TY - GEN A1 - Hartmann, Sarah A1 - Ohlig, Jens A1 - Manecke, Mathias A1 - Fischer, Barbara K. T1 - Die GND wikifizieren - Eine neue Plattform für die wachsende GND-Community T2 - Hands-On Lab digital / Die GND wikifizieren – eine neue Plattform für die wachsende GND-Community (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Future Meeting Space A) N2 - Lange nutzten nur Bibliotheken die Gemeinsame Normdatei. Im Zuge des digitalen Wandels steigt der Bedarf nach Retrieval der Daten. Man möchte nicht nur GND-Identifkatoren nutzen, sondern bei Bedarf neue GND-Datensätze bezugnehmend auf museale Objekte, Archivalien und Forschungsdaten anlegen und pflegen können. Gerade das DFG-geförderte Projekt "GND für Kulturdaten" (GND4C) verdeutlicht diesen Bedarf. Es braucht eine zugängliche Software und eine technisch überzeugende Plattform, um Regeln und Ausnahmen zur Modellierung, zu relevanten Eigenschaften und Relationen reflektieren, diskutieren und dokumentieren zu können. In der Debatte um Linked Open Data wird Verlässlichkeit der Daten immer stärker an die Transparenz und Nachvollziehbarkeit ihrer Referenzierung geknüpft - am liebsten für jede einzelne Aussage. Und schließlich ist die Multilingualität der Benennungen erwünscht, denn das Internet macht vor Sprachgrenzen nicht halt. Wikidata erfüllt diese Wünsche und ist doch keine Normdatei. Aber Wikidata basiert auf der von Wikimedia Deutschland entwickelten Software Wikibase. In einem gemeinsamen Kooperationsprojekt mit Wikimedia Deutschland hat die DNB daher die Leistungsfähigkeit von Wikibase für die GND untersucht und getestet:- Wie könnte eine modulare GND "2.0" in Wikibase aussehen, die den Anforderungen der verschiedenen Sparten gerecht wird? - Wie lassen sich effektiv und überschaubar die Regeln zu den modellierten Eigenschaften der Entitätstypen abbilden?- Wie lässt sich eine stabile Synchronisierung zwischen einer GND-Wikibase-Instanz zur CBS-basierten Master-Instanz umsetzen? Im Hands-on-Lab möchte das Projektteam Ihnen am Beispiel einer prototypischen Umsetzung die Möglichkeiten der Software näherbringen. Sie lernen anhand einer Beispielinstanz wie mit der Software Normdateneinträge, GND-Konzepte und Dokumentationen verwaltet werden können. Und wir wollen uns mit Ihnen über die Chancen der Zusammenarbeit im Kulturbereich austauschen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Kett, Jürgen A1 - Fischer, Barbara K. T1 - Wissensorganisation am Scheideweg: Die Öffnung der GND als Beispiel für neue Aufgaben der Verbundlandschaft T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ GND: Normdaten auf Tour (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Die Aufgabenstellung des DFG geförderten Projektes GND4C - GND für Kulturdaten zielt auf die Konzeption und Implementation von Konzepten, Strukturen und Workflows, welche die Integration von nicht-bibliothekarischen Anwendergruppen in das GND-Netzwerk der Bibliotheksverbünde unterstützen sollen. Der Beitrag bilanziert zunächst, welche Impulse aus dem GND4C-Projekt und der GND-Zentrale bereits in den Feldern Organisations-, Kommunikations- und technischer Infrastruktur umgesetzt werden, um dann einen Überblick zur Vielfalt der Anwendergruppen ante portas zu bieten. Insbesondere Initiativen aus dem Archiv-, Bauwerke- und Museumsbereich, aus den Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur, aber auch die an die Fachinformationsdienste der Bibliotheken angeschlossenen Wissenschaftler:innen melden Bedarf an einer aktiven Anwendung der GND. An vielen Universitäten ist der Brückenschlag zwischen Forschungsdatenmanagement und Bibliothek bereits gelebte Praxis. Die Ansprüche steigen quantitativ und qualitativ. Welche Auswirkungen hat dies auf das Selbstverständnis der Verbünde und die Arbeit ihrer GND-Agenturen? Es geht um Beratung, Redaktion, Schulungen und Integration in die Gremien zur Konsensschaffung hinsichtlich Änderungen im Datenmodell oder Regelwerk einer sehr diversen Community. T2 - Knowledge organization at the crossroads KW - GND KW - NFDI KW - DigitaleTranformation KW - Bibliotheken KW - GLAM KW - GND KW - DigitalTranformation KW - GLAM KW - Libraries Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184190 ER -