TY - GEN A1 - Deinzer, Gernot A1 - Brembs, Björn T1 - Automatische Einspielung von Forschungsdaten in institutionelle Repositorien T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute – kooperativ und automatisiert II (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Blauer Saal) N2 - Forschungsdaten nehmen eine wachsende Bedeutung im wissenschaftlichen Publikationsprozess ein. Durch Vorgaben von Forschungsförderern, Hochschulleitungen oder Verlagen sollen oder müssen diese ebenfalls veröffentlicht werden. Bereits die Publikation von Artikeln, Büchern etc. ist für Forschende aufwändig, bei Forschungsdaten steigert sich dieser Aufwand nochmals um ein Vielfaches. Denn die erhobenen Daten müssen für die Veröffentlichung aufbereitet werden und dann – oftmals per Hand – in ein geeignetes Repositorium eingestellt werden. Wünschenswert ist hier, dass Daten bereits bei der Erstellung maschinenlesbar generiert werden und diese dann durch eine standardisierte Schnittstelle an das institutionelle Repositorium geliefert und dort verarbeitet werden. Dies kann nach jeder Messung, in bestimmten zeitlichen Abständen oder auf Wunsch des Forschenden erfolgen. Die benötigten Metadaten für das Repositorium müssen dabei nicht jedes Mal erfasst werden, sondern werden am Beginn des Projekts einmal angegeben. Beim Einspielen liest das Repostorium diese Daten aus und kann die jeweilige Messung mit den zugehörigen Datensätzen zuordnen. Aufbauende Messungen werden durch eine Versionsverwaltung einander zugewiesen und einzeln oder gesamt zitierbar gespeichert. Durch Vergabe von Identifikatoren (z. B. ORCID, Proben-ID) werden die Daten mit unterschiedlichen Datenbanken vernetzt. Der Abschluss eines Projektes wird ebenfalls in den Datensätzen verzeichnet. Somit ist der gesamte Messverlauf während des Projekts nach FAIR-Prinzipien zugänglich gemacht und kann jederzeit aufgrund der freien Lizenzen weltweit von Forschenden nachgenutzt werden. Die Forschung wird somit ohne Aufwand auf Seiten des Forschenden in allen Einzelschritten transparent und nachvollziehbar. In dem Vortrag wird eine vollständige Implementation dieses Verfahrens mit Daten der Neurogenetik und dem institutionellen Repositorium der Universität Regensburg vorgestellt. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Deinzer, Gernot A1 - Lehenmeier, Constantin T1 - Open-Access-Transformation: Die (neue) Rolle von Institutionellen Repsitorien T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Open Access: Dienste und Konzepte (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Die Open-Access-Transformation ist im vollen Gange: Plan S, Open-Access-Quoten aus Politik und Hochschulleitungen, Predatory Publishing, DEAL SCOAP³, Deep Green. Dabei wird OA in der Umsetzung immer komplexer und es ergeben sich neue, große Herausforderungen an Repositorien. Allerdings liegt hier auch ein großes Potential, um all diese Vorgaben (z. B. aus Plan S) umzusetzen., indem man Repositorien nicht als reine Publikationsplattform auffasst, sondern als eine Datenquelle für OA interpretiert. Durch geschicktes Erweitern der Metadaten um Monitoringgrößen wie etwa Kosten der Publikationen (APCs, Colour Charges, Page Charges), Zugangsbedingungen (Embargoed OA, Lizenzen), zusätzliche Verlinkung von Parallelversionen (fachliche Repositorien) mit den Veröffentlichungsdaten der einzelnen Versionen, Aufzeichnung von Qualitätsprüfungsverfahren (DOAJ, Art des Peer Reviews), Verwendung maschinenlesbarer Formate (JATS-XML) ergeben sich neue Möglichkeiten wie Veröffentlichungen im Repositorium aufbereitet und nach unterschiedlichen Vorgaben ausgewertet werden können. Somit können schnell und automatisiert Kennzahlen für das Berichtwesen gegenüber Leitungen, Forschungsförderern und Politik sowie für eigene interne Statistiken und Kostenabschätzungen - beispielsweise im Rahmen der DEAL-Verträge - ermittelt werden. Gerade in Bezug auf die Umsetzung der OA-Tranformation werden derartige Statistiken verstärkt nachgefragt. Eine zusätzliche Verbindung mit dem maschinenlesbaren Volltext erweitert die Auswertungsmöglichkeiten enorm, da neben den Metadaten zusätzlich Information aus den Volltext extrahiert werden kann. Die Nutzbarkeit des Repositoriums selbst wird dadurch ebenfalls mittels einer mobilen und nutzerzentrierten Darstellungen verbessert. Der Vortrag stellt die Anreicherung von Metadaten im Repositorium der Universität Regensburg vor. Dabei wird auch auf eine informative und übersichtliche Darstellung der Daten eingegangen und erste Auswertungsverfahren vorgestellt. Y1 - 2020 ER -