TY - GEN A1 - Scholze, Frank T1 - Von Publikationsfonds und Open-Access-Konsortien: Zur Finanzierung von Open Access an Hochschulen und Forschungseinrichtungen N2 - Unter dem Goldenen Weg des Open Access wird die Erstveröffentlichung von wissenschaftlichen Beiträgen in einem elektronischen Medium, z. B. einer Zeitschrift, die gemäß einem Open-Access-Geschäftsmodell organisiert ist, verstanden. Open-Access-Publikationen unterliegen den gleichen Maßstäben der Qualitätssicherung wie traditionelle Publikationen. Die Geschäftsmodelle des Goldenen Weges verlagern die Finanzierung: Forschungsorganisationen und Förderer stellen Mittel bereit, um die Publikationen bereits bei der Veröffentlichung im Rahmen sogenannter Publikationsgebühren zu finanzieren. Zunehmend etablieren sich Publikationsfonds an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, um diese neuen Geschäftsmodelle nachhaltiger abzusichern, da sie Transparenz und Wettbewerb stärken. Die DFG fördert diese Entwicklung auf breiter Basis. Parallel dazu werden erste Konsortialverträge geschlossen, um günstige Artikelgebühren oder Pauschalverträge mit Verlagen zu erreichen. Dies reicht von Einzeltiteln wie dem New Journal of Physics bis hin zum Gesamtangebot eines Verlages (Copernicus). Die weitreichendste Initiative stellt hier SCOAP3 dar. Geplant ist, die führenden Zeitschriften in der Hochenergiephysik in Open-Access-Zeitschriften im Sinne des Goldenen Weges umzuwandeln. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in diesem Bereich und wagt einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen. KW - Open Access KW - Online-Publikation KW - Fonds Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12521 ER - TY - GEN A1 - Tobias, Regine A1 - Müller, Uwe A1 - Scholze, Frank T1 - Gemeinsam in die Zukunft? Publikationsrepositorien und Forschungsinformationssysteme an Universitäten N2 - Institutionelle Repositorien und Forschungsinformationssysteme (FIS) sind wichtige Bestandteile der universitären Informationsinfrastruktur. Während Repositorien und die dazugehörigen Dienste auf die wissenschaftlichen Publikationen und damit die publizierten Forschungsergebnisse fokussiert sind, nehmen FIS den Forschungsprozess als Ganzes und insbesondere aus Administrations-, Dokumentations- und Evaluationsperspektive in den Blick. Auch wenn die inhaltlichen Überschneidungen beider Bereiche auf der Hand liegen und die Potentiale einer Verzahnung vielfältig sind, stecken die Aktivitäten hinsichtlich einer tatsächlichen Integration noch in den Kinderschuhen. Die Ursachen reichen von einer oftmals verteilten Zuständigkeit innerhalb der Universitäten über die Tatsache, dass Repositorien nur Publikationen mit elektronischen Volltexten nachweisen während FIS auf die Vollständigkeit der Daten (zumeist in Form bibliografischer Angaben) angewiesen sind, bis hin zu unterschiedlichen Datenformaten und technischen Inkompatibilitäten. Zudem ist die Verbreitung von FIS noch sehr gering. Der Workshop gibt einen Aufriss der Problemlage und zeigt anhand konzeptioneller Überlegungen und ausgewählter Best-Practice-Beispiele aus Deutschland sowie aus dem europäischen Ausland Lösungsmöglichkeiten für eine stärkere organisatorische und technische Integration von Repositorien und FIS auf. Einen weiteren Schwerpunkt bilden mögliche technische Schnittstellen für den Datenaustausch zwischen den unterschiedlichen Systemen. Schließlich soll es um die Frage gehen, wie ein Kriterien- und Anforderungskatalog für FIS entwickelt werden kann, wie er für Repositorien in Form des DINI-Zertifikats seit zehn Jahren existiert, und wie das DINI-Zertifikat selbst um Aspekte der Interoperabilität mit FIS erweitert werden kann. Die Veranstaltung wird von den beiden DINI-Arbeitsgruppen „Forschungsinformationssysteme“ und „Elektronisches Publizieren“ organisiert, die seit einiger Zeit eng zusammenarbeiten. KW - Dokumentenserver KW - Open Access KW - Schnittstelle KW - Forschungsinformationssystem KW - euroCRIS Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15602 ER - TY - GEN A1 - Scholze, Frank A1 - Severiens, Thomas A1 - Windisch, Nils T1 - Zitat- und Nutzungsanalysen als alternative Impact-Messungen wissenschaftlicher Publikationen N2 - Beschreibung der DFG-Projekte OA-Statistik und OA-Zitationen. KW - Elektronische Publikation KW - Nutzung KW - Zitatanalyse KW - Open Access Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5689 ER - TY - GEN A1 - Scholze, Frank T1 - Open Access - wo stehen wir heute? N2 - Die Digitalisierung des Publikationsprozesses und das Aufkommen des Internet als Verbreitungs- und Kommunikationsmedium haben einen tiefgreifenden Wandel der traditionellen Publikationskette im Wissenschaftsbereich angestoßen. Die frühere klare Rollenaufteilung zwischen dem Autor als Produzenten, dem Verlag als Koordinationsstelle für die Qualitätssicherung, Produktions- und Marketingzentrale sowie der Bibliothek als Informationsvermittler und -bewahrer ist einer ungleich komplexeren Publikationsstruktur gewichen. Abgesehen von der Wissensproduktion und Qualitätsbewertung kann heute prinzipiell jede Partei an jeder beliebigen Stelle im Publikations- und Vermittlungsprozess aktiv werden. Der Begriff Open Access beschreibt eine Reihe von Aktivitäten, deren gemeinsames Anliegen es ist, das verfügbare wissenschaftliche Wissen für den Nutzer weltweit frei zugänglich zu machen. Alle großen Wissenschaftsorganisationen, viele Hochschulen sowie Forschungsförderer und Verlage unternehmen derzeit Anstrengungen in dieser Richtung. Der Beitrag gibt eine Einführung in den aktuellen Stand von Open Access in Deutschland (Strukturen, Akteure und Prozesse). Er beschreibt die unterschiedlichen Strategien und Umsetzungsformen von Open Access in Deutschland und bildet einen Rahmen für die folgenden Vorträge des Themenblocks. Zudem wird kurz über erste Erfahrungen mit dem DINI-Zertifikat für Dokumenten- und Publikationsservices 2010 berichtet. KW - Elektronisches Publizieren KW - Open Access Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10361 ER - TY - GEN A1 - Scholze, Frank T1 - Vernetzung von Open Access Repositorien in Deutschland - ein Überblick N2 - In Deutschland existiert eine hohe Zahl von institutionellen und fachlichen Repositorien. Wie steht es um ihre horizontale und vertikale Vernetzung? Der Vortrag stellt den aktuellen Stand anhand einer Reihe von Erhebungen und Projekten vor. Den Kern bildet dabei das Projekt "Open-Access-Netzwerk". Das Vorhaben strebt einen virtueller Verbund aller DINI-zertifizierten Dokumenten- und Publikationsservices an. Um diesen Verbund zu stärken und auszubauen, unterstützt OA-Netzwerk die Betreiber von Repositorien bei der DINI-Zertifizierung und fördert den Austausch über Entwicklungen und Initiativen im Kontext digitaler Repositorien. Auf der Basis aggregierter Daten stellt OA-Netzwerk Dienste wie Such- und Exportfunktionen (Suche über Metadaten und Volltexte, Browsing, Alerting u.a.) bereit. Darüber hinaus werden Entwicklungen aus weiteren DINI-Projekten integriert, etwa bezogen auf Nutzungsstatistiken. OA-Netzwerk und die DINI-zertifizierten Dienste stellen das nationale Gegenüber für die Europäische Infrastrukturinitiative DRIVER dar. KW - Open Access KW - Vernetzung KW - Infrastruktur KW - Dokumentenverwaltungssystem Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7939 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Kindling, Maxi A1 - Scholze, Frank T1 - Rolle und Perspektive von re3data.org bei der Förderung von Open Science N2 - Das Schlagwort Open Science gewinnt vermehrt an Relevanz. Die Europäische Kommission gibt das Motto "Let's make science open“ für die weitere Ausgestaltung des Europäischen Forschungsraums (ERA) vor [1]. Im kommenden europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizon 2020) sollen neben Textpublikationen auch Forschungsdaten öffentlich zugänglich und damit auch nachnutzbar gemacht werden [2]. Während es in der Wissenschaft eine generelle Sympathie für Open Science gibt, ist die Umsetzung oft schwierig [3]. Neben finanziellen, technologischen und organisatorischen Herausforderungen gilt es Kultur des "sharing“ in der Forschung zu etablieren. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt re3data.org - Registry of Research Data Repositories stellt ein Werkzeug bereit, dass es Forschenden einfach ermöglicht, Orte zur Speicherung und zum Zugang zu digitalen Forschungsdaten zu identifizieren [4]. re3data.org kooperiert dabei mit internationalen Forschungsinfrastrukturen und Verlagen. Der Beitrag beschreibt den Stand des Dienstes re3data.org und beleuchtet seine Verankerung und Zukunft in der Landschaft der Informationsinfrastrukturen. [1] Kroes, N. (2012). Opening Science Through e-Infrastructures. http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=SPEECH/12/258 [2] European Commission. (2012). Scientific data: open access to research results will boost Europe's innovation capacity. http://europa.eu/rapid/press-release_IP-12-790_en.htm [3] Tenopir, C., et al. (2011). Data Sharing by Scientists: Practices and Perceptions. PLoS ONE, 6(6), e21101. doi:10.1371/journal.pone.0021101 [4] Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org Registry. PLoS ONE 8(11): e78080. http://doi.org/10.1371/journal.pone.0078080 N2 - http://doi.org/10.1371/journal.pone.0078080 KW - Open Access KW - Datenbank KW - Wissenschaft KW - Elektronische Bibliothek KW - Open Science KW - Forschungsdaten KW - Repositorium KW - Open Science KW - Data Repository KW - Open Research Data Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15741 ER -