TY - GEN A1 - Schoenbeck, Oliver A1 - Gläser, C. A1 - Steyer, T. A1 - Senst, Erik A1 - Schmitz, C. A1 - Rauchmann, S. A1 - Schröter, M. A1 - Stadler, U. T1 - Öff. Sitzung der gem. Kommission Informationskompetenz von vdb und DBV - Schwerpunkt: IK und Data Literacy im Austausch T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öff. Sitzung der gem. Kommission Informationskompetenz von vdb und DBV - Schwerpunkt: IK und Data Literacy im Austausch (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4) N2 - Spätestens mit der Veröffentlichung des "Framework Information for Literacy for Higher Education" der ACRL - Association of College u. Research Libraries rückt Informationskompetenz ins Blickfeld als jene Kompetenz, die Teilhabe im akademischen Diskurs erst ermöglicht. Doch je nach Fachkultur sind in unterschiedlichem Umfang auch andere "Literacies" und "Schlüsselkompetenzen" nötig - Data Literacy, Digital Literacy, Schreibkompetenz uvm. Die gemeinsame Kommission Informationskompetenz möchte nach Schnittstellen und Brüchen in diesem Netzwerk der Kompetenzen fragen und nach den nötigen Rollenverteilungen der Institutionen nicht nur in der Hochschulbildung. Als Gäste für die öffentliche Sitzung konnten Prof. Christine Gläser (HAW Hamburg) und Uwe Stadler (UB Wuppertal) gewonnen werden. Gläser koordiniert das EU Projekt DALICO, Stadler leitet das Projekt digi-komp.nrw. Mit ihnen und dem Plenum möchten wir ins Gespräch kommen zur Zukunft der Kompetenzentwicklung im Umfeld des Umgangs mit Information und Informationen nicht nur in der Wissenschaft. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Leisering, Philipp A1 - Frank, Ninon A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank A1 - Senst, Erik T1 - Praxishappen für und vom Netzwerk "Tutorials in Bibliotheken": Tools, Techniken und Know How für Tutorial-Produzent*innen. T2 - Hands-on Lab / Praxishappen für und vom Netzwerk "Tutorials in Bibliotheken": Tools, Techniken und Know How für Tutorial-Produzent*innen. (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Seminarraum 6/7) N2 - Dieses Hands-on-Lab bietet den Teilnehmenden nach einem kurzen Input die Möglichkeit, sich neue Skills für die Tutorial-Produktion anzueignen. An mehreren Thementischen geben Mitglieder des Graswurzel-Netzwerks "Tutorials in Bibliotheken" ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu ausgewählten Themen weiter. Angedacht sind beispielsweise: Ideenfindung, Bewerbung, PowToon, H5P und OER. Mindestens ein weiterer Thementisch ist für spontane Interessen vorgesehen. Du hast Themenwünsche oder möchtest sogar selbst etwas beitragen? Aber gerne! Komm schon vor dem #bibtag22 zu uns ins Netzwerk und melde Dich rechtzeitig auf unserem Discord-Server. Alle Infos findest Du in unserem Wiki unter https://bibtutorials.miraheze.org/. Da die Zahl der Teilnehmenden raum- und veranstaltungsbedingt begrenzt ist, sei frühzeitig da. KW - Tutorials Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180409 ER - TY - GEN A1 - Schoenbeck, Oliver A1 - Rauchmann, Sabine A1 - Schmitz, Christina A1 - Schröter, Marcus A1 - Senst, Erik T1 - Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal D / 2. OG) N2 - Auf der öffentlichen Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz werden aktuelle Projekte vorgestellt. Die Kommissionsmitglieder treten ins Gespräch mit der IK Community. In diesem Jahr werden auch die Gewinner*innen des diesjährigen Best-Practice-Wettbewerbs auf der Sitzung geehrt. Außerdem steht 2024 die Neubesetzung vieler Kommissionen von VDB und dbv an. Auf der öffentlichen Sitzung sollen auch die neuen Kommissionsmitglieder vorgestellt werden, die im Laufe es Frühjahr von VDB und dbv benannt wurden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Frank, Ninon Franziska A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank A1 - Leisering, Philipp A1 - Senst, Erik T1 - Das Netzwerk "Tutorials in Bibliotheken" T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Unser Poster stellt das Netzwerk "Tutorials in Bibliotheken" vor, welches sich im März 2021 gegründet hat. Ziel dieses Graswurzel-Netzwerks ist es, in Bibliotheken tätige Menschen zu vernetzen, die Tutorials bereits erstellen bzw. sich für deren Erstellung interessieren. Die Themen umfassen den vollständigen Zyklus von Planung, Erstellung, Verbreitung und Evaluation von Tutorials. Konkret werden z.B. Konzepte, Didaktik, Programme/Plattformen, technisches Zubehör, Veröffentlichung und Verbreitung besprochen. Neben dem Wissenstransfer innerhalb der Community öffnet sich das Netzwerk auch nach außen und lädt z.B. YouTuber oder andere Fachexpertinnen und -experten zu Vorträgen ein. Im Netzwerk haben sich Kolleginnen und -kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus ganz unterschiedlichen Einrichtungen zusammengefunden: aus öffentlichen Bibliotheken, One-Person-Libraries, Schulbibliotheken, kleinen und großen Universitätsbibliotheken. Auch jenseits von Bibliotheken nehmen Interessierte mittlerweile teil. Das Netzwerk beruht auf vier Säulen: 1. Live-Treffen, die in der Regel monatlich zweistündig online stattfinden. Neben Vorträgen wird hier auch Wert auf den Austausch in Break-Out-Sessions gelegt. 2. Einem Discord-Kanal, für kontinuierlichen Austausch für Fragen, Hilfestellung und Feedback für Tutorial-Entwürfe 3. Einem offenen Wiki, in dem Wissen und Ideen strukturiert und dauerhaft gesammelt werden 4. Den Vortragsaufzeichnungen aus den Live-Treffen, die im TIB-AV-Portal dauerhaft öffentlich als OER zugänglich sind Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen! Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Senst, Erik A1 - Steyer, T. A1 - Schmitz, C. T1 - Best-Practice-Wettbewerb IK 2022: Alles IK oder was? Ideen und Beispiele für die Vernetzung von Literacies in Bibliotheken T2 - Podiumsdiskussion / Best-Practice-Wettbewerb IK 2022: Alles IK oder was? Ideen und Beispiele für die Vernetzung von Literacies in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming)) N2 - Bibliotheken sprechen oft von Informationskompetenz, wenn es um die Angebote geht, mit denen sie die Teilhabe an der Informationsgesellschaft fördern – sei es im Privaten oder in der Wissenschaft. Um den wachsenden Ansprüchen einer zunehmend digitalen Welt gerecht zu werden, müssen aber heute etablierte Aufgabenfelder erweitert und mit neuen Themen vernetzt werden: Digital- und Medienkompetenz, Daten- und Schreibkompetenz, Kommunikations- und Lernkompetenzen stehen nicht nur für sich, sondern überschneiden und ergänzen sich. Hier entsteht ein Bedarf an neuem Wissen und Fertigkeiten, um die Potentiale der digital geprägten Gesellschaft und Wissenschaft effektiv nutzen zu können – ein Bedarf, der auch neue Vermittlungsangebote, -methoden und -formate fordert. Bibliotheken stehen damit vor didaktischen, organisatorischen und fachspezifischen Herausforderungen: Modelle und Konzepte sind nötig, die die Berührungspunkte dieser Kompetenzen oder „Literacies“ ausloten und in gemeinsame Formate übertragen. Dazu sind auch neue Kooperationsformen, Partner und Möglichkeiten der Vernetzung gefragt. Der diesjährige Best-Practice-Wettbewerb der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB suchte vor diesem Hintergrund insbesondere Beispiele, die aufzeigen wie öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken sich in der Praxis in diesem Spannungsfeld unterschiedlicher Literacies positionieren, sei es allein oder gemeinsam mit externen Partnern. Alle eingereichten Beiträge werden im Rahmen einer Postersession vorgestellt. Die drei ersten Plätze werden im Rahmen der Preisverleihung prämiert und von den Gewinner*innen präsentiert. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Schoenbeck, Oliver A1 - Steyer, Timo A1 - Schmitz, Christina A1 - Senst, Erik A1 - Rauchmann, Sabine T1 - Öffentliche Sitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz mit Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Sitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz mit Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Die öffentliche Arbeitssitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz eröffnet die Möglichkeit zu aktuellen Projekten und Fragestellungen der Kommission in den Austausch zu treten. In diesem Jahr wird im Rahmen der Sitzung auch die Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs einen Schwerpunkt bilden: „Mittendrin statt nur dabei – partizipative Formate an Bibliotheken“ lautete das Motto. Ein weiteres Schwerpunktthema ist diesmal das Verhältnis von Informationskompetenzförderung und Bibliothekspädagogik. Der Deutsche Bibliotheksverband dbv hat vor einiger Zeit die AG Bibliothekspädagogik ins Leben gerufen, die den Stellenwert der Bibliothekspädagogik in Ausbildung und Praxis verbessern soll. Mit Blick auf Träger, politische Entscheider*innen und Praktiker*innen soll das Profil der Bibliothekspädagogik geschärft werden um eine breitere Anerkennung und Förderung bibliothekspädagogischer Praxis an öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken zu erreichen. Wie ist das Verhältnis von "Informationskompetenz" und „Bibliothekspädagogik“? Welche Chancen bietet eine bibliothekspädagogische Debatte? Diese offenen Fragen sollen im Rahmen der öffentlichen Sitzung mit der Community diskutiert werden. Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Senst, Erik T1 - Mehr als nur ein Hilfetext JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Online-Hilfe KW - Online-Tutorial KW - Digitaler Auskunftsdienst Y1 - 2004 N1 - BuB 56(2004)4, S. 276-279 SP - 276 EP - 279 ER - TY - GEN A1 - Leisering, Philipp A1 - Frank, Ninon Franziska A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank A1 - Senst, Erik T1 - Tutorials in der Praxis: Tools, Techniken und Know-How im Austausch T2 - Hands-on Lab/ Tutorials in der Praxis: Tools, Techniken und Know-How im Austausch (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Future Meeting Space B) N2 - Dieses Hands-on-Lab bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zum Thema Tutorials auszutauschen und an eigenen Fragen oder Problemstellungen zu arbeiten. Hierbei spielt es keine Rolle, wie viel Praxis die Teilnehmenden mitbringen, denn Ziel ist es, dass alle durch ihre Ideen und Erfahrungen interaktiv beitragen können. Du hast Themenwünsche oder möchtest sogar selbst etwas beitragen? Aber gerne! Komm schon vor dem #bibtag23 zu uns ins Netzwerk und melde Dich rechtzeitig auf unserem Discord-Server. Alle Infos findest Du in unserem Wiki unter https://bibtutorials.miraheze.org/. Da die Zahl der Teilnehmenden raum- und veranstaltungsbedingt begrenzt ist, sei frühzeitig da. Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Petrovitsch, Andreas A1 - Senst, Erik A1 - Wolf, Sabine T1 - Nützliche Technologie mit Show-Charakter / Anwendungsbeispiele für interaktive Whiteboards in Bibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Whiteboard Y1 - 2011 N1 - BuB 63(2011)09, S. 645-647 SP - 645 EP - 647 ER - TY - GEN A1 - Frank, Ninon Franziska A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank A1 - Senst, Erik T1 - Tutorial eXchange: Austausch, Hands-on und Inspiration für alle Interessierten T2 - Hands-on Lab/ Tutorial eXchange: Austausch, Hands-on und Inspiration für alle Interessierten (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 3.1 / EG) N2 - Aufgrund der sehr positiven Resonanz bei der vergangenen BiblioCon bietet das Netzwerk “Tutorials in Bibliotheken” erneut eine Austauschplattform zum Thema Tutorials an. In diesem Hands-on-Lab könnt Ihr eigene Fragen, Herausforderungen und Problemstellungen einbringen. Dabei spielt es keine Rolle, wie viel Praxiserfahrung Ihr mitbringt, denn Ziel ist es, dass sich alle mit ihren Ideen und Erfahrungen interaktiv einbringen können. Weitere Informationen zu unserem Netzwerk findet Ihr in unserem Wiki unter https://bibtutorials.miraheze.org/. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir, frühzeitig da zu sein. KW - Tutorials KW - Informationskompetenz KW - IK KW - Videos KW - #bibtutorials, KW - Community KW - Netzwerk Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187571 ER - TY - GEN A1 - Schönbeck, Oliver A1 - Rauchmann, Sabine A1 - Schmitz, Christina A1 - Schröter, Marcus A1 - Senst, Erik T1 - Wie verändert KI unsere Schulungen? T2 - Hands-on Lab/ Wie verändert KI unsere Schulungen? (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 3.1 / EG) N2 - Generative Künstliche Intelligenz (KI) wird Wissenschaft und Gesellschaft zukünftig maßgeblich prägen. Daher ist es schon jetzt wichtig, den Erwerb von Kompetenzen für den kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit KI auch im Rahmen von Informationskompetenz und Bibliothekspädagogik zu fördern. Das Hands-on Lab setzt die Diskussion des Round-Table-Gesprächs Informationskompetenz aus dem Dezember 2023 fort. Während hier noch das Erkunden der unterschiedlichen Tools und Anwendungsgebiete im Fokus stand, sollen im Hands-on Lab nun die Herausforderungen und Veränderungen im Mittelpunkt stehen, die KI für die Konzeption und Durchführung von bibliothekspädagogischen Angeboten für die Literaturrecherche, das Schreiben und das wissenschaftliche Arbeiten darstellt. Anhand von sechs ausgewählten Schulungsszenarien aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken erarbeiten die Teilnehmenden an moderierten Thementischen konkrete Ideen, was KI im Hinblick auf Zielgruppen,Kompetenzentwicklung der Zielgruppen,Lehr-Lernziele im Rahmen des Referenzrahmens Informationskompetenz sowie des Frameworks Informationskompetenz für die Hochschulbildung,Inhalte und Übungen,Methodik und Interaktion,Formate,Kompetenzen der Schulendenbedeutet. Die Ergebnisse der Thementische werden anschließend vorgestellt. Die Teilnehmenden können nach dem Hands-on Lab konkrete Auswirkungen benennen, die KI auf bibliothekspädagogische Angebote hat. Sie erhalten Ideen, wie sie ihre eigenen Schulungsangebote anpassen und erweitern können. In einem Bericht zur Veranstaltung werden die Ergebnisse abschließend publiziert, so dass sie für alle im Schulungs- und Vermittlungsbereich Tätigen als Grundlage für eigene Konzeptionen dienen können. KW - Informationskompetenz KW - KI KW - Framework Informationskompetenz KW - Fake News KW - Wissenschaftliches Schreiben KW - Faktenchecker, KW - Suchbegriffe Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187851 ER - TY - GEN A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank A1 - Senst, Erik T1 - Making Connections T2 - Sonstiges/#Freiraum24 (Mittwoch, 05. Juni 2024, 16:30 - 17:30, #Freiraum24) N2 - Beschreibung: "Wir stellen euch die MakerSpace-Projekte aus zwei wissenschaftlichen Bibliotheken vor und laden zum Austausch ein: Ziele, Umsetzung und Herausforderungen stehen im Fokus der Diskussion." KW - Making KW - Makerspace KW - Wissenschaftliche Bibliothek Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-192584 ER -