek Kalk bedeutete dies, im Bauprozess die Rahmenbedingungen zu schaffen, einen Zugang ohne Personal zu ermöglichen, die sich an den Öffnungszeiten des Bezirksrathauses orientiert. Eine Altersgrenze von 16 Jahren verhindert, dass Kinder sich dort allein aufhalten. Erfahrungen? In der Zentralbibliothek wird die open library bereits seit zwei Jahren gefahren, unterstützt von Wachpersonal. Hier wurde unmittelbar mit Beginn der Montagsöffnung eine Resonanz erzeugt, die verdeutlicht, dass die Bürger der Stadtgesellschaft sich ihre Räume erobern möchten. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-161927 ER - TY - JOUR A1 - Vogt, Hannelore T1 - Spielerischer Technikzugang für Mädchen / Go4IT: Roboter in der Stadtbibliothek Köln - Begeisterte Teilnehmerinnen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Girl's Day KW - Köln - Stadtbibliothek Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)7/8, S. 489 SP - 489 EP - 489 ER - TY - JOUR A1 - Vogt, Hannelore T1 - Tankstelle Informationsgesellschaft / Neue Dienste der Stadtbücherei Würzburg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Elektronische Medien KW - Bibliotheksentwicklungsplanung KW - Würzburg - Stadtbücherei Y1 - 2003 N1 - BuB 55(2003)4, S. 249-251 SP - 249 EP - 251 ER -