TY - GEN A1 - Lüschow, Andreas A1 - Förster, Frank T1 - Ein weltumfassendes Netzwerk? Zum geowissenschaftlichen Thesaurus der BGR und seiner Repräsentation als Linked Open Data T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Die Bibliothek der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover pflegt seit den 1980er-Jahren einen hausinternen Thesaurus, der zur Erschließung der Bibliotheks- und Archivbestände verwendet wird. Anfang der 2000er gab es im Rahmen eines Multithesaurus-Projektes ein Mapping mit dem englischsprachigen GeoRef-Thesaurus und dem französischsprachigen Thesaurus des Geologischen Dienstes von Frankreich. Alle drei Vokabulare haben sich im Laufe der folgenden Jahre auseinanderentwickelt. Der BGR-Thesaurus wurde zuletzt 2018 als Printausgabe veröffentlicht. In einem zurzeit laufenden BGR-internen Projekt werden die Erschließungsarbeit und die hierfür verwendeten Methoden für die Zukunft auf eine zeitgemäße, solide Grundlage gestellt; hierbei spielt Linked Open Data (LOD) eine zentrale Rolle. Um diesem Projekt Vorschub zu leisten, wird der BGR-Thesaurus aktuell in eine LOD-Repräsentation überführt. Im Vordergrund steht neben der Nutzung des Resource Description Framework (RDF), insbesondere der durch das Simple Knowledge Organization System (SKOS) definierten Strukturen, die Anreicherung und Verknüpfung mit sowohl fachspezifischen als auch allgemeinen externen Datenquellen. Ein erster Prototyp für die interne Nutzung in der BGR wurde unter Verwendung der Open-Source-Software Skosmos implementiert. Aktuelle Herausforderungen bestehen in der Datenbereinigung, der Verlinkung zu anderen LOD-Beständen (u. a. GND, Wikidata), der zukünftigen Pflege des Thesaurus und der Aktualisierung des Begriffsvokabulars. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Förster, Frank T1 - Überlegungen zur automatisierten Prüfung von Autorenschaften mittels Wahrscheinlichkeiten T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute – kooperativ und automatisiert II (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Blauer Saal) N2 - Im August 2019 wurde von der DNB bekanntgegeben, dass die Tn-Sätze in der GND (Namensdatensätze für Personen) ab Sommer 2020 abgeschafft werden sollten. Eindeutig identifizierbare Personen haben weiterhin einen Tp-Satz. Dieser Beitrag soll eine Anreicherung und Bereinigung der Personennamensdatensätze (Tn und Tp) mittels Wahrscheinlichkeiten anregen. Das bedeutet, dass durch die Verfasser-Verknüpfung eines Namensdatensatzes mit Katalogdaten verschiedenen Grades die durch den Namensdatensatz beschriebene "virtuelle" Person (Tn) eingrenzbar ist auf eine bestimmte, schon vorhandene Person (Tp). Die vorhandenen Verknüpfungen eines Tp-Satzes mit (1) Katalogdatensätzen (erster Grad) und (2) mit diesen Katalogdatensätzen verknüpften Datensätzen (Körperschaften, Thesauri, Klassifikationen o.ä.) (zweiter Grad) sollten in der Regel ein klares Publikationsprofil für die Person erzeugen: z.B. über Stichwörter, fachliche Schwerpunkte, Wirkungszeiten und -stätten, Ko-Autoren usw. Im gleichen Maß kann ein abgrenzbares Profil für Tn-Sätze per Algorithmus erkannt werden. Anhand des Beispiels einer geowissenschaftlichen Spezialbibliothek soll ein Vorschlag für einen solchen Algorithmus erarbeitet werden. Es wird gezeigt, dass ein nicht unerheblicher Prozentsatz von Tn-Sätzen eine klare Zuordnung zu einem vorhandenen Tp-Satz erlaubt.Zusätzlich könnte ein noch zu definierender Algorithmus bestehende Verknüpfungen von Katalogdatensätzen an bestehende Tp-Sätze prüfen und fälschlich verknüpfte Katalogsätze identifizieren. Die Folgen eines solchen Verfahrens wären eine retrospektive Anreichung des Altbestandes und eine präzisere Ausgestaltung des Katalogs. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Förster, Frank T1 - Schaubild für die Vergabe der IMD-Typen (Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp) T2 - Poster N2 - Die Arbeitshilfe AH-013 der Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) zeigt eine tabellarische Übersicht über mögliche Beispiele für die Vergabe der sogenannten IMD-Typen. Das sind: I = Inhaltstyp (vgl. RDA 6.9), M = Medientyp (vgl. RDA 3.2) und D = Datenträgertyp (vgl. RDA 3.3). Die Übersicht in erst einmal hervorragend, allerdings auch nur eine Möglichkeit der Hilfestellung bei der Festlegung der IMD-Typen. Wesentlich eleganter sollte die Vergabe über ein Schaubild geklärt werden können, das zentrales Thema dieses Posters ist. Das Schaubild hat die Anmutung eines Verlaufsdiagramms mit Entscheidungsfragen hinsichtlich des vorliegenden Mediums und erbringt über die Ja-Nein-Fragen letztlich die Angabe, welche IMD-Typen jeweils zu vergeben sind. Es soll hierbei über die haptisch und physisch erfahrbaren Merkmale, die das Objekt aufweist, auf die IMD-Typen geschlossen werden. Die tabellarische Übersicht der AfS über mögliche Varianten birgt das Risiko, dass zum einen das Objekt nicht in der Liste vorhanden ist, zum anderen aber – und die Gefahr ist höher – gar nicht klar erkannt wird, um welches Objekt es sich tatsächlich handelt, da nur eine kurzgefasste Beschreibung ohne Hinweis auf spezielle Merkmale vorliegt. Insofern ist eine Graphik wesentlich anschaulicher und umgeht die RDA-Termini mit alltagsnäherer Text- und Bild-Sprache. Y1 - 2020 ER -