TY - GEN A1 - Horstkemper, Gregor T1 - Rezensionen, Kommentare, Tweets: Informationsinfrastrukturen für neue Formen der Wissenschaftskommunikation am Beispiel der europäischen Geschichtswissenschaft N2 - Bibliotheken haben in den letzten zehn Jahren durch den Aufbau von Dokumentenservern, Zeitschriftenportalen und anderen Publikationsplattformen auf Open-Access-Basis wichtige Beiträge zur Vereinfachung und Reichweitensteigerung der internen wie externen Wissenschaftskommunikation geleistet. Neben den groß- und mittelformatigen Bausteinen des wissenschaftlichen Publizierens wie Monographien und Aufsätzen spielen unter der Bedingung stetig zunehmender Informationsmengen die kleinformatigen, auf Orientierungs- und Filterfunktionen fokussierten Publikations- und Diskussionsformen - von Rezensionen über Diskussionsforen bis hin zu Tweets und Facebook-Kommentaren - eine zunehmend wichtige Rolle. Auch in diesem Bereich können Bibliotheken am Aufbau von Informationsinfrastrukturen mitwirken, um zeitnah auf neue Anforderungen und Kommunikationsweisen von Wissenschaftlern und Studierenden reagieren zu können. Am Beispiel von recensio.net, der 2011 freigeschalteten "Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft", sollen neue Wege zur engeren Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Bibliotheken und Verlagen bei der weiteren Verbesserung der Wissenschaftskommunikation aufgezeigt werden. Neben der Bündelung und einheitlichen Erschließung von "klassischen" Rezensionen aus rund dreißig europäischen Fachzeitschriften bietet recensio.net auch Web-2.0-Elemente an, die eine aktive Beteiligung von Autoren und Rezipienten ermöglichen. Am Beispiel recensio.net soll verdeutlicht werden, auf welche Weise Bibliotheken neben ihren umfangreichen Erfahrungen und Ressourcen im Bereich von Sacherschließung und Normdaten auch ihre Kompetenzen bei der Herstellung und Präsentation digitaler Angebote nutzbringend in den Aufbau einer leistungsfähigen Informationsinfrastruktur einbringen können. Als gemeinsames Ziel der beteiligten Akteure wird eine zunehmend interdisziplinäre, internationale und interaktive Wissenschaftskommunikation angestrebt. KW - Europa KW - Geisteswissenschaften KW - Geschichtswissenschaft KW - Forschungsinfrastruktur KW - Informationsinfrastruktur KW - Rezensionen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12498 ER - TY - GEN A1 - Horstkemper, Gregor T1 - Erfolgsfaktoren und Problemfelder bei der Transformation geisteswissenschaftlicher Fachzeitschriften zu Hybridpublikationen N2 - Zwar hat die Zahl der elektronisch verfügbaren Fachzeitschriften auch im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten Jahren deutlich zugenommen, aber es gibt weiterhin eine große Zahl an Periodika, die nur im Druck erscheinen. Häufig handelt es sich dabei um hoch spezialisierte Titel, deren Adressatenkreis jeweils sehr klein ist, und deren Verlagen bzw. herausgebende wissenschaftliche Gesellschaften das Know-How oder die finanziellen Mittel für die Online-Bereitstellung fehlen. Am Beispiel konkreter Erfahrungen des "Zentrums für Elektronisches Publizieren" (ZEP) der Bayerischen Staatsbibliothek mit geschichtswissenschaftlichen Fachpublikationen werden sowohl Erfolgsfaktoren als auch Problemfelder bei der Entwicklung von hybriden Publikationsmodellen für geisteswissenschaftliche Periodika angesprochen. Dabei wird ein Ansatz vorgestellt, bei dem die Einführung einer elektronischen Angebotsform für neuere Hefte um die gleichzeitige Bereitstellung der retrodigitalisierten älteren Jahrgänge ergänzt wird. KW - Elektronisches Publizieren KW - Fachzeitschrift KW - Geisteswissenschaften Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7080 ER - TY - GEN A1 - Dr. Sorbello Staub, Alessandra A1 - Horstkemper, Gregor T1 - Chronicon: Fachportal für die Geschichtwissenschaften T1 - Chronicon: Virtual Libray and Web Portal for European History N2 - Chronicon stellt ein umfassendes Informationssystem zur west- und osteuropäischen Geschichte dar. Grundlage dafür bieten die umfangreichen Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek als SSG-Bibliothek für Geschichte und Kultur der deutschsprachigen Länder, Frankreichs, Italiens und Osteuropas , die im Rahmen von speziellen bibliothekarischen Dienstleistungen für Forschung und Wissenschaft kontinuierlich aufbereitet werden (Neuerwerbungsdienst, Current-Contents-Dienst, Zeitschriftenschau, TOCs). Spezialkataloge und Fachbibliographien sowie frei im Netz zugängliche Information sind – in Kooperation und im Austausch mit hausinternen sowie - externen Projekten – ebenfalls eingebunden. Das Portal bietet darüber hinaus Zugang zu den wichtigsten kostenpflichtigen Fachdatenbanken: Ihre direkte Nutzung außerhalb des Bibliothekssystems wird durch eine „Pay-per-Use-Komponente“ gewährleistet. Das Angebot wird zudem durch eine umfangreiche Sammlung retrodigitaliserter Materialien abgerundet, die im Zuge verschiedener Projekte mit wissenschaftlichen Institutionen fachlich erschlossen und im Volltext zur Verfügung gestellt wurden. Alle Bestandteile des Informationssystems sind durch eine Metasuche gleichzeitig durchsuchbar. Ein dynamisches Linkingsystem ermöglicht die Anbindung an traditionelle bibliothekarische Dienstleistungen – wie etwa Fernleihe und Dokumentlieferung – ebenso wie den Zugang zum Volltext. Das Portal ist modular konzipiert und auf künftige Erweiterungen sowie spezialisierte Zugänge vorbereitet. Von ihm werden sich künftig die Grundlagen etwa für die bereits geplanten Informationssysteme für die Altertumswissenschaften sowie für die historische Italienforschung ableiten. KW - Geschichtswissenschaft KW - Information und Dokumentation Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1709 ER - TY - GEN A1 - Horstkemper, Gregor T1 - Augenhöhe in Sichtweite. Neue Perspektiven für wissenschaftliche Bibliotheken im Forschungsprozess T1 - At eye level. New perspectives for academic libraries in the research process N2 - Die klassischen Hauptbereiche bibliothekarischer Arbeitsprozesse weisen relativ wenig direkte Berührungspunkte mit wissenschaftlichen Arbeitsprozessen auf, hauptsächlich in den Bereichen des Sammelns und Vermittelns. Durch die schnelle Verbreitung digitaler Medien haben sich wissenschaftliche Bibliotheken neue Tätigkeitsfelder erschlossen und damit engere Verknüpfungen zwischen bibliothekarischen und forschungsbezogenen Arbeitsprozessen ermöglicht. Diese Entwicklung kommt unter anderem in Diskussionen über die Weiterentwicklung wissenschaftsbezogener Informationsinfrastrukturen zum Ausdruck, in denen Infrastruktureinrichtungen im Zusammenhang mit dem Megatrend der Digitalisierung eine wachsende Bedeutung für den Forschungsprozess zugeschrieben wird. Im Rahmen des Vortrags soll insbesondere für den Bereich des elektronischen Publizierens die wachsende Verschränkung von Bibliotheks- und Wissenschaftsprozessen anhand von Fallbeispielen beleuchtet werden. Hierbei wird darauf einzugehen sein, dass Bibliotheken gegenüber der hergebrachten Fokussierung auf den Umgang mit extern produzierten Veröffentlichungen zunehmend aktiv am Publikationsprozess selbst beteiligt sind. Dabei können sowohl Kompetenzen im Hinblick auf digitale Formate, interoperable Metadaten und komfortable Bereitstellungssysteme eingebracht werden, als auch Erfahrungen aus dem Bereich neuartiger Lizenzmodelle und nutzerfreundlicher Zugriffsmodalitäten. Darüber hinaus tun sich für Bibliotheken und andere Gedächtnisinstitutionen neue Betätigungsfelder im Bereich der direkten infrastrukturellen Unterstützung von genuinen Forschungsprozessen auf. Abschließend soll auf die Frage eingegangen werden, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um langfristig tatsächlich von einer Augenhöhen-Kooperation zwischen Forschung und Infrastruktureinrichtungen sprechen und damit das gewandelte bibliothekarische Selbstverständnis und die Außenwahrnehmung der Bibliotheken zur Deckung bringen zu können. KW - Forschungsprozess KW - Bibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14796 ER -