TY - GEN A1 - Rösch, Gabriele T1 - Der Schlüssel zum Neukunden: Ganzheitliche Marketingkampagne macht die Bücherhallen Hamburg sichtbar T2 - TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B) N2 - Präsentiert wird das Konzept einer langfristig angelegten Marketingkampagne der Bücherhallen Hamburg, die das eigene Image modernisieren und neue Zielgruppen erschließen soll. Seit Herbst 2015 werden mit klassischen und digitalen Maßnahmen die Medienvielfalt, Beratungskompetenz und Aufenthaltsqualität der Bücherhallen visualisiert und kommuniziert. Eine zentrale Rolle spielen städtisch relevante Partner, zum Beispiel der Hamburger Verkehrsverbund, die Zugang zu neuen Zielgruppen ermöglichen. Durch die Auswahl passender Kooperationen wird der Nutzen von Bibliotheken - Wissenserwerb, Freizeit, Ort zur Kommunikation - über verschiedene Maßnahmen glaubwürdig transportiert. Gleichzeitig dienen die Partner als Multiplikatoren und ermöglichen, finanzielle Mittel einzusparen, die sonst ggf. für Medialeistungen anfallen. Der Vortrag stellt die Idee der Kampagne vor und zeigt exemplarisch am Beispiel von drei Partnern aus den Bereichen Kultur, Sport und Verkehrswesen, wie die PR-, Marketing- und Social Media-Maßnahmen spezifisch angepasst und unterschiedliche Kommunikationskanäle bespielt werden können. Durch die gegenseitige Empfehlung werden Synergien innerhalb gemeinsamer Zielgruppen genutzt, und schon jetzt wird deutlich, dass die Bücherhallen Hamburg von einem höheren Bekanntheitsgrad und einem verjüngten Image profitieren. KW - Marketing KW - Kamoagne KW - Kooperationen KW - Marketing KW - Kamoagne KW - Partnerships Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30345 ER - TY - JOUR A1 - Ingwersen, Bernd A1 - Rösch, Gabriele T1 - Cornelia Funke live in 32 Stadtteilbibliotheken / Neues Veranstaltungsformat: Livestream der Lesung "Geisterritter" bei den Bücherhallen Hamburg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Autorenlesung KW - Livestream KW - Hamburg - Bücherhallen Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)7/8, S. 488 SP - 488 EP - 488 ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Kristin A1 - Grohmann, Annemarie A1 - Jacobi, Anna A1 - Klamm, Emily A1 - Siegfried, Doreen A1 - Wesolowski, Tilmann A1 - Rösch, Gabriele A1 - Schrenk, Philip A1 - Bielesch, Stefan A1 - Scholl, Heike T1 - Öffentlichkeits- und Marketingstrategien in Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentlichkeits- und Marketingstrategien in Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Eilenriedehalle B) N2 - Bibliotheken können mit zahlreichen Themen, Veranstaltungen und Angeboten punkten. Doch welche Themen bieten sich besonders gut an, um in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden? Welche Themen werden von den Medien gut aufgenommen? Welche weniger gut? Und wie schafft man es, bibliotheksspezifische Themen auf gesellschaftliche sowie bildungs- und kulturpolitische Anliegen herunterzubrechen? In kurzen Präsentationen werden Vertreter*innen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verschiedener Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken Einblicke in ihre Arbeit geben. Im Anschluss soll über die verschiedenen Strategien diskutiert und gute Beispiele ausgetauscht werden. KW - Marketing KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Pressearbeit KW - Bibliotheken Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183039 ER - TY - GEN A1 - Rösch, Gabriele T1 - Der Schlüssel zum Neukunden: Marketingkampagne der Bücherhallen Hamburg T2 - TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 – 11:30, Raum Harmonie B) N2 - Präsentiert wird das Konzept einer langfristig angelegten Marketingkampagne der Bücherhallen Hamburg, die das eigene Image modernisieren und neue Zielgruppen erschließen soll. Seit Herbst 2015 werden mit klassischen und digitalen Maßnahmen die Medienvielfalt, Beratungskompetenz und Aufenthaltsqualität der Bücherhallen visualisiert und kommuniziert. Eine zentrale Rolle spielen städtisch relevante Partner, zum Beispiel der Hamburger Verkehrsverbund, die Zugang zu neuen Zielgruppen ermöglichen. Durch die Auswahl passender Kooperationen wird der Nutzen von Bibliotheken über verschiedene Maßnahmen transportiert. Gleichzeitig dienen die Partner als Multiplikatoren und ermöglichen, finanzielle Mittel einzusparen, die sonst ggf. für Medialeistungen anfallen. Der Vortrag stellt die Idee der Kampagne vor und zeigt exemplarisch am Beispiel von drei Partnern aus den Bereichen Kultur, Sport und Verkehrswesen, wie die PR-, Marketing- und Social Media-Maßnahmen spezifisch angepasst und unterschiedliche Kommunikationskanäle bespielt werden können. KW - Marketing KW - Kooperationen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31936 ER -