TY - JOUR A1 - Sträter, Hans A1 - Sträter, Elisabeth T1 - Ist Ihre Bibliothek für die kommende Informationsgesellschaft gerüstet? / Eine Umfrage zur Situation der Öffentlichen Bibliotheken in Niedersachsen und Bremen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Technologischer Fortschritt KW - Bibliotheksumfrage KW - Niedersachsen KW - Bremen Y1 - 2000 N1 - BuB 52(2000)2, S. 119-122 SP - 119 EP - 122 ER - TY - JOUR A1 - Sträter, Hans H. A1 - Sträter, Elisabeth T1 - Öffentliche Bibliotheken sollten zugreifen / Die Einsatzmöglichkeiten der neuen ekz-Datenbank für die Vermittlung und Erschließung Schöner Literatur JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Schöne Literatur KW - Inhaltserschließung KW - ekz-Datenbank Y1 - 1990 N1 - BuB 42(1990)8, S. 640-644 SP - 640 EP - 644 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia A1 - Sträter, Elisabeth T1 - Auch das noch? Qualitätsmanagement in der Stadtbibliothek Nürnberg T2 - TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Seit Anfang 2011 befindet sich die Stadtbibliothek Nürnberg in einem intensiven Organisationsentwicklungsprozess. Anstöße dazu waren der Neubau der Zentralbibliothek, der die drei bis dahin räumlich getrennten Standorte der Zentralbibliothek unter einem Dach zusammenführte und der organisatorische Zusammenschluss von Stadtbibliothek und Bildungszentrum (VHS) zum Bildungscampus Nürnberg. Bislang sichtbare Ergebnisse des Organisationsentwicklungsprozesses sind die Entwicklung einer neuer Organisationsstruktur, die Implementierung eines Marketingkonzepts, ein neues Gebührenmodell, die Durchführung eines Strategieentwicklungsprozesses mit der Absicht, Zielvereinbarungen daraus abzuleiten. Um die Wirksamkeit dieser einzelnen Managementinstrumente zu erhöhen, ist die Implementierung eines übergreifenden und ganzheitlichen Führungs- und Steuerungskonzeptes ein konsequenter nächster Schritt. Dafür wurde 2014 das auf dem Qualitätsmanagementmodell EFQM basierende Modell „Ausgezeichnete Bibliothek“ gewählt. Der Vortrag stellt vor, wie mithilfe dieses QM-Modells ein umfassender, kritisch-analysierender Blick auf alle relevanten Managementfelder der Organisation gelingt und daraus konkrete Verbesserungsprojekte abgeleitet werden. Reflektiert werden Vorgehensweise, Erfolgsfaktoren und erste Ergebnisse. T2 - Quality management in the City Library Nuremberg KW - Qualitätsmanagement KW - Stadtbibliothek KW - Nürnberg KW - Quality Managemen KW - City Library KW - Nuremberg Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30323 ER - TY - JOUR A1 - Sträter, Elisabeth T1 - KIBUM in Syke: Von Leseunlust keine Spur JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - KIBUM 1992 Y1 - 1992 N1 - BuB 44(1992)6/7, S. 570-571 SP - 570 EP - 571 ER - TY - JOUR A1 - Sträter, Elisabeth A1 - Giese, Anika T1 - "Ist das jetzt normal?" / CD-Rom-Nutzung in einer Kleinstadtbibliothek: Untersuchungsergebnisse aus der Stadtbücherei Munster JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - CD-ROM KW - Kleinstadtbibliothek KW - Munster - Stadtbücherei Y1 - 1997 N1 - BuB 49(1997)4/5, S. 320-323 SP - 320 EP - 323 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tom A1 - Seeger, Frank A1 - Sträter, Elisabeth A1 - Grantz, Kirsten T1 - Literatur an den Rändern: Handlungsempfehlungen und Expertenzirkel T2 - Hands-On Lab analog / Literatur an den Rändern: Handlungsempfehlungen und Expertenzirkel (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 07/09) N2 - Die Lektoratskooperation aus BIB, dbv und ekz setzt an den Workshop-Ergebnissen von letztem Jahr auf und lädt ein:Nach einem Input von Kirstin Grantz, HAW Hamburg, über ihre Bachelorarbeit zu "Handlungsempfehlungen zum Umgang mit rechter Literatur" schauen wir auf unseren Arbeitsauftrag vom letzten Jahr: Wie ist der Stand des gewünschten Expert*innenzirkels zu Literatur an den Rändern, welche Erfahrungen gibt es bzgl. Anfragen zu Bestandsmanagement und wie sind die Reaktionen darauf? Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Engelkenmeier, Ute A1 - Manns-Süßbrich, Sophia A1 - Schade, Frauke A1 - Schleihagen, Barbara A1 - Werder, Lucia A1 - Vonhof, Cornelia A1 - Sträter, Elisabeth A1 - Holste-Flinspach, Karin A1 - Neuhaus De Laurel, Nora A1 - Moßburger, Luis A1 - Stille, Wolfgang A1 - Homilius, Sabine T1 - [Berufsfeld.rebooting…] - wofür stehen wir? T2 - Hands-on Lab/[Berufsfeld.rebooting…] - wofür stehen wir? (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1(mit Streaming)) N2 - Fachkräftemangel, kaum geeignete Stellenbewerber:innen, zu wenig Interessierte an Ausbildung und Studium, ein Image, das moderne Aufgaben noch nicht widerspiegelt. Vor diesen Problemen stehen viele Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Die AG Personalgewinnung des Dachverbands Bibliothek Information Deutschland (BID) hat im Rahmen der vergangenen Kongresse (#vbib20, Bibliothekartag Bremen) und im Rahmen von Expert:innen-Workshops zentrale Kernaussagen zum Berufsfeld sowie erste Maßnahmen für eine gelingende Personalgewinnung erarbeitet. Im Rahmen eines World-Cafés werden die bisherigen Ergebnisse kurz skizziert und mit Ihrer/Deiner Beteiligung weiterentwickelt. Wie vermitteln wir unser modernes Berufsfeld? Wie gehen wir mit Fachkräftemangel um? Wie gewinnen wir gutes Personal und wie binden wir gute Leute langfristig? Wie bieten wir niederschwellige Qualifikations- und Einstiegsmöglichkeiten? Wie schaffen wir moderne Arbeitsbedingungen? Spiegeln unsere Stellenausschreibungen attraktive Arbeitsumgebungen und Tätigkeitsfelder wider? Wie vermitteln wir, dass gerade unser Berufsfeld zukunftsweisend ist? Um diese Fragen zu beantworten braucht es die Beteiligung, die Meinungen und Gedanken aller – auch Ihre, auch Deine. [1] https://bibliotheksportal.de/informationen/beruf/personalgewinnung/ Die AG Personalgewinnung und unterstützende Kolleg:innen sind: Ute Engelkenmeier, Karin Holste-Fllinspach, Sabine Homilius, Nora Neuhaus De Laurel, Sophia Manns-Süßbrich, Luis Moßburger, Frauke Schade, Barbara Schleihagen, Wolfgang Stille, Elisabeth Sträter, Cornelia Vonhof, Lucia Werder KW - Berufsfeld KW - Personalgewinnung KW - Marketing KW - Fachkräftemangel Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178525 ER - TY - JOUR A1 - Sträter, Elisabeth T1 - Mehr Geld für bessere Arbeit / Die Einführung leistungsorientierter Bezahlung in der Stadtbibliothek Reutlingen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Leistungsorientierte Bezahlung KW - Reutlingen - Stadtbibliothek Y1 - 2008 N1 - BuB 60(2008)5, S. 424-426 SP - 424 EP - 426 ER - TY - JOUR A1 - Sträter, Elisabeth T1 - "Was halten Sie von der neuen Arbeitszeitenregelung?" / Mitarbeitergespräch in Bibliotheken am Beispiel der Stadtbibliothek Reutlingen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Mitarbeitergespräch KW - Reutlingen - Stadtbibliothek Y1 - 2003 N1 - BuB 55(2003)3, S. 172-177 SP - 172 EP - 177 ER - TY - JOUR A1 - Sträter, Elisabeth T1 - "Die Bibliothek lebt" / Die neue Nürnberger Zentralbibliothek: Ein Bau in der Balance zwischen Tradition und Moderne JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Nürnberg - Stadtbibliothek KW - Bibliotheksbau Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)04, S. 305-310 SP - 305 EP - 310 ER - TY - JOUR A1 - Riege, Silke A1 - Sträter, Elisabeth T1 - Für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet / Das Fortbildungskonzept der Stadtbibliothek Reutlingen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarische Fortbildung KW - Reutlingen - Stadtbibliothek Y1 - 2005 N1 - BuB 57(2005)10, S. 708-712 SP - 708 EP - 712 ER - TY - GEN A1 - Sträter, Elisabeth T1 - Im Dreischritt zur passgenauen Stellenbesetzung - das Stellenbesetzungsverfahren im Rahmen des Organisationsentwicklungsprozesses der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg N2 - Das Stellenbesetzungsverfahren im Rahmen des Organisationsentwicklungsprozesses der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg. KW - Stellenbesetzungsverfahren KW - Organisationsentwicklungsprozess Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14759 ER - TY - GEN A1 - Sträter, Elisabeth T1 - Das neue Gebührenmodell der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg im Spannungsfeld finanzieller Zwänge und egalitärer Zugänglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger N2 - Der Nürnberger Stadtrat hat zum 1.1.2013 die Abschaffung der Jahresgebühr und stattdessen u.a. die Einführung einer Verlängerungsgebühr beschlossen. Im Vortrag werden die bildungs- und bibliothekspolitischen Ziele ebenso dargestellt wie die Erfahrungen und Konsequenzen für die bibliothekarische Arbeit nach 16 Monaten Praxis. N2 - The town council of Nuremberg decided that the users of the library should no longer pay an annual fee, but instead a fee for the extension of media loan. A report of 16 month's experience is given. KW - Gebühr KW - Innovation KW - Kundenorientierung KW - Nutzungsgebühr KW - Bibliothekspolitik KW - Informationsfreiheit KW - innovation KW - user orientation KW - librari policy KW - freedom of information Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16656 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia A1 - Sträter, Elisabeth T1 - Auch das noch? Qualitätsmanagement in der Stadtbibliothek Nürnberg N2 - Seit Anfang 2011 befindet sich die Stadtbibliothek Nürnberg in einem intensiven Organisationsentwicklungsprozess. Anstöße dazu waren der Neubau der Zentralbibliothek, der die drei bis dahin räumlich getrennten Standorte der Zentralbibliothek unter einem Dach zusammenführte und der organisatorische Zusammenschluss von Stadtbibliothek und Bildungszentrum (VHS) zum Bildungscampus Nürnberg. Bislang sichtbare Ergebnisse des Organisationsentwicklungsprozesses sind die Entwicklung einer neuer Organisationsstruktur, die Implementierung eines Marketingkonzepts, ein neues Gebührenmodell und die Durchführung eines Strategieentwicklungsprozesses mit der Absicht, Zielvereinbarungen daraus abzuleiten. Um die Wirksamkeit dieser einzelnen Managementinstrumente zu erhöhen, ist die Implementierung eines übergreifenden und ganzheitlichen Führungs- und Steuerungskonzeptes ein konsequenter nächster Schritt. Dafür wurde 2014 das auf dem Qualitätsmanagementmodell EFQM basierende Modell „Ausgezeichnete Bibliothek" gewählt. Der Vortrag stellt vor, wie mithilfe dieses Qualitätsmanagement-Modells ein umfassender, kritisch-analysierender Blick auf alle relevanten Managementfelder der Organisation gelingt und daraus konkrete Verbesserungsprojekte abgeleitet werden. Reflektiert werden Vorgehensweise, Erfolgsfaktoren und erste Ergebnisse. Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Sträter, Elisabeth T1 - Das "Freiwillige Soziale Jahr" / Erfahrungen aus der Stadtbibliothek Reutlingen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Freiwilliges Soziales Jahr KW - Öffentliche Bibliothek KW - Reutlingen - Stadtbibliothek Y1 - 2004 N1 - BuB 56(2004)7/8, S. 458 SP - 458 EP - 458 ER - TY - JOUR A1 - Sauer, Christine A1 - Sträter, Elisabeth T1 - Stadtbibliothek mit alter Tradition im neuen Bildungscampus / Mehr Nutzer trotz eingefrorenem Medienetat / Stadtbibliothek Nürnberg profitiert von Kooperation mit Hochschule JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Nürnberg - Stadtbibliothek Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)05, S. 284-288 SP - 284 EP - 288 ER - TY - JOUR A1 - Sträter, Elisabeth T1 - Nur außerhalb des Kerngeschäfts / Wie die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen ohne Misstöne gelingen kann JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Ehrenamtliche Bibliotheksarbeit KW - Bibliothekspolitik KW - Diskussion Y1 - 2008 N1 - BuB 60(2008)4, S. 276-277 SP - 276 EP - 277 ER - TY - JOUR A1 - Sträter, Elisabeth T1 - Moderne Informationsvermittlung und Literaturversorung / Ein Modellversuch in Niedersachsen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Informationsvermittlung KW - Literaturversorgung KW - Niedersachsen Y1 - 1991 N1 - BuB 43(1991)3, S. 268-272 SP - 268 EP - 272 ER - TY - JOUR A1 - Sträter, Elisabeth T1 - "Montags und im Raum Stuttgart" / Ergebnisse einer Umfrage der Landesgruppe Baden-Württemberg zu Fortbildungswünschen- und -bedürfnissen (Aus Vorstand und Landesgruppen) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarische Fortbildung KW - BIB-Landesgruppe Baden-Württemberg KW - BIB-Mitgliederumfrage Y1 - 2006 N1 - BuB 58(2006)2, S. 167-168 SP - 167 EP - 168 ER - TY - GEN A1 - Sträter, Elisabeth A1 - Deeg, Eva T1 - Bibliothek im Wandel: Über Röcke und das Wohnen – Die Themenwelten in der Stadtbibliothek Nürnberg T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Kreativ werden: Themenwelten und Werkstätten (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Mit den „Themenwelten“ werden Erfahrungsräume und Lernorte geschaffen, in denen Bürger*innen in der Stadtbibliothek überrascht werden sollen; sie sollen neue Dinge entdecken, ihren Horizont erweitern und sich begeistern lassen. Mehrmals im Jahr eröffnen die „Themenwelten“ zu einem bestimmten Thema neue Sichtweisen und Welten. Eine „Themenwelt“ besteht immer aus zwei Bausteinen: einer Ausstellung, in der neben Exponaten zur Wissensvermittlung auch die Möglichkeit für die Besucher*innen besteht, sich mit interaktiven Elementen und Aktionen zu beteiligen. Daneben gibt es ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Diskussionsrunden, aber auch mit Formaten wie einem Philosophischen Nachtcafé oder einer Modenshow. Die „Themenwelt“ wird somit zu einem wechselnden, multi-optionalen Erfahrungsraum, der ein Thema in vielfältigen Kontexten erlebbar macht. Die Medien der Stadtbibliothek bilden dabei immer den Rahmen bzw. das verbindende Element. Die „Themenwelten“, die sowohl Elemente für Erwachsene als auch für Kinder beinhalten, werden abteilungsübergreifend – jeweils in einer AG – konzipiert und umgesetzt. Auf diese Weise entstehen auch für die Mitarbeitenden neue Erfahrungsräume und ein ausgezeichnetes Team-Building. Seit 2021 haben folgende „Themenwelten“ stattgefunden: „Bibliothek im Wandel“ (mit einer Nutzerumfrage), „Literatur ist weiblich – Über starke Frauen und inspirierende Frauenfiguren“, „RockShow – die Anziehungskraft eines Kleidungsstückes“ sowie die Themenwelt „WOHNEN.RAUM.LEBEN“. Im Vortrag wird das Konzept vorgestellt, über Erfahrungen berichtet und gezeigt, was alles möglich ist, um Lern- und Erfahrungsräume in der Bibliothek zu schaffen. Außerdem wird erläutert, wie die Themenwelt „WOHNEN.RAUM.LEBEN“ in das Kampagnenthema „Wohnen“ des Bildungscampus Nürnberg als organisatorischem Zusammenschluss von Stadtbibliothek und Volkshochschule mit umfangreichen Marketingmaßnahmen eingebettet wurde. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181974 ER -