TY - JOUR A1 - Mödden, Elisabeth A1 - Schöning-Walter, Christa A1 - Uhlmann, Sandro T1 - Maschinelle Inhaltserschließung in der Deutschen Nationalbibliothek : breiter Sammelauftrag stellt hohe Anforderungen an die Algorithmen zur statistischen und linguistischen Analyse JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Digitale Medienwerke machen inzwischen den größten Anteil des jährlichen Zugangs der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) aus, mit steigender Tendenz. So sind die Bestände im Jahr 2016 um etwa 500 000 physische Medienwerke und 1,3 Millionen digitale Publikationen gewachsen, davon etwa 280 000 E-Books, Online-Hochschulschriften und Musikalien sowie mehr als eine Million elektronische Zeitschriftenartikel, E-Paper-Ausgaben und Zeitschnitte von Webseiten. Die insgesamt steigenden Mengen sind eine Herausforderung für das Sammeln und Verzeichnen. Zugleich bieten die Veränderungen neue Chancen für die Benutzung, indem beispielsweise auch einzelne Artikel gesucht und gefunden werden können. Inhaltserschließung ermöglicht es, die großen Bestände für das Retrieval thematisch zu strukturieren. Die DNB beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich die Prozesse der inhaltlichen Erschließung maschinell unterstützen lassen, um trotz neuer Medienformen und immer größerer Mengen zu erschließender Medieneinheiten eine möglichst einheitliche und vollständige Anreicherung mit inhaltsbeschreibenden Metadaten zu erreichen. Auch weitere Vorteile maschineller Prozesse, beispielsweise die Möglichkeit, bislang nicht berücksichtigte Gliederungsebenen wie die schon genannten Zeitschriftenartikel klassifikatorisch und verbal erschließen zu können, sollen konsequent genutzt werden. Seit 2010 werden die digitalen Medienwerke in der DNB nicht mehr intellektuell, sondern zunehmend mit maschinellen Verfahren erschlossen. 1 Im September 2017 wurde die Anwendung maschineller Erschließungsverfahren erstmalig auf physische Medien ausgeweitet. 2,3 Im Strategischen Kompass 2025 4 der DNB und in den Strategischen Prioritäten 5 ist die Neuausrichtung der inhaltlichen Erschließung auch für die nächsten Jahre als ein wichtiges Handlungsfeld dargestellt. Dieser Beitrag beschreibt den Stand der Umsetzung und die weiteren Aufgaben. KW - Automatische Inhaltserschließung KW - Deutsche Nationalbibliothek Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160844 N1 - Quelle: BuB 70(2018)01, S. 30-35 SP - 30 EP - 35 ER - TY - GEN A1 - Mödden, Elisabeth A1 - Karg, Helga T1 - Maschinelle Indexierung der Deutschen Nationalbibliothek T2 - Hands-On Lab analog / Bewertung maschineller Indexierung – "Qualität ist kein Zufall!“ (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab IV) N2 - 28 Vortragsfolien KW - Maschinelle Schlagwortvergabe Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157942 ER - TY - GEN A1 - Mödden, Elisabeth A1 - Junger, Ulrike T1 - Automatische Erschließung goes multilingual - Impulse, Ideen und Konzepte N2 - Im Zuge der Weiterentwicklung von Verfahren zur automatischen Erschließung mit normiertem Vokabular stellt die Erschließung englischsprachiger Medienwerke mit deutschsprachigen Sachschlagwörtern eine weitere Herausforderung dar. Das Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien der TIB erschließt automatisch englischsprachige Videos mit GND-Sachschlagwörtern aus dem Bereich Naturwissenschaft und Technik. Dafür erweiterte es diese um englische Terme, die mittels eines Mappings der GND-Sachschlagwörter auf Datensätze aus DBpedia, LCSH, MACS sowie auf den Thesaurus für Technik und Management des WTI-Frankfurt gewonnen wurden. Die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften verfolgt das Ziel, zukünftig englischsprachige Publikationen in einer Kombination von intellektuellen und automatischen Verfahren unter Einbeziehung des bilingualen Standard-Thesaurus Wirtschaft zu erschließen. Für dessen gezielten Ausbau werden verschiedene Methoden zur semi-automatischen Extraktion von Synonymen aus Titeln und Keywords getestet. Auch die Deutsche Nationalbibliothek erarbeitet derzeit ein Konzept zur maschinellen Beschlagwortung englischsprachiger Literatur, das im Workshop vorgestellt wird. Abschließend stellt die Zentralbibliothek Zürich eine Studie zur unterschiedlichen Praxis der Sacherschließung in anglo-amerikanischen und deutschsprachigen Ländern vor. Die Studie untersucht die Hypothese, dass die Sacherschließung in anglo-amerikanischen Ländern einen anderen Stellenwert hat und Projekte zur automatischen Erschließung entsprechend in eine andere Richtung zielen. Der Workshop vermittelt einen Einblick in die unterschiedlichen Strategien und praktischen Erfahrungen der Institutionen im Hinblick auf eine (Teil-) Automatisierung der verbalen Inhaltserschließung englischsprachiger Medienwerke. Dabei sollen die Verfahren beleuchtet und diskutiert werden. Vortrag: Maschinelle Beschlagwortung in der DNB - Der nächste Schritt: Englischsprachige Netzpublikationen / Elisabeth Mödden (Session: Automatische Erschließung goes multilingual - Impulse, Ideen und Konzepte ; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) KW - Maschinelle Beschlagwortung KW - Multilingualität Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-16744 ER - TY - GEN A1 - Junger, Ulrike A1 - Bliggenstorfer, Susanna A1 - Zerbst, Marcus A1 - Schäuble, Peter A1 - Wortmann, Karin A1 - Gross, Thomas A1 - Bahls, Daniel A1 - Schöning-Walter, Christa A1 - Mödden, Elisabeth T1 - Inhaltliche Erschließung mit automatischen Methoden - Auswirkungen auf die bibliothekarische Praxis N2 - Umfasst die Vortragsfolien folgender Einzel-Beiträge: Der Digitale Assistent - Computerunterstützte Sacherschliessung in der Zentralbibliothek Zürich (Prof. Dr. Susanna Bliggenstorfer, Direktorin ; Marcus Zerbst, Systembibliothekar), Statistiken - Digitaler Assistent für die Sacherschliessung (Peter Schäuble), Sacherschließung in der ZBW - Anwendung automatischer Verfahren (Karin Wortmann ; Thomas Gross ; Daniel Bahls), Erschließung mit automatischen Methoden – Auswirkungen auf die bibliothekarische Praxis (Elisabeth Mödden, Christa Schöning-Walter) Die zunehmende Nutzung automatischer Erschließungsverfahren bei der Deutschen Nationalbibliothek erweitert nun auch die Praxis der verbalen Inhaltserschließung. Dabei ist das Ziel unverändert: Um das Suchen und Finden im Katalog zu unterstützen, werden Publikationen thematisch nach DDC-Sachgruppen geordnet und mit Schlagwörtern der Gemeinsamen Normdatei (GND) versehen. Die Automatisierung kompletter Erschließungsvorgänge für ausgewählte Medienarten führt einerseits zu Veränderungen von Arbeitsabläufen, Erschließungsstandards und Datenformaten, andererseits aber auch zu neuen Aufgaben. Genannt seien die Überwachung von Geschäftsprozessen und Qualitätskriterien sowie die Pflege der verwendeten Terminologie. Auch die Zentralbibliothek Zürich prüft Optionen zur Entlastung der Inhaltserschließung. Für ausgewählte Fächer wird ein digitaler Assistent eingesetzt, der die intellektuelle Erschließung mit automatisch unterstützten Prozessen kombiniert. Maschinelle Lernverfahren und Fremddaten werden genutzt, um die Fachreferenten bei der Anreicherung der Katalogisate mit Schlagwörtern aus der GND zu unterstützen. Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften arbeitet ebenfalls an einem neuen Konzept zur Inhaltserschließung. Dies beinhaltet eine Kombination von intellektueller und automatischer Inhaltserschließung unter Einbeziehung des Standard-Thesaurus Wirtschaft sowie schon vorhandener Erschließungselemente wie Autoren-Keywords und Crosskonkordanzen zu anderen Klassifikationen und Thesauri. Der Workshop vermittelt einerseits einen Einblick in die unterschiedlichen Strategien und praktischen Erfahrungen der drei Institutionen im Hinblick auf eine (Teil)Automatisierung der verbalen Inhaltserschließung, fokussiert andererseits auf die Auswirkungen auf Geschäftsgänge und betriebliche Praxis einschließlich veränderter Anforderungen an die Mitarbeiter. KW - Bestandserschließung KW - Automatische Klassifikation KW - Maschinelles Lernen KW - Textverarbeitung KW - Inhaltserschließung KW - automatische Erschließungsverfahren KW - automatic cataloguing Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17017 ER -