TY - GEN A1 - Groß, Matthias T1 - Verbundaspekte der Digitalen Langzeitarchivierung in Bayern T1 - Regional aspects of digital long term preservation in Bavaria N2 - Ausgehend von den organisatorischen Rahmenbedingungen im Bibliotheksverbund Bayern wird das Ineinandergreifen von infrastruktur- und contentbezogenen Komponenten der Virtuellen Bibliothek Bayern sowie die Zusammenarbeit der beteiligten Akteure dargestellt, insbesondere am Beispiel des BVB-Multimediaservers, der auf der Grundlage der Software DigiTool betrieben wird, sowie der aktuellen Einführung von Rosetta als Softwaregrundlage für die digitale Langzeitarchivierung, die von Beginn an einen bibliotheksübergreifenden Ansatz verfolgt. N2 - After a basic description of the organisational framework in the Bavarian Library Network, the interdepency of infrastructure-focused and content-focused components of the Bavarian Virtual Library is shown. In more detail, the BVB multimedia server based on DigiTool and the ongoing introduction of the Rosetta system as software basis for digital long term preservation, following a network approach, are presented. KW - Langzeitarchivierung KW - Bibliotheksverbund Bayern KW - Digital long term preservation KW - Bavarian Library Network Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8507 ER - TY - GEN A1 - Groß, Matthias T1 - Verbundportal und/oder lokale Portale? T1 - Regional and/or local library portals? N2 - Literatursuchende haben mit zwei Arten von Heterogenität zu kämpfen. Zum einen liegen wertvolle bibliographische Informationen in verschiedensten Datenbanken mit unterschiedlichen Rechercheoberflächen vor. Zum anderen ist nicht immer transparent, wo und wie der Zugriff auf die nachgewiesenen Dokumente möglich ist. Der Bibliotheksverbund Bayern stellt daher seit 2000 das Internetportal Gateway Bayern zur Verfügung, um Benutzern eine verteilte Recherche mit einheitlicher Trefferanzeige und einfachem Zugang zu den Dokumenten zu ermöglichen. Dies geschieht auf der Grundlage des Produkts MetaLib sowie der Verlinkung mit SFX, die trefferbezogene Dienstleistungen wie den Zugriff auf elektronische Volltexte, Dokumentlieferdienste oder Anschlussrecherchen strukturiert anbietet. SFX wird auch aus vielen frei zugänglichen oder lokal lizenzierten Datenbanken angesprochen und ermöglicht so eine Vernetzung der Angebote und Vereinheitlichung der Recherchevorgänge, die einen fundamentalen Qualitätssprung darstellt. Parallel dazu wurde für die einzelnen bayerischen Bibliotheken die Weiterentwicklung des überwiegend eingesetzten SISIS-webOPAC zum lokalen Portal unter der Bezeichnung InfoGuide konzipiert und beauftragt. Es kommt ab 2005 zum Einsat. Der Vortrag geht auf den gegenwärtigen Stand beider Portale sowie die weiteren Planungen ein. Insbesondere soll das Verhältnis der Portale zueinander vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Zielgruppen und Rechercheansätze deutlich werden. KW - Bibliotheksverbund Bayern KW - Portal KW - Bavarian Library Network KW - Library Portal Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1179 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian A1 - Groß, Matthias T1 - Was am Ende bleibt oder Als Tiger gesprungen … Die verbundweite Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern N2 - Vor einigen Jahren schien ein "Discovery Service“ die Innovation bei den bibliothekarischen Suchmaschinen zu sein. Doch bis jetzt haben nur einige - meist große - Bibliotheken einen Discovery Service im Einsatz. Offenbar ist der Aufwand für Einrichtung und Betrieb beträchtlich. Daher hat sich der Bibliotheksverbund Bayern Ende 2011 entschlossen, im Konsortium einen Discovery Service für die bayerischen Universitäts-, Hochschul- und staatlichen Bibliotheken auszuschreiben und zentral einzuführen. Im März 2013 wurde ein entsprechender Vertrag für Primo mit der Firma ExLibris abgeschlossen. Allen Verbundbibliotheken sollte damit die Möglichkeit gegeben werden, einen Discovery Service anbieten zu können. Um den lokalen Betreuungsaufwand zu minimieren, nutzen die Verbundbibliotheken eine zentral erstellte Web-Oberfläche und einen gemeinsamen Index mit bibliotheksspezifischen Sichten unter Berücksichtigung der jeweiligen Lizenzen. Seit Ende 2013 ist Primo im Bibliotheksverbund Bayern nun im Einsatz. Der Beitrag beschreibt aus inhaltlicher und technischer Sicht das Vorgehen des Verbunds bei der Implementierung und Konfiguration, stellt den aktuellen Stand dar und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. KW - Bibliothekskatalog KW - Online-Katalog KW - Informationssystem KW - Bibliotheksverbund Bayern KW - Disvocery Service KW - Bibliotheksverbund Bayern Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17321 ER -