TY - GEN A1 - Giesa, Felix A1 - Harbeck, Matthias T1 - Comics in wissenschaftlichen Bibliotheken - Überblick und Herausforderungen T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Comics in wissenschaftlichen Bibliotheken?! (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Das Sammeln von Comics in Gedächtniseinrichtungen (Archiven, aber vor allem Bibliotheken und Museen) hatte in Deutschland – sowohl im Westen als auch im Osten – lange Zeit einen schweren Stand. In beiden deutschen Staaten wurden Comics nach dem Zweiten Weltkrieg kritisch als US-Massenkultur oder so genannte Schundliteratur beäugt und für den vermeintlichen Niedergang der Jugend mitverantwortlich gemacht. In der Folge befeuerte das Anwachsen einer deutschen Comicproduktion die Debatte um Jugendschutz, „Schmutz. und Schundliteratur“ und war im Westen u.a. ein Grund für die Schaffung der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien aber auch in der DDR wurden Comics als „Gift aus Übersee“ gesehen und gesetzlich reguliert. Dank eines Umdenkens in den Bildungseliten fanden Comics ab den 1970ern doch ihren Weg in verschiedene akademische Sammlungen an deutschen Universitäten oder auch in öffentlichen Bibliotheken. Der Vortrag soll in die Materie einführen und einen Überblick über Sammlungen, Sammlungsschwerpunkte, Herausforderungen und Lösungswege im wissenschaftlichen Bibliothekswesen bieten. Er soll zudem der Einstieg in ein Panel sein, in dem die Kolleg:innen Gabriele Pendorf, Ulrike Preußer und Jan-Niklas Meier aus Bielefeld wie eine Universitätsbibliothek mit einer auf sie gekommenen Comicsammlung bei begrenzten Personalkapazitäten umgehen und diese weiterentwickeln kann und Peter Altekrüger und Christoph Müller von der Bibliothek des Iberoamerikanischen Instituts Berlin zeigen wie eine große regionalorientierte Sammlung auf- und ausgebaut werden kann. Vortrag gemeinsam mit Matthias Harbeck Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Giesa, Felix T1 - Comic-Archiv Frankfurt: Herausforderungen & Innovationen T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Comics in wissenschaftlichen Bibliotheken?! (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Der Vortrag soll einen Einblick in das Comic-Archiv des Instituts für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main zu geben. Er word die Herausforderungen, denen wir bei der Titelaufnahme, der Gewährleistung von Zugänglichkeit und dem effektiven Raummanagement einer umfangreichen Comic-Sammlung begegnen, beleuchten. Formal- und Sacherschließung sind komplexe Unterfangen in der Welt der Comics. Die heterogene Natur dieser Kunstform erfordert eine präzise und gleichzeitig flexible Katalogisierung. Unser Archiv steht vor der Aufgabe, traditionelle bibliothekarische Methoden mit innovativen Ansätzen zu kombinieren, um etwa auch der dünnen personellen Ausstattung zu begegnen. Die Zugänglichkeit des Comic-Bestandes ist ein zentrales Anliegen. Auch diese zu gewährleisten ist bei teils disloziert/dezentral aufbewahrten Beständen sehr schwierig. Physische Interaktion mit dem Material ist nach wie vor zwingend notwendig, da aufgrund des geltenden Urheberrechts Digitalisierung (noch) keine Alternative darstellt (kommerzielle Online-Sammlungen spielen für das Archiv aufgrund der finanzielle Situation (bislang) keine Rolle). Gleichzeitig gibt es eine merkliche Nachfrage nach der Übernahme teils umfangreicher Comic-Sammlungen aus privater Hand, die uns vor weitere Probleme stellen (Transportkosten, Erschließungskosten, Dublettenproduktion, Lagerfläche usw.). Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Harbeck, Matthias A1 - Giesa, Felix T1 - Öffentliche Arbeitssitzung Netzwerk Comics in wissenschaftlichen Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Arbeitssitzung Netzwerk Comics in wissenschaftlichen Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal A.3 / 1. OG) N2 - Das Netzwerk hat zum Ziel Akteure in wissenschaftlichen Bibliotheken, die Comicsammlungen haben, aufbauen und aktiv mit ihnen arbeiten zu vernetzen, die Sammlungen bekannter zu machen und Aktivitäten sowie Sammlungsaufbau im Bereich Comics (mit allen Spielarten und Vorformen) zu koordinieren. Auch die Darstellung und Erschließung in Nachweisinstrumenten wird thematisiert. In der Arbeitssitzung sollen neue Mitglieder angesprochen und die nächsten Schritte des Netzwerks - z.B. der Aufbau einer gemeinsamen Rechercheplattform - geplant werden. Die Sitzung wird dazu dienen, die Ziele des Netzwerks zu verfeinern, die Interessen der Mitglieder zu berücksichtigen und konkrete Maßnahmen zur Förderung der Nutzung und Pflege von Comicsammlungen in wissenschaftlichen Bibliotheken zu entwickeln. Durch diese koordinierten Bemühungen streben wir an, die Bedeutung von Comics in der akademischen Welt zu unterstreichen und ihre Integration in wissenschaftliche Bibliotheken weiter zu fördern. Bisherige Mitgliedseinrichtungen sind das Comic-Archiv an der Goethe-Universität Frankfurt/M., das Iberoamerikanische Institut Berlin, die Staatsbibliothek Berlin, die Universitätsbibliothek Bielefeld, die UB der Humboldt-Universität zu Berlin, die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und die Bibliothek des John F. Kennedy-Instituts der Freien Universität Berlin. Y1 - 2024 ER -