TY - GEN A1 - Hupfer, Günter A1 - Remmert, Silke T1 - Weg mit dem alten Ballast? Der Ersatz eines traditionellen Katalogs durch eine Suchmaschinenlösung (am Beispiel des hbz-Verbundkatalogs) N2 - Immer mehr traditionelle Bibliothekskataloge werden durch "moderne" Suchumgebungen abgelöst. Die Entkopplung des integrierten Bibliothekssystems (für die Bibliotheks-internen Funktionen Inventarisierung, Katalogisierung und Ausleihe) vom separaten Recherchesystem für den Endnutzer tritt zunehmend in den Vordergrund. Suchmaschinen-basierte Lösungen bieten neue und andere Funktionen als ein herkömmlicher Bibliothekskatalog. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Vortrag insbesondere die Frage, welche Metadaten und welche Katalog-Funktionen erhalten bleiben müssen, welche in anderer Form angeboten werden und welche ersatzlos entfallen können. Beispiele hierfür sind Hierarchien und sortierte Bandlisten, alphabetisch sortierte Trefferlisten, Normdaten, Schlagwortketten usw. Handelt es sich wirklich bei den bisherigen Metadaten und Funktionen um "alten Ballast" oder stellen diese eine wichtige Basis und einen echten Mehrwert auch in Suchmaschinenumgebungen dar? KW - Metadaten KW - Metadaten KW - Suchmaschinen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7596 ER - TY - RPRT A1 - Hupfer, Günter T1 - Erschließung von Dokumenten in nicht-lateinischen Schriften in Verbundsystemen: CJK-Katalogisierung in Originalschrift und Fremddatenübernahme aus MARC-Datenbanken N2 - Mit dem Umstieg des Hochschulbibliothekszentrums des Landes NRW in Köln (HBZ) im Juli 2004 auf die Version 16.02 der eingesetzten ALEPH500-Software steht für die Erschließung die gesamte Bandbreite des Unicode-Zeichensatzes zur Verfügung. Insbesondere Bibliotheken mit Beständen in chinesischer, japanischer und koreanischer Schrift (CJK-Bibliotheken) haben großes Interesse am zentralen Nachweis ihrer Bestände und der Eingabe der bibliographischen Daten in Originalschrift bekundet. Dabei spielt nicht nur die Erschließung der aktuellen, d.h. der neuerworbenen Dokumente eine Rolle, sondern insbesondere Fragestellungen der retrospektiven Erschließung und des Nachweises bereits vorhandener Bestände. Der Vortrag stellt die verschiedenen Aspekte dar, die bei der Erschließung von Literatur in Originalschrift eine wesentliche Bedeutung haben: - Fremdleistungsnutzung mit bibliographischen Daten aus den betreffenden Ländern (z.B. China, Japan, Korea) - strukturelle Aspekte (Regelwerk, Datenformat) - zentrale Erschließung, zentraler Nachweis: Versorgung der Lokalsysteme bzw. Erzeugung lokaler Kataloge und Sichten - Kooperation mit anderen Anwendungen/Verbundsystemen KW - Katalogisierung KW - Bibliotheksverbund KW - Verbundkatalog KW - Chinesische Schrift / Schriftzeichen KW - Japanische Schrift KW - Koreanische Schrift KW - Unicode KW - CJK-Katalogisierung KW - Originalschrift KW - Verbundsystem KW - Transliteration Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-527 ER - TY - GEN A1 - Hupfer, Günter T1 - Wünsch dir was! Die ideale Erschließung mit einem zentralen Katalogisierungssytem - Perspektiven aus der Sicht der hbz-Verbunddatenbank T1 - Make a wish! The perfect indexing with a central cataloging system - Perspectives from the point of view of the hbz-Verbunddatenbank N2 - Katalogisierungssysteme sind einem ständigen Wandel und einer stetigen Weiterentwicklung unterworfen. Wie sähe das ideale Katalogisierungssystem aus, wenn man es sich wünschen könnte? Der Vortrag beleuchtet den Unterschied zwischen einem aktuell eingesetzten Verbundsystem am Beispiel der hbz-Verbunddatenbank und einem idealtypischen Verbundsystem der Zukunft. Welche Funktionen sollte dieses idealerweise abdecken, um den unterschiedlichen Anforderungen, die voneinander entkoppelte integrierte Bibliotheksysteme und Endnutzerumgebungen daran stellen, gerecht zu werden? Metadaten in Katalogen entstehen heute im Vergleich zur Situation vor zehn Jahren in einer sehr veränderten Weise. Welche Aufgaben hat ein für einen Verbund konzipiertes System, wenn man von dieser veränderten Metadatensituation ausgeht? Wie kann ein Verbundsystem der Tatsache gerecht werden, dass Metadaten in zunehmender Weise zwischen unterschiedlichen Verbünden/Anbietern ausgetauscht werden? Welche Metadaten werden für eine "ideale" Endnutzerumgebung überhaupt benötigt? Abschließend soll ein Blick in die Zukunft geworfen werden: Welchen Herausforderungen muss sich das Katalogisierungssystem der Zukunft stellen? Welche Entwicklungen sind bereits jetzt absehbar? Können uns bei diesen Aufgaben die Technologien des Semantic Webs helfen? Der Vortrag greift insbesondere zwei aktuelle Trends auf: 1) Die Ergebnisse der Evaluierung der deutschen Verbundsysteme (Anfang 2011) durch den Wissenschaftsrat (WR) und das Positionspapier der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2) Die Technische Entwicklungen der Hersteller von Bibliothekssystemen im Bereich des Cloud Computings (insbes. von OCLC - WMS und Ex Libris - Alma) Diese Trends werden in dem Vortrag aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und abschließend bewertet. KW - Katalogisierung KW - Bibliotheksverbund KW - Rechnernetz KW - Verbundsystem KW - Wissenschaftsrat KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft KW - Zukunft KW - Evaluation KW - Cloud Computing KW - SaaS KW - Bibliothekssystem KW - Bestandserschlie�ung KW - Katalogisierungssystem KW - Verbundkatalogisierung KW - Katalogisierungsverbund KW - OCLC KW - WMS KW - Ex Libris KW - URM (Unified Resource Management) KW - Alma Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10861 ER -