TY - GEN A1 - Blähr, Brigitte A1 - Bonewitz, Sabine A1 - Grundmann, Viktoria T1 - "Lesestart 1–2–3" – Die Bibliothek als Ort für Familien T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote für Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5) N2 - Der frühe, emotional positiv besetzte Kontakt mit Bibliotheken erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder später als Jugendliche und Erwachsene weiter regelmäßig öffentliche Bibliotheken nutzen (vgl. Deutscher Bibliotheksverband e. V., Stiftung Lesen 2012). Die Evaluation des Programms „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ (2011–2019) zeigt, dass Lesestart für die teilnehmenden Bibliotheken ein bedeutsamer Impulsgeber war. Durch die Weitergabe der Lesestart-Sets konnten gezielt Eltern mit Kleinkindern angesprochen werden. Außerdem wurden viele Bibliotheken motiviert, ihr Veranstaltungs- und Medienangebot zu erweitern. Basierend auf den Evaluationsergebnissen des Vorläuferprogramms wurde das aktuelle Programm „Lesestart 1–2–3“ (2019-2026) entwickelt. Es wird erneut vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Im Fokus des Programms stehen nach wie vor Familien, die in einem lesefernen und bildungsbenachteiligten Umfeld leben. Um diese zu erreichen, werden zusätzlich soziale Akteurinnen und Akteure einbezogen, die intensiven persönlichen Kontakt zu Familien pflegen, wie z. B. familienbegleitende Stellen und Gesundheitsdienste. Zur Stärkung der Vernetzung von Bibliotheken, Kinder- und Jugendarztpraxen sowie sozialen Einrichtungen wird seit 2019 in fünf Modellregionen innerhalb des Programms ein Pilotprojekt durchgeführt. Auf diese Weise sollen weitere niedrigschwellige Zugänge für Familien geschaffen werden, damit diese die Bibliothek als Bestandteil ihres Sozial- und Lebensraums wahrnehmen und nutzen. In ihrem Vortrag zeichnen die Referentinnen den Weg hin zu „Lesestart 1–2–3“ nach und zeigen auf, wie in Netzwerkverbünden Familien erreicht und für die Relevanz des frühen Vorlesens und Erzählens sensibilisiert werden können. KW - Lesestart 1–2–3 – Die Bibliothek als Ort für Familien KW - Stiftung Lesen KW - frühkindliche Sprachförderung KW - frühkindliche Leseförderung KW - Bildung in der frühen Kindheit KW - lesestart.de Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179016 ER - TY - GEN A1 - Grundmann, Viktoria T1 - „Lesestart 1–2–3" – Ab November 2021 in der Bibliothek T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Sprach- und Medienförderung mit Kindern(16.06.2021, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum 1 (virtuell)) N2 - Angebote für Familien mit Kleinkindern etablieren, Netzwerke knüpfen und neue Besucherinnen und Besucher gewinnen. Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit von früher Leseförderung, um Kinder in ihrer gesamten Entwicklung zu stärken. Eltern spielen hierbei eine zentrale Rolle. Um gerade leseferne Eltern für dieses Thema zu sensibilisieren, sind Projekte und Programme, die viele gesellschaftliche Akteure einbinden und praktische Hilfen geben, erforderlich. In dem Kurzvortrag werden aktuelle Ergebnisse der Vorlesestudie 2020 zum Thema „Wie wird Vorlesen im Alltag möglich - Eine Befragung von Eltern, die nicht oder selten vorlesen" vorgestellt. Am Beispiel des bundesweiten, mehrjährigen Programms „Lesestart 1–2–3", das die Stiftung Lesen im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung seit 2019 durchführt, werden Chancen und Herausforderungen skizziert, wie in der Zusammenarbeit mit Bibliotheken und weiteren familienunterstützenden Akteuren, wenig literalisierte Familien für die frühe Sprach- und Leseförderung sensibilisiert und darin unterstützt werden können. T2 - Lesestart 1-2-3 - in libraries in Germany from November 2021 on KW - Sprachförderung KW - Leseförderung KW - Netzwerkarbeit KW - Lesestart KW - Familien KW - early literacy KW - lesestart KW - early language and reading promotion KW - networking KW - bookstart KW - families Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176017 ER -