TY - GEN A1 - Daniel, Frank T1 - Die Digitale Virtuelle Bibliothek N2 - Durch das Internet verschiebt sich der Zugang zu Informationen. Ohne den Arbeitsplatz oder die Wohnung verlassen zu müssen, erhält man im WWW zu fast jedem Thema sofort abrufbare Volltexte, die unmittelbar elektronisch weiterverarbeitet werden können. Zur Zeit haben Bibliotheken zwar noch einen Vorteil – sie verfügen über Quellen, die es in diesem Umfang und in dieser Qualität im Netz nicht gibt. Doch die Giganten des Informationsmarkts drohen das Geschäftsmodell der Bibliotheken zu übernehmen – natürlich gegen Bezahlung. Bald wird der Erwerb einzelner Buchkapitel oder die zeitlich befristete Nutzung ganzer Bücher möglich sein. Für Videos hat Amazon in den USA bereits ein Download-Angebot realisiert. Das Herunterladen von E-Books wird das gedruckte Buch sicher nicht komplett verdrängen, aber für viele Anwendungssituationen bietet es große Vorteile und wird schon heute von Kunden nachgefragt. Wenn die Öffentlichen Bibliotheken keine Kunden verlieren und weiterhin ihren Informationsauftrag erfüllen wollen, müssen sie daher dringend das Modell der Medienausleihe auch ins Internet transferieren und auf die digitalen Inhalte ausdehnen. Dies ist nur als Gemeinschaftsprojekt zusammen mit einem Dienstleister zu schaffen. Zusammen mit der Firma DiViBib GmbH arbeiten die Öffentlichen Bibliotheken in München, Hamburg, Würzburg und Köln als Pilotbibliotheken an der Realisierung der Digitalen Virtuellen Bibliothek. Der Vortrag schildert die bisherigen Erfahrungen aus Sicht der StadtBibliothek Köln. N2 - Together with four German Public Libraries the company DiViBib GmBH works on a platform to lend electronic media to library patrons via the internet. The presentation shows the state of the project and the experiences of the City Library of Cologne. KW - Elektronisches Buch KW - Elektronische Bibliothek KW - Downloading KW - DiViBib KW - e-Medien KW - e-Audio Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3738 ER -