TY - JOUR A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Open Educational Resources - OER : wie Einführung und Management in Bibliotheken gelingen kann JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Mit der immer weiteren Verbreitung von OER als Folge der Projekt-Förderlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zu Open Educational Resources (OER) werden freie Bildungsmedien in Deutschland künftig eine stärkere Aufmerksamkeit und größere Verbreitung erfahren. Für Bibliotheken als Partner und Unterstützer von Bildungseinrichtungen bedeutet dies, dass OER, schon aufgrund des Kontextes Lehren und Lernen mit Medien, damit künftig stärker in den Fokus von Bibliotheken rücken müssen. KW - Open Educational Resources Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160075 N1 - Quelle: BuB 70(2018)05, S. 272-273 SP - 272 EP - 273 ER - TY - GEN A1 - Fahrenkrog, Gabriele T1 - Bibliotheken vermitteln Informations- und Datenkompetenz zu offenen Kulturdaten T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Schüler:innen recherchieren in Online-Quellen, Bibliothekskatalogen, Wikidata oder der Wikipedia Informationen zu "ihrem" Ort und ergänzen diese Informationen durch z.B. Vernetzung von Datenbankeinträgen oder durch eigene Fotos. Dafür stehen für die Vermittlung ein Handbuch, Arbeitsmaterialien, Anleitungen und Praxisbeispiele als OER (Open Educational Resources) zum freien Download bereit. Über die Materialien werden Schüler:innen dazu angeleitet, neue und innovative Nutzungsarten mit offenen Kulturdaten zu erproben und die Ergebnisse anschließend der Allgemeinheit offen zur Verfügung zu stellen. Das Projekt Remember Me! gewann 2023 den dbv Best-Prac­tice-Wett­be­werb In­for­ma­ti­ons­kom­pe­tenz. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Heller, Lambert A1 - Langhanke, Gerald A1 - Lohmeier, Felix A1 - Meixner, Charlotte A1 - Stöhr, Matti A1 - Tu, Phu A1 - Voigt, Michaela T1 - Open Library Badge - Ein Anreizsystem für mehr Offenheit in Bibliotheken T2 - Poster / Poster-Präsentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer) N2 - Ziel der Initiative Open Library Badge (OLB) ist es, ein Anreizsystem für Bibliotheken zu schaffen, die das Konzept der Offenheit verfolgen. Der Badge soll entsprechende Aktivitäten und Angebote von Bibliotheken sichtbar machen. Er richtet sich sowohl an die Fachöffentlichkeit als auch an die eigenen NutzerInnen und soll eine Belohnung für den bibliothekarischen Einsatz für mehr Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft sein. Der Badge wird jährlich verliehen. Die Kriterien können und sollen kontinuierlich weiterentwickelt werden.Die Idee zum Open Library Badge ist aus der Openness-Checkliste hervorgegangen. Diese entstand auf Initiative von Felix Lohmeier im Frühjahr 2016 als Liste von kleinen, praktikablen Empfehlungen, die Bibliotheken umsetzen können, um für offene Inhalte einzutreten und die eigenen Angebote offen weiter zu entwickeln. Über 130 Personen haben sich an der Formulierung und Auswahl der 10 Punkte beteiligt. Offenheit umfasst für uns in Anlehnung an Don Tapscott die Aspekte Zusammenarbeit, Transparenz, Teilen und Ermöglichung von Selbstbestimmung. Der Open Library Badge signalisiert die Offenheit der eigenen Bibliothek. Träger des OLB bauen auf badge.openbiblio.eu eine Sammlung von konkreten und praxisnahen Umsetzungsideen für Offenheit auf.Das Projekt wurde erstmalig auf den Open-Access-Tagen 2016 vorgestellt. Seitdem sind mehrere Bewerbungen eingegangen und die ersten Bibliotheken mit dem Open Library Badge ausgezeichnet worden. Wir stellen die ersten Badge-Träger vor, präsentieren die eindrücklichsten Anwendungsbeispiele für Offenheit in Bibliotheken. Ein weiteres Ziel ist es, neue Bibliotheken für dieses innovative Marketinginstrument für mehr Offenheit zu gewinnen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28029 ER - TY - GEN A1 - Heller, Lambert A1 - Fahrenkrog, Gabriele T1 - Informationspraxis - Ein neues Open-Access-Journal aus der und für die Community N2 - "Informationspraxis" ist eine neue, online erscheinende Zeitschrift für Berufspraktiker*innen und andere Interessierte aus den Bereichen Bibliothek, Archiv, Museum und Informationswesen mit vorwiegend deutschsprachigen Beiträgen. "Informationspraxis" ist nicht die erste online erscheinende Zeitschrift der Informationsbranche, und doch sahen wir uns vor genau einem Jahr, während des 103. Bibiothekartags in Bremen, dazu gedrängt, eine solche Neugründung anzugehen. Denn wir hielten und halten "Informationspraxis" für notwendig, weil uns etwas fehlte. Wir wollen eine Zeitschrift, die konsequent offen und online-orientiertthematisch breit aufgestellt und vorwiegend praxis-orientiertunabhängig und auf freiwilligem Engagement der Community beruhend arbeitet. Im Januar 2015 sind die ersten Artikel in diesem neuen Journal erschienen. Offen vom ersten Tag an (unter der Open-Access-Lizenz CC-BY), in einigen Fällen versuchsweise in einem innovativen "Open Peer Review"-Verfahren, neben PDF auch in HTML und EPUB veröffentlicht, und mit einem breiten, vielfältigen Editorial Board im Hintergrund. Wir wollen unsere Ziele und Erfahrungen mit diesem herausfordernden Projekt teilen. Wir wollen darüber diskutieren, wie offene Kommunikation in der Informationsbranche heute (besser) funktionieren könnte. Und wir wollen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 104. Bibliothekartags herzlich dazu einladen, selbst beizutragen. Zum Beispiel durch einen eigenen Artikel - vom Werkstattbericht bis hin zum wissenschaftlichen Aufsatz -, oder durch praktische Unterstützung des Projekts "Informationspraxis". Bei der Posterpräsentation wollen wir insbesondere die Gelegenheit dazu geben, sich online und offline über kleine und große Artikelideen auszutauschen, und ggf. Co-AutorInnen für die eigene Idee zu finden. Wir freuen uns auf interessante Gespräche, neue Gesichter und frische Ideen!http://informationspraxis.de/ KW - Open Access Zeitschrift Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19503 ER - TY - GEN A1 - Heller, Lambert A1 - Blümel, Ina A1 - Groh-Trautmann, Lisa A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Casties, Nils T1 - Digital handlungsfähige Erinnerungskultur - Neue Ansätze für forschendes Lernen vor Ort T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Zeitzeug:innen zu Wort kommen lassen (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Gemeinsam mit der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten (SNG) hat die TIB seit 2020 in mehreren drittmittel-geförderten Projekten neue Formen forschender Erinnerungsarbeit vor Ort erprobt. Kern dieser Projekte war “Orte des Gestapoterrors”, http://tib.eu/gestapo-terror-orte. Dieses Projekt zielt sowohl darauf ab, die Tätigkeit der Gestapo mit Blick auf deren Standorte und Infrastruktur zu erforschen, als auch darauf, das vorhandene Wissen über die Verbrechen der Gestapo und die spätere Erinnerung daran digital zugänglich zu machen. Unsere Herangehensweise: Historisches Erinnern kann und sollte sich digitalen Interaktionsformen öffnen, ohne sich zu sehr abhängig zu machen von den Geschäftsmodellen kommerzieller Plattformanbieter. Auch Projekte von Gedenkstätten mit Agenturen, bei denen oft mühevoll erarbeitete und kuratierte Daten in digitalen Ruinen mündet, gilt es zu vermeiden. Stattdessen wollen wir digitale Handlungsfähigkeit von Gedenkstätten und den dort Engagierten aufbauen. Das ist umso dringlicher, wenn vor Ort nicht dauerhaft nennenswerte eigene IT-Ressourcen verfügbar sind. Doch wie ist das machbar? Unter anderem knüpfen wir an die akademische Holocaust-Forschung an, die bereits seit 2018 Plattformen wie Wikidata aktiv nutzt. Im Rahmen der Projekte von SNG und TIB sind erstmals Peer-Learning-Methoden und Open Educational Resources (OER) zu Wikidata für Erinnerungsarbeit im Zusammenspiel mit anderen Werkzeugen und Datenquellen (u.a. OpenRefine) entwickelt und verwendet worden. Wir haben dabei die Erfahrung gemacht: Unterschiedliche Zielgruppen, darunter Schüler*innen, lassen sich so zu einem gemeinsamen forschenden Lernen über zeitgeschichtliche Themen vor Ort anstiften. In unserem Vortrag gehen wir auch darauf ein, wie wir in darauffolgenden Projektphasen gemeinsam mit der Gedenkstätten-Community diese Erfahrungen reflektieren und weitere Gedächtnis-Organisationen, auch außerhalb Niedersachsens, dabei unterstützen, solche Ansätze zu verfolgen. KW - Wiki Data KW - Geschichte KW - Freie Daten Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184203 ER - TY - GEN A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Heller, Lambert T1 - Book Sprints, Barcamps, Hackathons u.Co – Guide zur Durchführung partizipativer Veranstaltungen T2 - Hands-on Lab / Book Sprints, Barcamps, Hackathons u. Co – Guide zur Durchführung partizipativer Veranstaltungen (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Vortragsraum 10) N2 - Die Anforderungen an zeitgemäße Veranstaltungsformate verändern sich. Bibliotheken sind mehr denn je gefragt, Angebote zum Lernen, zur individuellen Weiterbildung und zum Erproben neuer Formen des Zusammenarbeitens für externe und externe Zielgruppen zu entwickeln und umzusetzen. Wie aber geht das? Was ist im Detail zu beachten bei der Konzeption, Organisation und Durchführung von Veranstaltungsformaten wie Book Sprints, Barcamps und Hackathons usw.? Zu diesen Fragen bereiten wir einen Guide vor, der die elementaren Aspekte und Fragen zur erfolgreichen Umsetzung verschiedener Formate behandelt und als eine Handreichung dienen soll zu allen Themen rund um die Konzeption und Organisation von zeitgemäßen kollaborativen Veranstaltungsformaten mit und in Bibliotheken. Die Themen des Guides reichen dabei von der Teilnehmendengewinnung über internes und externes Marketing bis zur Frage nach geeigneten Räumen und technischer Ausstattung. Im Lab wollen wir mit den Teilnehmenden Ideen und Erfahrungen zur Veranstaltungsplanung -und Vorbereitung sammeln und auswerten, um die der Guide dann ergänzt und erweitert wird. Ziel ist, einen gemeinsam erarbeiteten "Guide Durchführung partizipativer Veranstaltungen" für Bibliotheken zu entwickeln, der anschließend allen Interessierten offen zur Nutzung und Weiterentwicklung zur Verfügung steht. In einer "Ask me Anything"-Runde am Rande des Labs erhalten die Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, individuell Fragen an die Organisator:innen des Labs zur Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zu stellen. T2 - Guide participative events KW - Veranstaltung KW - Partizipation KW - Lernen KW - Offenheit KW - Event KW - Partizipation KW - Learning KW - Openness Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179031 ER - TY - GEN A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Theis, Dominik A1 - Haase, Jana T1 - Wir können mehr! – Wie Bibliotheken Teilhabe & das Lernen in Gemeinschaften aktiv fördern können N2 - Mit OER und Zugang zu Freier Bildung können sich Öffentliche Bibliotheken als Bildungspartner und Demokratieförderer positionieren. KW - Freie Bildung KW - OER KW - Bildungspartner Bibliothek KW - Demokratieförderung KW - Open Educational Resources Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174366 ER - TY - GEN A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Jobmann, Peter T1 - "Ach, so geht das auch?" Formate des Selbst- und des Peer-to-peer-Lernens für die bibliothekarische Fort- und Weiterbildung T2 - Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Impulse setzen für die Personalentwicklung (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Blauer Saal) N2 - Der Druck auf Beschäftigte in Bibliotheken, sich ständig weiterzubilden, wächst. Dafür braucht es passende Formate der Fort- und Weiterbildung, in denen Praktiker*innen miteinander und voneinander lernen. Auf vier Anforderungen, mit denen das traditionelle Fortbildungssystem schlecht umgehen kann, könnten Formate des Selbst- und des Peer-to-peer-Lernens Antworten geben. Traditionelle Fortbildungsformate brauchen zeitlichen Vorlauf. Wenn der Fortbildungsbedarf mit Eile verbunden ist. Selbstfortbildungen können helfen, wenn der Fortbildungsbedarf zeitlich drängt und/oder auf aktuelle Entwicklungen eingegangen werden muss. Auch mit Blick auf die bibliothekarische Profession sind viele Bereiche durch Unbeständigkeit, Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit geprägt. Selbstfortbildungen können helfen, wenn der Fortbildungsbedarf sich exakt beschreiben und abgrenzen lässt, sondern Raum für Flexibilität und Anpassung braucht. Viele hängen noch an der Idee, dass es "die eine" richtige Lösung geben müsse. Häufig handelt man lieber gar nicht als mit halb-fertigen Antworten. Aber halb-fertige Antworten, an denen gemeinsam weitergearbeitet wird können helfen, wenn der Fortbildungsbedarf an konkrete Gegebenheiten angepasst und durch unterschiedliche Perspektiven beleuchtet wird. Traditionelle Fortbildungen setzen meist punktuell an. Es gibt zu einem bestimmten Zeitpunkt eine entsprechende Maßnahme. Aber wir haben es immer häufiger mit Herausforderungen zu tun, zu denen wir kontinuierlich lernen und unser Vorgehen anpassen müssen. Selbstfortbildungen können helfen, wenn der Fortbildungsbedarf als andauernder Prozess verstanden wird. Wie Bibliotheken Formate des Selbst- und des Peer-to-peer-Lernens für die Fort- und Weiterbildung etablieren können, darum geht es in dem Vortrag. Es werden unterschiedliche Beispiele für Selbstfortbildungen vorgestellt und aufgezeigt, welche Formate für welchen Zweck geeignet sein können. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Theis, Dominik A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Haase, Jana T1 - Wir können mehr! Wie Bibliotheken Teilhabe und das Lernen in Gemeinschaften aktiv fördern können T2 - Hands-On Lab analog / Wir können mehr! Wie Bibliotheken Teilhabe und das Lernen in Gemeinschaften aktiv fördern können (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 15) N2 - Was braucht es, damit öffentliche Bibliotheken (auch) in Zeiten der Digitalisierung als Zentrum der Gemeinschaft (Social Hub) funktionieren? Im Rahmen des Hands-On Labs möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden darüber sprechen, wie Bibliotheken zeitgemäße Lehr- und Lernmöglichkeiten in ihr Angebotsspektrum integrieren und die Teilhabe an Kultur, Bildung, Informationen und Wissen fördern können.Der digitale Wandel bringt einige Herausforderungen mit sich, denen sich Bibliotheken stellen müssen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene kommunizieren immer mehr online und lernen mit Hilfe von digitalen Medien; sie schauen Videos auf YouTube und nutzen Instagram als Lernkarten. Die Veränderungen in der Kultur des Lernens anzuerkennen und entsprechende Angebote zu machen bietet für Bibliotheken große Chancen.Um ihrer Mission als Demokratiefördererinnen, Bildungspartnerinnen, Partnerinnen für Freies Wissen und für Citizen Science gerecht zu werden, geht es darum, über den Tellerrand hinauszuschauen.Über mehr Offenheit und eine Weiterentwicklung der Angebote kann es Bibliotheken gelingen, im 21. Jahrhundert zentrale Orte innerhalb der Community zu werden, für die sie arbeiten. Im Lab möchten wir, u.a. ein besonderes Augenmerk auf die Potenziale von Bibliotheken als Lernorte für das Selbstlernen, auf offene Lehr- und Lernmateriaien und Open Access legen. Gemeinsam diskutieren wir im Lab Möglichkeiten zur Entfaltung der Potenziale und geben Anregung und Hilfestellung zur Umsetzung. Y1 - 2020 N1 - Die Veranstaltung wurde als Vortrag auf der virtuellen Konferenz #vBIB20 gehalten. Die Folien sind hier https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/17436 verfügbar. ER - TY - GEN A1 - Neumann, Jan A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Clasen, Nicole T1 - Workshop des OER Librarian Network Germany T2 - Project-Lab / Workshop des OER Librarian Network Germany (13.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab) N2 - Spätestens mit der Ende 2016 vom BMBF gestartete OERinfo-Förderrichtlinie sind Open Educational Resources (OER) als aktuelles Thema in der deutschen Bildungswirklichkeit angekommen. Bibliothekare können vielfältige Beiträge zur Nutzung und Verbreitung von OER leisten und gehören weltweit zu den wichtigsten Interessengruppen. In Deutschland steht dieses Potenzial allerdings noch am Anfang seiner Entfaltung, Auf dem OER Festival 2017 hat die Diskussion der Situation im Rahmen einer Barcamp-Sessions zur Gründung des OER Librarian Networks Germany geführt. Es handelt sich dabei um eine Graswurzelinitiative deutscher BibliothekarInnen, die darauf abzielt, interessierte KollegInnen miteinander zu vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen zu fördern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte zu entwickeln.Das Netzwerkes ist auf der OER World Map, der weltweit größten Sammlung von Daten zu OER-Akteuren und Aktivitäten eingetragen worden (https://oerworldmap.org/resource/urn:uuid:164a5d61-8d20-401f-a157-7132b60f22ff). Die OER World Map bietet dem Netzwerk die Möglichkeit, OER-Quellen verlässlich zu identifizieren und sich mit Bibliotheksinitiativen aus anderen Ländern international zu vernetzen. Zur Unterstützung der operativen Kommunikation wird zurzeit eine Plattform eingerichtete, die es ermöglicht, relevante Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten asynchron und systematisch zu diskutieren.Das Project Lab auf dem Bibliothekartag 2018 bietet Mitgliedern und anderen interessierten BibliothekarInnen die Möglichkeit zum persönlichen Austausch und zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Netzwerke S. Neben inhaltlichen sollen dabei auch organisatorische Fragestellungen behandelt werden, denen in der Gründungsphase des Netzwerkes eine besondere Relevanz zukommt. Zur Vorbereitung des Project Labs wird im Vorfeld des Kongresses ein offener Prozess angestoßen, der es interessierten Bibliothekarinnen ermöglicht, sich einzubringen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Jan A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Clasen, Nicole T1 - Zweites Jahrestreffen des OER Librarian Networks Germany T2 - Hands-On Lab analog / Zweites Jahrestreffen des OER Librarian Networks Germany (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Bankettraum 4) N2 - Freie Bildungsmaterialien erfreuen sich weiterhin einer hohen bildungspolitische Relevanz und werden inzwischen von vielen Experten als unverzichtbarer Teil künftiger Digitalisierungsprogramme betrachtet. Die wichtige Rolle, die Bibliothekarinnen im Bereich der offenen Bildung zukommen kann, lässt sich z.B. an der Situation in den USA ableiten, wo Bibliothekare inzwischen zu den wichtigsten und einflussreichsten Stakeholdergruppen zählen. Auch in Deutschland sind z.B. mit der HOOU in Hamburg und ZOERR in Baden-Württemberg erste ernsthafte Anstrengungen von Bundesländern erkennbar, OER-Infrastruktur aufzubauen, an deren Betrieb auch Bibliothekarinnen und Bibliothekare beteiligt sein werden. Um so bedauerlicher ist es, dass im Rahmen der OERinfo Richtilinie keine Maßnahmen zur Vernetzung von Bibliothekarinnen gefördert wurden.Diese Lücke ist vom OER Librarian Network Germany geschlossen worden, das auf dem Bibliothekartag 2018 sein erstes Arbeitstreffen abhielt. Das Netzwerk zielt darauf ab, interessierte KollegInnen miteinander zu vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen zu fördern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte zu entwickeln. Dazu nutzt es eine von Openbiblio.eu zur Verfügung gestellte discourse-Instanz, die es den Mitgliedern ermöglicht, themenbezogene Fragestellungen asynchron zu diskutieren. Geplant ist weiterhin, mit Hilfe von regelmäßigen Telefonkonferenzen einen zusätzlichen Kommunikationskanal zur Verfügung zu stellen, der eventuelle Einstiegshürden weiter zu senken. Das Hands-On Lab wird Mitgliedern des Netzwerkes aber insbesondere auch allen am Thema interessierten Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit zur persönlichen Vernetzung bieten. Schwerpunkt wird die Diskussion inhaltlicher Fragestellungen. Darüber hinaus sollen organisatorische Fragen, kommende Termine und Veranstaltungen, sowie Ziele und mögliche gemeinsame Aktivitäten besprochen werden. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Fahrenkrog, Gabriele T1 - Gute Gründe für OER in Bibliotheken T2 - Hands-On Lab analog / Zweites Jahrestreffen des OER Librarian Networks Germany (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Bankettraum 4) N2 - Freie Bildungsmaterialien erfreuen sich weiterhin einer hohen bildungspolitische Relevanz und werden inzwischen von vielen Experten als unverzichtbarer Teil künftiger Digitalisierungsprogramme betrachtet. Die wichtige Rolle, die Bibliothekarinnen im Bereich der offenen Bildung zukommen kann, lässt sich z.B. an der Situation in den USA ableiten, wo Bibliothekare inzwischen zu den wichtigsten und einflussreichsten Stakeholdergruppen zählen. Auch in Deutschland sind z.B. mit der HOOU in Hamburg und ZOERR in Baden-Württemberg erste ernsthafte Anstrengungen von Bundesländern erkennbar, OER-Infrastruktur aufzubauen, an deren Betrieb auch Bibliothekarinnen und Bibliothekare beteiligt sein werden. Um so bedauerlicher ist es, dass im Rahmen der OERinfo Richtilinie keine Maßnahmen zur Vernetzung von Bibliothekarinnen gefördert wurden.Diese Lücke ist vom OER Librarian Network Germany geschlossen worden, das auf dem Bibliothekartag 2018 sein erstes Arbeitstreffen abhielt. Das Netzwerk zielt darauf ab, interessierte KollegInnen miteinander zu vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen zu fördern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte zu entwickeln. Dazu nutzt es eine von Openbiblio.eu zur Verfügung gestellte discourse-Instanz, die es den Mitgliedern ermöglicht, themenbezogene Fragestellungen asynchron zu diskutieren. Geplant ist weiterhin, mit Hilfe von regelmäßigen Telefonkonferenzen einen zusätzlichen Kommunikationskanal zur Verfügung zu stellen, der eventuelle Einstiegshürden weiter zu senken. Das Hands-On Lab wird Mitgliedern des Netzwerkes aber insbesondere auch allen am Thema interessierten Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit zur persönlichen Vernetzung bieten. Schwerpunkt wird die Diskussion inhaltlicher Fragestellungen. Darüber hinaus sollen organisatorische Fragen, kommende Termine und Veranstaltungen, sowie Ziele und mögliche gemeinsame Aktivitäten besprochen werden. KW - Open Educational Resources Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-165868 CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Groh-Trautmann, Lisa T1 - Digital und partizipativ - Projekte in der Erinnerungskultur T2 - TK 2: Über den Tellerrand geschaut - Bibliotheken im Dialog/ Kulturdaten im Kontext (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 10 / 1. OG) N2 - Die Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus in Deutschland befindet sich im Umbruch. Doch wie kann eine lebendige Erinnerungskultur, die ein wichtige Grundlage für die Etablierung demokratischer Werte darstellt, gefördert werden? Die Digitalisierung und die Bereitstellung von offenen Daten eröffnen hierbei neue Wege. In Zusammenarbeit mit und gefördert durch verschiedene Stiftungen hat die TIB seit 2020 in mehreren Drittmittel-geförderten Projekten nach diesen neuen Wegen gesucht und Formen forschender Erinnerungsarbeit vor Ort erprobt. Anhand der TIB-Projekte “Orte des Gestapoterrors”, http://tib.eu/gestapo-terror-orte, “Remember Me!” rememberme-data.de und “WikiRemembrance” https://www.wikiremembrance.de/ soll exemplarisch aufgezeigt werden, wie Communities der Erinnerungskultur, Schülerinnen und Schüler aber auch andere Interessierte dazu befähigt werden können, selbst über den Umgang mit offenen Daten zu reflektieren, sie zu erzeugen, zu veröffentlichen und die Daten in neuen Kontexten zu verwenden. Zudem berichten wir, wie im Rahmen der Projekte in kollaborativen und partizipativen Arbeitsprozessen gemeinsam mit den Communities Daten der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden und welche Wege zur Vernetzung sich dafür als sinnvoll erwiesen haben. Im Verlauf der Projektarbeit hat sich gezeigt, dass sich unterschiedliche Zielgruppen, darunter Schülerinnen und Schüler, durch die Beschäftigung mit offenen Daten zu einem gemeinsamen forschenden Lernen über zeitgeschichtliche Themen vor Ort motivieren lassen und so erfahren, dass sie aktiv zu einer lebendigen Erinnerungskultur beitragen können. Die im Rahmen von “Orte des Gestapoterrors”, Remember Me! und “WikiRemembrance” erprobten digitalen Interaktionsformen lassen sich auch auf andere Projekte übertragen. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-190122 ER - TY - GEN A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Haase, Jana A1 - Theis, Dominik T1 - OER IN BIBLIOTHEKEN - Freie Lizenzierung von Lehr-/Lernmaterialien und Anwendung der 5V-Freiheiten N2 - Wie können Bibliotheken zeitgemäße Lehr- und Lernmöglichkeiten in ihr Angebotsspektrum integrieren und die Teilhabe an Kultur, Bildung, Informationen und Wissen fördern? Welche Rolle spielen offene Bildungsmaterialien in Bibliotheken hier? Die OER-Strategie der Bundesregierung identifiziert Bibliotheken als wichtige Orte informellen Lernens und als Partnerinnen aller Bildungsbereiche in Bezug auf offene Bildung. Über Offenheit und die Beschäftigung mit OER kann es Bibliotheken gelingen, im 21. Jahrhundert eine Schlüsselrolle einzunehmen, wenn es um Fragen der Teilhabe an Kultur, Bildung, Informationen und Wissen geht. In diesem Online-Seminar sollen die möglichen Felder identifiziert werden, in denen Bibliotheken mit offene Bildungsressourcen aktiv werden können und es wird vermittelt, welche Dienstleistungen und Services rund um OER für Nutzer*innen und Lehrende möglich sind. KW - OER KW - Freie Lizenzierung KW - Beispiele KW - Workshop KW - Open Educational Resources Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-192433 ER -