TY - GEN A1 - Scholze, Frank T1 - Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software N2 - OPUS ist das in Deutschland am weitesten verbreitete Softwarepaket zum Betrieb von Hochschulschriftenservern. Das Publizieren nach den Maßstäben des Open Access, der Trend von Hochschulschriftenservern zu institutionellen Repositorien, das Entstehen stärker definierter Standards und die Notwendigkeit zusätzlicher Funktionalitäten sind Gründe für die kontinuierliche Weiterentwicklung von OPUS. Der Vortrag stellt dar, welche Funktionen in OPUS erarbeitet werden, die zum erfolgreichen Betrieb institutioneller Repositorien notwendig sind: dazu gehören u.a. die Übernahme von Metadaten aus unterschiedlichen Referenzdatenbanken, die Erstellung institutionsbezogener Bibliographien, aber auch die Bereitstellung von Daten zur wissenschaftlichen Sichtbarkeit (bezogen auf Nutzung und Zitate). Der Vortrag stellt auch dar, wie die OPUS-Entwicklungspartner – dazu gehören die UB Stuttgart, das BSZ Baden-Württemberg, aber auch die UB Würzburg, die TU Hamburg-Harburg oder die SULB Saarbrücken - z.B. mit Hilfe eines Versionskontrollsystem ihre technische Zusammenarbeit organisieren und die Weiterentwicklung dieser Open-Source-Software garantieren. KW - OPUS KW - Online-Publizieren KW - Repository Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2763 ER -