TY - GEN A1 - Göttker, Susanne A1 - Rösch, Henriette A1 - Senst, Irina A1 - Schmidt, Christian T1 - Erwerbung und Open Access T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Erwerbung und Open Access (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Bonatz Saal) N2 - Was bedeutet die Open Access-Transformation für Erwerbung und Bestandsentwicklung? Diese Frage stellt sich in der alltäglichen Erwerbungsarbeit ebenso in der strategischen Diskussion von Geschäftsmodellen und Kooperationsmodellen. Lizenzen mit Open Access-Komponenten und die Abwicklung von Publikationskosten nehmen eine zunehmend wichtige Rolle ein, ersetzen aber noch nicht die klassischen Erwerbungsformen. Zur Annäherung an das Thema sollen verschiedene Fragen aufgegriffen werden, die sich durch die Integration von Open Access-Modellen in die bestehenden Strukturen der Erwerbung an wissenschaftlichen Bibliotheken stellen. Welche Etatverteilungsmodelle sind geeignet? Kann ein bedarfsorientierter Bestandsaufbau unter publikationskostenbasierten Modellen noch realisiert werden? Welche Rolle wird zukünftig der Katalog spielen? Wie kann die OA-Förderung in Konsortialverhandlungen als Element konsortialer Strategie integriert werden? Einige dieser Themen werden bereits in der Frühjahrsfortbildung der Kommission für Erwerbung und Bestandsentwicklung behandelt worden sein. Die Veranstaltung enthält einen Bericht über die Ergebnisse dieses Workshops und weitere Vorträge, die das Thema vertiefen. ReferentInnen sind: Dr. Henriette Rösch (UB Leipzig), Christian Schmidt (UB Chemnitz), Irina Senst (TIB Hannover) Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Göttker, Susanne T1 - Podiumsdiskussion von Netzwerk Fachinformation GeSIG e.V: Die Medien der Zukunft - vom analogen Sammeln zum digitalen Jagen? Erwerbung quo vadis?" N2 - Die Veränderungen im Zuge der Digitalisierung und des Medienwandels haben extreme Auswirkungen auf das bibliothekarische Tätigkeitsfeld der „Erwerbung". Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stehen nicht nur Bibliotheken, sondern auch Verlage, Buchhandlungen und Agenturen vor der Herausforderung, mit an Vielfalt kaum zu überbietenden und stetig wachsenden Angeboten und Produktion an Informationsressourcen umzugehen - nicht nur in Bezug auf klassische Medien, sondern vor allem hinsichtlich digitaler Informationsprodukte, welche zudem in einer Vielzahl sich zusehends differenzierender Lizenztypen angeboten werden. Hinzu kommt der schwierige Spagat zwischen zugangs- und bestandsorientierten Erwerbungs- bzw. Nutzungskonzepten, welche die traditionelle Rolle der „Erwerbung" als einer primär auf den eigenen Sammlungsaufbau orientierten Tätigkeit stark relativiert. Damit verbunden sind die Fragen: Wie soll eine künftige Informationsinfrastruktur beschaffen sein und wer definiert Angebot und Nachfrage? Welche Rolle spielt die durchschnittliche Universitätsbibliothek in der künftigen wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur? Welche Zukunft hat die Sammlung in der Bibliothek vor Ort? Was dürfen Nutzerinnen und Nutzer im Kontext von Forschung, Lehre und Studium künftig von „ihrer" Bibliothek erwarten? Was sind die Erwartungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Bezug auf eine leistungsfähige Informationsinfrastruktur? Können Bibliotheken, Verlage, Buchhandlungen und Agenturen gemeinsam den Anforderungen der Wissenschaft entsprechen - mit jeweils anderen Rollen, aber doch im gemeinsamen Boot einer sich dynamisch verändernden Wissenslandschaft? Wo hört der Grundbedarf an wissenschaftlicher Fachinformation auf? Wo fängt der spezielle Bedarf für die Forschung an? Wie geht es weiter mit der Lizenzierung digitaler Inhalte? Welche Implikationen besitzen regionale und nationale Ansätze? Welche Widersprüche? Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Göttker, Susanne T1 - Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung - welche Qualität brauchen wir? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung – Welche Qualität brauchen wir? (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Praxis der Erschließung und des Metadatenmanagements hat sich stark verändert: Durch Einspielungen von Fremddaten unterschiedlichen Ursprungs in die Katalogsysteme wurden die Eigenkatalogisierungsquoten in Bibliotheken deutlich gesenkt. Discovery Systeme wurden eingeführt, deren Indizes häufig als "Black Box", ohne jede Möglichkeit zur Aufbereitung der Daten, in die Bibliothekskataloge eingebunden werden. Die kommerziellen Anbieter sogenannter Next Generation-Bibliothekssysteme bieten für das Management elektronischer Medien hocheffiziente Tools, füllen ihre Knowledge Bases jedoch mit heterogenen Titeldaten mit sehr unterschiedlichem Qualitätsniveau. Bibliotheken und ihre Nutzer leben also längst mit einem gewissen Kontroll- und Qualitätsverlust; dennoch erfüllen die Bibliothekskataloge offenbar weiterhin ihren Zweck. Sollte man daher den Weg der Automatisierung und des Outsourcings der Metadatenerstellung konsequent weitergehen und vollständig auf die regelwerkskonforme Qualitätskatalogisierung verzichten? Dagegen spricht u.a. die Erfahrung, dass nicht selten mit hohem Aufwand eine Standardisierung nachgeholt wird, auf die zunächst verzichtet wurde. In jüngster Zeit zeigt der Erfolg der Wissenschaftler-ID ORCID, dass die ur-bibliothekarische Idee von Personennormdaten mit einer zeitgemäßen technischen Realisierung für die kommerziellen Akteure des Publikationsmarktes und nicht zuletzt auch für die Wissenschaftler selbst hochrelevant sein kann. Die Sitzung greift das Thema der Frühjahrsfortbildung 2018 der dbv-Kommission für Erwerbung und Bestandsentwicklung auf. Expertenvorträge beleuchten die in der Fortbildung erarbeiteten Thesen aus unterschiedlichen Perspektiven. Ziel ist eine vorurteilsfreie, in der Praxis verankerte Diskussion der Fragen, an welchen Kriterien die Qualität von Erschließungsdaten und der Nutzen einer regelwerksgetreuen Katalogisierung tatsächlich gemessen werden kann.Mit Heidrun Wiesenmüller, Ulrike Junger et al. Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Göttker, Susanne T1 - Die Bibliothek als physischer Ort bleibt wichtig / Ergebnisse einer Umfrage zu künftigen Funktionen und Herausforderungen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Zukunft KW - Bibliotheksumfrage Y1 - 2010 N1 - BuB 62(2010)1, S. 4-6 SP - 4 EP - 6 ER - TY - GEN A1 - Göttker, Susanne T1 - Erwerbung mit Next-Generation-Bibliothekssystemen N2 - Der Fokus der Veranstaltung liegt speziell auf der Erwerbung in Next Generation Bibliothekssystemen. Bibliotheken berichten über ihre praktischen Erfahrungen mit verschiedenen Systemen. Berücksichtigt wird insbesondere die Einbindung der Next Generation Bibliothekssysteme in die regionale und überregionale Erwerbungsinfrastruktur. Ziel ist es, durch den Vergleich der Systeme eine Orientierung hinsichtlich der Chancen und Herausforderungen im Umstiegsprozess zu geben. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Göttker, Susanne T1 - Open Access - ein Thema für die Erwerbung? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema für die Erwerbung? (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2) N2 - Seit einigen Jahren wird diskutiert, ob eine vollständige Ablösung des Subskriptionsmodells für Zeitschriften durch Modelle, die auf Publikationsgebühren basieren (= „Golden Open Access“), erfolgen wird. In jüngster Zeit steigt der Druck auf die Anbieter, entsprechende Geschäftsmodelle zu entwickeln - sei es von Seiten der Politik, der Forschungsförderer oder von Teilen der Wissenschaft. Eine solche Veränderung hat nicht nur gravierende Folgen für Autoren, Leser und Verlage, sondern betrifft auch die Bibliotheken und nicht zuletzt die Erwerbungsabteilungen, die bisher die Subskriptionen und sonstigen Lizenzen verwalten. In der öffentlichen Arbeitssitzung der dbv-Kommission für Erwerbung und Bestandsentwicklung soll daher die Frage diskutiert werden, welche Voraussetzungen hierfür geschaffen werden müssen und wie sich die Erwerbungsprozesse in der Folge konkret verändern könnten. Daran schließt sich die Fragestellung an, welche Chancen und Risiken mit dem Veränderungsprozess verbunden sind und wo die Grenzen des aktuellen Trends liegen. Vortragende (Titel der Vorträge jeweils Arbeitstitel): Dirk Pieper (UB Bielefeld): Herausforderungen und Chancen der Open-Access-Transformation für die Medienerwerbung in Bibliotheken Anke Rautenberg (Universität Konstanz, KIM): Die Integration von Open-Access-Publikationsgebühren in das Etatverteilungsmodell und in den Erwerbungsgeschäftsgang Dr. Sven Fund (Knowledge Unlatched): Möglichkeiten des Open Access bei geisteswissenschaftlichen Monographien Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Göttker, Susanne A1 - Rautenberg, Anke T1 - 86. Deutscher Bibliothekartag JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Deutscher Bibliothekartag - Erlangen 1996 Y1 - 1996 N1 - BuB 48(1996)8, S. 676-678 SP - 676 EP - 678 ER - TY - GEN A1 - Göttker, Susanne T1 - Zugang zu elektronischen Medien im 21. Jahrhundert - neue Authentifizierungmethoden und ihre Folgen für Bibliotheken und ihre Nutzer T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Zugang zu elektronischen Medien im 21. Jahrhundert: Neue Authentifizierungmethoden und ihre Folgen für Bibliotheken und ihre Nutzer (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 5) N2 - In Deutschland greift die große Mehrheit der BibliotheksnutzerInnen via IP-Check und von außerhalb via VPN oder Shibboleth auf die von den Bibliotheken lizenzierten elektronischen Ressourcen zu. Auch durch die Popularität von SciHub, das die IP-Technologie nutzt, sah sich 2016 die STM-Association veranlasst die Initiative "Resource Access in the 21st Century (RA21)" ins Leben zu rufen. Diese Initiative intendiert die Entwicklung eines neuen, personalisierten Authentifizierungssystems für den institutionellen Zugang zu lizenzierter wissenschaftlicher Information, das für die Endnutzer komfortabler ist als die bisher eingesetzten Lösungen. Die Besorgnis steht jedoch im Raum, dass über die Identifizierung des Zugreifenden die Recherche-, Zugriffs- und Verwertungsspuren digital entanonymisiert werden. Damit könnte die wissenschaftliche Aktivität Einzelner im digitalen Raum auch unter Auslassung der lizenzierenden Einrichtungen nachvollzogen werden und die Zugriffs-, Nutzungs- und Weiterverarbeitungsdaten könnten von kommerziellen Anbietern aggregiert werden. Die initiierenden Verlage drängen absehbar auf einen Umstieg. Aber was bedeuten diese Initiativen für Bibliotheken und wie wichtig ist es, Authentifizierungsmechanismen in eigener Regie zu halten? Die Öffentliche Arbeitssitzung der dbv-Kommission für Erwerbung und Bestandsentwicklung wird mittels eines Überblickvortrags und einiger Kurzvorträge von Experten auf den Gebieten Datenschutz und Informationstechnologie sowohl in technischer als auch in rechtlicher und bibliotheksethischer Hinsicht dazu beitragen, Klarheit über Risiken und Chancen dieser neuen Authentifizierungsmethoden zu schaffen. Y1 - 2019 ER -