TY - GEN A1 - Maxl, Gerlinde A1 - Zottler, Michaela T1 - Eine Lehrveranstaltung für PhD-Studierende als Bibliotheksservice N2 - In diesem Vortag soll die Neukonzeption der Lehrveranstaltung „Finding scientific literature and publishing your texts“ der Bibliothek der TU Graz vorgestellt und die Vorteile eines solchen Veranstaltungsformats für Bibliotheksinhalte gezeigt werden. Die Lehrveranstaltung, die nun unter dem Titel „Finding scientific literature and publishing your texts“ für Doktoratsstudierende angeboten wird, gehört schon seit 1998 zu den Services der Bibliothek der TU Graz und wird als Teil der Recherche- und Publikationsunterstützung verstanden. Eine Lehrveranstaltung bietet der Bibliothek den Vorteil, der Zielgruppe der Doktoratsstudierenden vertiefende Kenntnisse zur Literaturrecherche und – seit 2017 –zu wissenschaftlichem Publizieren zu vermitteln und gleichzeitig die Bibliothek als kompetente Partnerin in diesen Themen zu etablieren. Die Lehrveranstaltung dient somit auch als Grundlage, die Bibliothek für Forschende nachhaltig als Ansprechpartnerin zu Recherche und wissenschaftlichem Publizieren zu konstituieren. Die sich im Laufe der Zeit verändernden Umstände und Bedürfnisse der Forschenden verlangten immer wieder Anpassungen des Formats und auch der Inhalte der Lehrveranstaltung. 2002 startete sie als Vorlesung „Computergestützte Literaturrecherche“ auf Deutsch, die vor allem Literaturrecherche im bibliothekseigenen Katalog und lizensierten Datenbanken vermittelte sowie Informationen zu spezifischen Services der Bibliothek der TU Graz beinhaltete und mit einer schriftlichen Prüfung abschloss. Im Laufe der Jahre wurden vor allem die Inhalte zur Recherche immer wieder aktualisiert, die Methoden blieben allerdings bis weit in die 2010er-Jahre dieselben. 2017 und 2018 kam es erstmals zu größeren Veränderungen, als der Inhalt mit Themen zum wissenschaftlichen Publizieren ergänzt und die Lehrveranstaltung im folgenden Jahr erstmals auf Englisch abgehalten wurde. Ebenso änderte sich der Prüfungsmodus und erste interaktive Elemente hielten Einzug in die Unterrichtseinheiten. Durch das Pandemiejahr 2020 musste die Lehrveranstaltung schließlich als Online-Veranstaltung abgehalten werden. Trotz der vortragslastigen Methoden – aus Not wurde das Seminar unverändert in ein Online-Setting übertragen – bevorzugten die Teilnehmenden die Online-Variante. Daher wurde für 2021 beschlossen, dieses Format beizubehalten. Zu diesem Zeitpunkt fiel auch der Entschluss, die Lehrveranstaltung methodisch gänzlich neu konzeptionieren, um den Bedürfnissen der Zielgruppe mit modernen Lehrmethoden besser entsprechen zu können. Ergebnis dieses Prozesses ist eine Lehrveranstaltung zu Recherche und wissenschaftlichem Publizieren, die auf Interaktion, Diskussion und gemeinsame Übungen setzt. Input im Vortragsformat wurde auf Impulsvorträge von maximal 20 Minuten Länge reduziert, um den Teilnehmenden Raum für ebendiese Interaktion zu geben. Dafür wurde die Lehrveranstaltung auf vier ganztägige Einheiten geblockt und um vielfältige Übungen (Quizze, Erarbeitung von Themen in Gruppen, Ergebnispräsentationen von Teilnehmenden, gemeinsames Brainstorming zur Aktivierung von Vorwissen etc.) ergänzt. Im Anschluss an die Online-Einheiten erwarten Teilnehmenden mehrere Übungen zum Nachbereiten und selbständigen Anwenden sowie weitere Aufgaben zur Vorbereitung zur nächsten Einheit. Zusätzlich werden mehrere Formate zur Kontaktaufnahme und für Feedback angeboten: Im TeachCenter der TU Graz des Kurses (Moodle) steht den Teilnehmenden ein Forum zur Verfügung, jede Einheit schließt mit einem One-minute-paper für anonymes Feedback ab und zusätzlich können zwei (optionale) Sprechstunden im Online-Format in Anspruch genommen werden. KW - Informationskompetenz KW - Lehrveranstaltung KW - Doktorat KW - Literaturrecherche KW - wissenschaftliches Publizieren Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185976 ER - TY - GEN A1 - Prähauser, Irene A1 - Maxl, Gerlinde T1 - The Good, the Bad and the Inbetween. Ein differenzierter Ansatz zur Einschätzung wissenschaftlicher Zeitschriften N2 - Beratung und Unterstützung für Forscher*innen im Publikationsprozess zu bieten, ist angesichts zahlreicher Veränderungen in der wissenschaftlichen Kommunikationslandschaft mittlerweile zu einer wichtigen Aufgabe von Bibliothekar*innen geworden. Im komplexen Bereich des Open-Access-Publizierens geben sie beispielsweise Orientierungshilfen bei der Auswahl an Publikationswegen (Gold Open Access, Green Open Access, Repositorien usw.) und auch bei den Fördermöglichkeiten. Mit diesen beiden Aspekten eng verknüpft ist die Frage nach der Seriosität einer bestimmten Zeitschrift. Für unlautere Praktiken in diesem Zusammenhang wird gemeinhin der Begriff "Predatory Publishing" verwendet. Herausgeber*innen solcher "Predatory Journals" verlangen, kurz gesagt, Geld für Leistungen, die nicht oder in minderer Qualität erbracht werden. Diese unethischen und betrügerischen Praktiken schaden nicht nur direkt den Betroffenen, sondern auch der Open-Access-Bewegung insgesamt und dem Vertrauen in die Wissenschaft an sich. Es gibt inzwischen Werkzeuge zur Beurteilung von Zeitschriften (z.B. eine Checkliste der Initiative „Think.Check.Submit“). Die Praxis zeigt jedoch, dass in den meisten Fällen eine eindeutige Zuordnung („good“ or „bad“) den tatsächlichen Gegebenheiten nicht ganz gerecht wird. Im Rahmen eines AT2OA²-Projektes* möchten wir nun eine neue Herangehensweise präsentieren. Als Grundlage dient uns eine im Bericht „Combatting Predatory Journals and Conferences“ der Interacademy Partnership (IAP) veröffentlichte Skala, die von betrügerisch über niedrige Qualität, bis hin zu Qualität reicht. Mithilfe von bestimmten Kriterien, die sich in der Praxis zur Beurteilung der Qualität einer Zeitschrift bewährt haben, ist nun eine Einschätzung der Zeitschrift entlang der zuvor genannten Skala möglich und kann damit tabellarisch, wie auch grafisch abgebildet werden. *Das Projekt Austrian Transition to Open Access 2 (AT2OA²) hat, wie das Vorgängerprojekt, das vorrangige Ziel, die Transformation von Closed zu Open Access (OA) bei wissenschaftlichen Publikationen voranzutreiben. AT2OA² setzt sich aus fünf Teilprojekten zusammen. Das Teilprojekt 4 beschäftigt sich seit 2021 mit dem Phänomen "Predatory Publishing". Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185991 ER -