TY - JOUR A1 - Häuslbauer, Petra A1 - Kraß, Ulrike T1 - Fortbildung: Denkbar - lernbar - spielbar - unverzichtbar: E-Medien in Bibliotheken / 16. BIB-Sommerkurs vom 28. Juli bis 2. August in Nürnberg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Sommerkurs - Nürnberg 2013 KW - Einladung Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)02, S. 106 SP - 106 EP - 106 ER - TY - JOUR A1 - Häuslbauer, Petra A1 - Kraß, Ulrike T1 - Fortbildung: Denkbar - lernbar - spielbar - unverzichtbar: E-Medien in Bibliotheken / 16. BIB-Sommerkurs vom 28. Juli bis 2. August in Nürnberg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Sommerkurs - Nürnberg 2013 KW - Einladung Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)01, S. 40 SP - 40 EP - 40 ER - TY - JOUR A1 - Erdmenger, Tanja A1 - Häuslbauer, Petra T1 - München erfindet sich neu / Zentralbibliothek "Am Gasteig" plant Generalsanierung und Neukonzeption JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - München - Stadtbibliothek KW - Bibliotheksbau KW - Bibliotheksentwicklungsplanung Y1 - 2008 N1 - BuB 60(2008)6, S. 489-492 SP - 489 EP - 492 ER - TY - JOUR A1 - Häuslbauer, Petra A1 - Kraß, Ulrike T1 - Gemeinsam lernen und Kultur erleben / 16. BIB-Sommerkurs: Denkbar - lernbar - spielbar - unverzichtbar: E-Medien in Bibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Sommerkurs - Nürnberg 2013 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-153525 N1 - BuB 65(2013)11/12, S. 736 SP - 736 EP - 736 ER - TY - GEN A1 - Häuslbauer, Petra A1 - Reiß, Silvia T1 - Wenn Know-How geht - Wissenssicherung und -transfer in der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Mit einem breit angelegten Wissensmanagement-Projekt hat die Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg u.a. einen Methodenmix zur individuellen Wissenssicherung erarbeitet und parallel mit Kolleginnen und Kollegen sowie deren Vorgesetzten in einer knapp 2jährigen Pilotphase angewendet. Planung, Durchführung und Abschluss des Projekts sowie Implementierung der Instrumente und Verantwortung für Wissenssicherung und -transfer ausscheidender Mitarbeitender in die Linie sind Gegenstand des Vortrags. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28858 ER - TY - GEN A1 - Barz, Carmen A1 - Häuslbauer, Petra T1 - Kollegiales Feedback im Auskunftsdienst als Instrument der kooperativen Qualitätssicherung N2 - Kollegiales Feedback im Auskunftsdienst als Instrument der kooperativen Qualitätssicherung Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität ist seit nunmehr fünf Jahren Thema in der Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig. Über die Methode der prozessorientierten partizipativen Evaluation wurde die Qualität der Dienstleistung Auskunft eruiert. Das Ergebnis dieser Untersuchung war eindeutig: die Dienstleistung Auskunft muss (im Sinne des Kunden) optimiert werden! Ganz oben auf dem Maßnahmenkatalog standen und stehen dabei die Optimierung von Auskunftsinterviewkompetenz und das Arbeiten an und mit Qualitätsstandards für den Auskunftsdienst, die im Anschluss an die Evaluation unter Einbindung aller Mitarbeiter definiert wurden. Nach der gemeinschaftlichen Formulierung von Standards und Verhaltensweisen galt es, diese in den Arbeitsalltag zu integrieren. Ein erster Anlauf gelang über die Methode „Standard der Woche“, die in der Diskussion zwei Aspekte verfolgte: • die fokussierte Aufmerksamkeit als Anlass zum Überdenken der Standards und Verhaltensweisen, • das gegenseitige Ansprechen auf die individuelle Handhabung der Standards und Verhaltensweisen. Nachdem sich der „Standard der Woche“ primär auf den ersten Aspekt konzentrierte, sollte ein Ansatz gefunden werden, der – step by step - die zweite Intention in den Fokus rückt. Ein institutionalisiertes Feedback – eben das ‚gegenseitige Ansprechen’ unter Kollegen auf das Agieren im Face-to-Face Kontakt mit den Kunden – schien eine geeignete Methode, um Sichtund Verhaltensweisen im beruflichen Feld der Auskunft verändern und erweitern zu können. Der Vortrag stellt die Zielsetzung des Kollegialen Feedbacks sowie den methodischtheoretischen Hintergrund vor, beschreibt die praktische Umsetzung und Erfahrungen. KW - Auskunftsdienst KW - R�ckmeldung KW - Qualit�tssicherung KW - Johari-Fenster Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11246 ER -