TY - GEN A1 - Spiecker, Claus A1 - Endres, Kirsten A1 - Richter, Janina A1 - Bruch, Christoph A1 - Neuroth, Heike A1 - Burkart, Christine A1 - Senst, Henriette A1 - Walter, Paul A1 - Chlastak, Maria A1 - Schneidenbach, Esther A1 - Messerschmidt, Reinhard A1 - Djeffal, Christian A1 - Nürnberger, Eva T1 - Ergebnisse des Projekts EcoDM – Ökosystem Datenmanagement. Analysen – Empfehlungen – FAIRification T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3) N2 - Mit dem BMBF-geförderten Verbundprojekt EcoDM – Ökosystem Datenmanagement * haben die Projektpartner Deutsches Archäologisches Institut, das am Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ angesiedelte Helmholtz Open Science Office und die Fachhochschule Potsdam erforscht, wie die Potenziale, die durch das rasante Wachstum digital erzeugter Daten entstehen, systematisch im Interesse von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft genutzt werden können. Aufbauend auf den Forschungsergebnissen werden Handlungsempfehlungen entwickelt, die auf dem 8. Bibliothekskongress vorgestellt werden. Für die Ermittlung des aktuellen Standes zum Umgang mit digitalen Daten wurden Landscape- und Gap-Analysen für die Bereiche Wissenschaft, Public Sector und Wirtschaft sowie zum Querschnittsbereich Qualifizierung durchgeführt. Auf dieser Basis wurden in jedem Bereich ergänzend Expert*innen-Interviews geführt. Dieses Vorgehen ermöglichte es, empirisch gestützte Einblicke zu Chancen und Herausforderungen zu gewinnen und darauf aufbauend bereichsspezifische Handlungsempfehlungen zu formulieren. Diese werden anschließend mit Hilfe einer Fokusgruppendiskussion validiert und zu bereichsübergreifenden Handlungsempfehlungen weiterentwickelt. Als ein Projektergebnis wurde ein hohes Potenzial für Qualifizierungsangebote identifiziert. Diese reichen von der Kuratierung von zu veröffentlichenden Daten bis hin zur Klärung von rechtlichen Unsicherheiten wie beispielsweise Haftungsrisiken. Ein weiteres Handlungsfeld besteht in der Entwicklung von Geschäftsmodellen, die das Teilen von Daten mit wirtschaftlichen Anreizen verbinden. Konkret wurden unter anderem der Bedarf nach Supportangeboten, nach Einbindung des Themas Daten in die Aus- und Weiterbildung und nach Entwicklung eines Handbuches mit Best-Practice-Beispielen in den Expert*innen-Interviews geäußert. * (Förderkennzeichen 16DWWQP, Oktober 2019 bis März 2022) Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179543 ER - TY - GEN A1 - Senst, Henriette A1 - Schneidenbach, Esther T1 - Public Sector FAIRification - Daten für die Wissenschaft - Vernetzungsprojekt "EcoDM - Ökosystem Datenmanagement" T2 - Poster N2 - Das Poster dient zur Präsentation der Themensäule Public Sector im BMBF-geförderten Verbundprojekt "EcoDM: Ökosystem Datenmanagement Analysen - Empfehlungen - FAIRification”. Um Entwicklungen zum digitalen Datenmanagement über Domänen und Fachgrenzen hinweg auch im Hinblick auf den Aufbau der nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud in koordinierter Weise begleiten zu können, müssen datenproduzierende Akteure zusammengebracht und Anforderungen sowie Angebote abgestimmt werden. EcoDM hat den Austausch und die Vernetzung der Akteure aus den Bereichen Public Sector, Wissenschaft, Qualifizierung und Wirtschaft zum Ziel. Für eine systematische und FAIRe (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) Datennutzung sollen notwendige Schritte für ein nachhaltiges digitales Datenmanagement identifiziert, bestehende Strukturen analysiert und Leitlinien entwickelt werden. Ziel der hier vorgestellten Themensäule ist die FAIRification digitaler Datenbestände des Public Sectors. Mittels einer Stakeholderanalyse werden datenproduzierende Akteure des Public Sectors identifiziert, deren Datenbestände für die Wissenschaft relevant sein können. Vernetzungsangeboten und Gap- sowie Landscapeanalysen dienen dazu, konkrete Handlungsempfehlungen für die FAIRification digitaler Datenbestände des Public Sectors zu entwickeln. Es wird geprüft, welche qualitativen Anforderungen die Datenbestände aus Sicht der Wissenschaft im Sinne der FAIR-Prinzipien bereits erfüllen, welche Abstimmungsbedarfe es noch gibt und wie die Datenbestände des Public Sectors für die Wissenschaft besser sichtbar gemacht werden können.Die Ergebnisse werden mit denen aus den anderen drei Arbeitsbereichen des Projektes zusammengeführt. Damit wird in Deutschland zum ersten Mal ein Diskurs über Domain-Grenzen hinweg angeregt und ein Netzwerk für den Austausch etabliert. Y1 - 2020 ER -