TY - GEN A1 - Peters, Isabella A1 - Beucke, Daniel A1 - Deinzer, Gernot A1 - Buettgen, Stephan A1 - McLeish, Ben T1 - Workshop: Open Metrics für Bibliotheken N2 - Folien des Open-Metrics-Workshops, 26.05.2015, 13:30 – 15:30 Uhr, Raum Helsinki Begrüßung und Einführung in Open Metrics (Isabella Peters, ZBW) Einsatzgebiete für Bibliotheken (Daniel Beucke, SUB Göttingen) Tools: ImpactStory (Daniel Beucke, SUB Göttingen) PLoS ALM (Gernot Deinzer, UB Regensburg) Plum (Stephan Buettgen, Plum/EBSCO) altmetric.com (Ben McLeish, altmetric) Publish or Perish (Isabella Peters, ZBW) Theorie (Isabella Peters, ZBW) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20446 ER - TY - GEN A1 - Deinzer, Gernot T1 - ORCID-Integration in das institutionelle Repositorium der Universität Regensburg T1 - ORCID Integration at the Regensburg University T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Publikationsoutput I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C) N2 - Die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) ist für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von immer größer werdender Bedeutung und äußerst wichtig bei der Erstellung von Lebensläufen, Publikationslisten etc. So steigerte sich die Nachfrage bezüglich ORCID in den letzten Jahren deutlich. Ein wichtiges Desiderat war dabei die Erstellung von Publikationslisten einzelner Personen basierend auf dem institutionellen Repositorium, da diese beispielsweise in persönliche Webseiten eingebunden werden oder für Fördernachweise benötigt werden. Deshalb beschloss die Universitätsleitung bereits bei der Gründung des deutschlandweiten ORCID-Konsortiums (http://www.orcid-de.org/konsortium/) daran teilzunehmen. Zusätzlich zu dem klaren Statement der Universität besteht dadurch die Möglichkeit als Institution, einen Austausch der Daten durchzuführen und so den Mehraufwand zu verringern, Publikationen in den zwei Systemen (ORCID und Publikationsserver) zu pflegen und damit auftretende Probleme der Datenqualität zu minimieren. Dazu wurde eine Schnittstelle des Publikationsserver der Universität Regensburg zu ORCID implementiert. Damit ist es nun möglich, Autoren mit einer ORCID eindeutig zu identifizieren und Daten zu Publikationen sowohl von ORCID in den Publikationsserver zu importieren als auch Autorenprofile bei ORCID mit den Daten des institutionellen Repositoriums zu ergänzen. In dem Vortrag wird ausgehend von der Entscheidung, Mitglied im ORCID-Konsortium zu werden, die Umsetzung von ORCID an der Universität Regensburg aufgezeigt. Es wird die entstandene Lösung aus Sicht der Bibliothek und der Forschenden der Universität Regensburg vorgestellt. KW - ORCID KW - Repositorium KW - ORCID KW - Repository Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36526 ER - TY - GEN A1 - Beucke, Daniel A1 - Deinzer, Gernot A1 - Fenner, Martin T1 - Offene Metriken für wissenschaftliche Daten N2 - In der Wissenschaft war von je her die Bewertung des wissenschaftlichen Outputs von hohem Interesse. Über viele Jahrzehnte hinweg war - und ist noch immer - der Journal Impact Factor ein nicht wegzudenkender Indikator, um fälschlicherweise die Qualität einer Publikation zu bewerten. Zunehmend wird die Kritik an diesem System stärker und es bilden sich Initiativen, die aus der Wissenschaft heraus dagegen stark machen. Zudem Verändern sich die Publikationsprozesse wissenschaftlicher Publikationen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler veröffentlichen vermehrt auch ihre Forschungsergebnisse in Form von Daten, die zumeist Grundlage der Publikationen sind. Darüber hinaus spielen die Sozialen Medien eine zunehmende Bedeutung in der aposteriorischen Bewertung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Publikationen und Ergebnisse aus der Forschung werden bei Twitter erwähnt, in wissenschaftlichen Blogs diskutiert und in vernetzten Literaturverwaltungsprogrammen gespeichert. Diese Ansätze werden momentan unter dem Stichwort „Altmetrics", als Verfahren einer Reichweitenmessung, die über die Zitationszählung für Artikel hinausgehen, diskutiert. Der Workshop zeigt die Spannweite an möglichen Metriken von Publikationen, Institutionen bis hin zu Forschungsdaten. Er geht auf die notwendige Standardisierung in diesem Bereich ein, beschreibt warum diese Daten offen angeboten werden müssen und zeigt einen Ausblick auf das Themenfeld. Dabei setzt er einen Schwerpunkt auf die Anwendbarkeit eben dieser Metriken für die Bibliotheken anhand von bereits vorhandenen Tools und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Die Referate sind als kurze Impulsvorträge zu verstehen, die Fragen für die anschließende Diskussion aufwerfen sollen. Der Workshop legt den Schwerpunkt auf Anwendungen aus der Praxis und möchte im zweiten Teil viel Platz für die aktive Mitgestaltung der Teilnehmenden bieten. Der Workshop wird von der DINI-AG Elektronisches Publizieren veranstaltet. Agenda: * Einleitung in offene Metriken (Daniel Beucke - SUB Göttingen; Ulrich Herb - SULB Saarbrücken) * Offene Metriken für Forschungsdaten (Martin Fenner - DataCite) * Metriken in der Praxis (Stephan Buettgen - EBSCO; Ben McLeish - Altmetric) * Offene Metriken an Bibliotheken - Werkstattbericht der Uni Regensburg (Gernot Deinzer) * Fragen und Diskussion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24570 ER - TY - GEN A1 - Deinzer, Gernot T1 - Alles im Blick bei der Open-Access-Transformation? Wie Repositorien helfen können T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Open Science: Mehrwertdienste von Repositorien (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus)) N2 - Die Open-Access-Transformation findet derzeit auf vielen Ebenen statt. Für Forschungseinrichtungen ergeben sich neue Anforderungen, um die steigende Komplexität bei der Abschätzung von Kosten, beim Monitoring und beim Berichtswesen zu meistern. Institutionelle Repositorien bieten dabei eine ideale Plattform, alle relevanten Daten zu sammeln. Diese können dann einzeln oder aggregiert zur Verfügung gestellt werden. Beispiele hierfür sind: - Berichte für Forschungsförderer (z.B. für das DFG-Programm Open-Access-Publikationskosten) - Berichte für Leitungsgremien und politische Entscheidungsträger - Verwaltung von Verlagsvereinbarungen mit zugehörigen Publikationen - Evaluation und Abschätzung von Transformationsverträgen - Auslastung und Planung von Publikationsfonds - Nachweis der Qualitätssicherung („Predatory Publishing“) Neben den Volltexten in maschinenlesbaren Formaten und den zugehörigen bibliographischen Daten, müssen die Metadaten um Kostendaten, Parallelveröffentlichungen, Open-Access-Wege und rechtliche Hintergründe ergänzt werden. Zur Verringerung des Aufwands der Dateneingabe können bereitgestellte Informationen von Haushaltsabteilung, Verlagen und Dienstleistern nachgenutzt werden. Mit diesen Datenpool sind komplexe Auswertungen für oben genannte Fragestellungen automatisiert möglich. Relevante Statistiken werden übersichtlich auf einem Dashboard angezeigt. Man behält jederzeit den Überblick über Open-Access-Ausgaben und zugehörigen Publikationen und kann diese nach bestimmten Bedingungen wie Forschungsförderer, Fachgebiet oder Institutionszugehörigkeit filtern. Berichte können jederzeit – auch von Sericeprovidern – abgerufen werden. Der Vortrag stellt die Anreicherung von Metadaten im Repositorium der Universität Regensburg vor. Dabei wird auch auf eine informative und übersichtliche Darstellung der Daten eingegangen und Auswertungsverfahren vorgestellt. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180261 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Alexander A1 - Deinzer, Gernot T1 - APC-Verwaltung im institutionellen Repositorium T1 - APC-Management in the institutional repository T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access – Transformation in der Praxis (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III) N2 - Die Verwaltung von Publikationsgebühren stellen viele Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor großen Herausforderungen. Durch die deutliche Zunahme von Publikationen, die im Bereich Gold Open Access über Article Processing Charges finanziert werden, besteht die Notwendigkeit eines Systems, um diese zu organisieren. Neben der reinen Verwaltung der Gebühren sollte ein weiteres Ziel auch in der Erhöhung der Sichtbarkeit sowohl der Publikation als auch der Forschung an der eigenen Einrichtungen bestehen. Es ist daher naheliegend, dass insbesondere die Publikationen für die größtenteils nicht unbeträchtliche Mittel aufgewendet werden auch an der Institution selbst nachgewiesen und zugänglich gemacht werden. Letzteres geschieht i. d. R. über das institutionelle Repositorium. In einigen Fällen (wie z.B. bei den JOIN 2-Projektpartnern) stellen diese Repositorien gleichzeitig die für das Berichtswesen maßgebliche Publikationsdatenbank oder Hochschulbibliographie dar. Da diese Systeme bereits bibliographische Daten auf Artikelebene präzise abbilden, liegt es nahe, auch die Gebührenzahlungen direkt dort aufzunehmen. Dies erspart Doppelerfassungen, verhindert Inkonsistenzen und verbessert die Vollständigkeit. Gleichzeitig ermöglicht der Einsatz von Repositoriumssoftware die Nachnutzung der Daten über standardisierte Schnittstellen. So können via standardisierten Schnittstellen (z. B. OAI-PMH) Publikationsgebühren offen bereit gestellt werden und beispielsweise von OpenAPC automatisiert und stets aktuell abgeholt werden. Dies kann zu einer Verbesserung der Markttransparenz beitragen. Zu diesen Schlüssen kamen etwa zeitgleich die Universtitätsbibliothek Regensburg und das JOIN 2 Projekt. Wir stellen die jeweiligen Lösungen basierend auf EPrints in Regensburg und INVENIO für JOIN 2 vor und beschreiben die automatisierte Datenlieferung an OpenAPC KW - APC Verwaltung KW - Publikationsgebühren KW - openAPC-DE KW - Repositorium KW - OpenAccess KW - join2 KW - epub KW - eprints KW - invenio KW - APC management KW - publication charges KW - openAPC-DE KW - Repository KW - OpenAccess KW - join2 KW - epub KW - eprints KW - invenio Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35986 ER - TY - GEN A1 - Deinzer, Gernot T1 - Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints N2 - Durch das Förderprogramm Open Access Publizieren der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sind inzwischen an zahlreichen Universitäten Publikationsfonds eingerichtet. Oftmals ist die Verwaltung der Fonds an der zugehörigen Universitätsbibliothek angesiedelt. Der administrative Aufwand unterscheidet sich hier erheblich von den etablierten Geschäftsprozessen der Erwerbung von Literatur. Neue, innovative Arbeitsprozesse zur Verwaltung von Publikationsgebühren auf Artikelebene in Open Access Zeitschriften müssen entwickelt werden. An der Universitätsbibliothek (UB) Regensburg wird als technische Unterstützung bei der Administration von Publikationsgebühren die Software EPrints eingesetzt, welche ursprünglich für institutionelle Repositorien entwickelt wurde, da hier bereits eine Erfassung auf Artikelebene vorhanden ist. Der Geschäftsprozess kann mit dieser Software komplett abgebildet werden und es eröffnen sich dazu noch neue Möglichkeiten. Es ist eine sehr hohe Transparenz gegeben, da durch öffentliche Statistiken jederzeit die Verteilung der Gelder beispielsweise auf Fakultäten oder Verlage angezeigt wird. Durch den Export von Suchergebnissen können detaillierte Listen erstellt und auch automatisiert werden. Damit wird das Berichtswesen für beispielsweise die DFG oder die Hochschulleitung extrem erleichtert. Auch die Nachnutzung der Daten wird durch das Anbieten von Standardschnittstellen, etwa OAI, ermöglicht und stark vereinfacht. Somit können die Daten einfach, stetig und jederzeit aktuell ausgetauscht werden. Durch eine effektive Zeitschriftenverwaltung besteht zusätzlich die Möglichkeit, förderungsrelevante Zeitschriften anzuzeigen. In dem Vortrag wird Lösung an der UB Regensburg vorgestellt. Dabei werden die Wahl der Software begründet und die nötigen Anpassungen dieser kurz erläutert. Die Abbildung des neuen Geschäftsprozesses in der Software wird dargestellt. Die oben genannten neuen Möglichkeiten zur Verwaltung von Publikationsgebühren werden gezeigt. (Session: Mehrwert durch Repositorien generieren; Raum: Istanbul; 26. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17437 ER - TY - GEN A1 - Deinzer, Gernot T1 - Offene Metriken an Bibliotheken - Werkstattbericht N2 - 16 Vortragsfolien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25436 ER -