TY - GEN A1 - Kempen, Anne A1 - Graf, Dorothee A1 - Werner, Karin A1 - Hanneken, Stefanie A1 - Budrich, Barbara A1 - von Maydell, Miriam T1 - OA Monografien im Praxistest : eine Untersuchung über Finanzierung, Nutzung und Nachhaltigkeit T2 - Firmenvortrag / Peter Lang – International Academic Publishers (13.06.2018, 12:45 – 13:45 Uhr, Lyon) N2 - 19 Vortragsfolien KW - Open Access KW - Monographien KW - OGeSoMo Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158092 ER - TY - GEN A1 - Graf, Dorothee A1 - Fadeeva, Yuliya A1 - Korte, Lisa T1 - Musterverträge für OA-Bücher IT-gestützt und rechtssicher generieren T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28) N2 - Mit Vertragsgenerator und Leistungskatalog des AuROA-Projektes stehen allen Akteur:innen des Publikationsprozesses zwei zusammenhängende Tools zur Verfügung, die eine rechtssichere Publikation von Büchern im Open Access vereinfachen und transparente Verhandlungen auf Augenhöhe ermöglichen: Der Leistungskatalog fasst in den Bereichen Herstellung, Digitale Anreicherung, Qualitätssicherung, Zusatzleistungen, Verbreitung, Kooperationen und Lizenzierung die ganze Bandbreite der aktuell möglichen bzw. erwünschten Leistungen zusammen. Maximal transparent für alle Beteiligten können die unterschiedlichen Anteile dieser Leistungen angeboten, verhandelt oder gefordert werden. Im Vertragsgenerator werden Autor:innen anschließend IT-gestützt zu rechtssicheren Verträgen mit beliebigen, außer Verlagen auch alternativen – bibliothekarischen, scholar-led- oder sonstigen – Publikationsdienstleistern geführt. Im Vortrag werden sowohl die Bausteine der Musterverträge vorgestellt, die durch den Generator erstellt und ebenso von Publikationsdienstleistern eingesetzt werden können, wie auch Einsatzszenarien des Leistungskatalogs in der bibliothekarischen Beratung, in Verlagsverhandlungen und für Repositorien aufgezeigt. Ebenso zeigt der Vortrag mögliche Weiterentwicklungen des Generators zur Stärkung dessen nachhaltiger Einsetzbarkeit über das Projektende hinaus auf. Diese sind im Ausbau zu einem dialogischen Instrument oder in Anbindungen an größere Projekte wie OPERAS oder zur Enable-Community angedacht. Die zentralen Ergebnisse des BMBF-geförderten AuROA-Projektes, Vertragsgenerator und Leistungskatalog, verbinden somit Forderungen des BMBF, der DFG und des Wissenschaftsrates nach a) Transparenz über publikationsbezogene Dienstleistungen, b) Stärkung von Autor:innen insbesondere der buchaffinen Geistes- und Sozialwissenschaften und c) dem Ausbau kollaborativer Publikationsprozesse. Sie dienen so der Transformation hin zu zukunftsfähigen Standards in Open-Access-Buchpublikationen. KW - Open Access KW - Open-Access-Bücher KW - Standards KW - Musterverträge KW - Muster für Publikationsvertrag KW - Publikationsdienstleistungen KW - Leistungskatalog KW - open access KW - open access books KW - open access monographs KW - standards KW - model publication contract KW - publication services KW - service catalogue Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185099 ER - TY - GEN A1 - Leinweber, Natalie A1 - Graf, Dorothee T1 - OGeSoMo: Förderung von Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien N2 - Im BMBF-geförderten Projekt OGeSoMo klärt die Universitätsbibliothek Duisburg-Essen im Rahmen der fachlichen Publikationskultur der Geistes- und Sozialwissenschaften gemeinsam mit Verlagen und Autoren, wie sich der Umgang mit Open-Access-Publikationen aus Sicht verschiedener am Publikations- und Rezeptionsprozess beteiligter Personengruppen darstellt: Wie gut verkaufen sich Open-Access-Publikationen als gedruckte Ausgaben, wie werden beide genutzt, auch im Vergleich zu Online- und Print-Publikationen im Closed Access? Wie sähe ein in den Geistes-und Sozialwissenschaften mit deren Verlagen entwickeltes, transparentes Geschäftsmodell für Open-Access-Buchpublikationen aus, das für weitere Publikationen, andere Verlage und Universitäten geeignet ist? Über die Untersuchung des Verkaufs hinaus sind eine Nutzungs- sowie eine Verarbeitungsanalyse geplant: Wie häufig werden Open-Access-Publikationen im Verhältnis zu zugriffsbeschränkten bzw. ausschließlich im Print veröffentlichten Publikationen in Lehre und Forschung genutzt, zitiert und verarbeitet? Welchen Nutzen bieten Open-Access-Publikationen als nachhaltig verfügbare und referenzierbare Ressourcen in E-Learning-unterstützten Seminaren? Diese quantitativen und qualitativen Untersuchungen werden von zahlreichen Aufklärungsmaßnahmen begleitet, um Autorinnen und Autoren Wissen in Bezug auf Open-Access-Publikationsmodelle zu vermitteln und ihnen konkrete Hilfestellung für die Vorbereitung eigener Open-Access-Publikationen an die Hand zu geben. So entstehen Handreichungen für Sammelbände und Monografien, die in Vorträgen und Workshops vorgestellt, evaluiert und verbreitet werden. Diese modellhaften Maßnahmen sollen im Sinne von Best Practice an den drei Partneruniversitäten der Universitätsallianz Ruhr erprobt werden, um sie - ein weiteres Projektziel - auf andere Fachkulturen und Universitäten übertragen zu können. KW - Open Access, Monografienförderung, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37255 ER - TY - JOUR A1 - Graf, Dorothee T1 - Bibliografien noch immer unverzichtbar / Quellen für Germanisten jenseits von Google JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Gantert, Klaus: Elektronische Informationsressourcen für Germanisten KW - Rezension Y1 - 2010 N1 - BuB 62(2010)10, S. 724-725 SP - 724 EP - 725 ER - TY - GEN A1 - Höper, Joachim A1 - Graf, Dorothee T1 - Disziplinorientierte nachhaltige Finanzierungsmodelle für Open Access Monografien in den Geistes- und Sozialwissenschaften T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4) N2 - Für die Transformation hin zu Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften (SSH) braucht es eine Finanzierung, die sich nicht allein daran orientiert, wo Wissenschaftler:innen ihr Anstellungsverhältnis haben, um dort von lokalen Publikationsfonds zu profitieren. Diese sind vielmehr in ihrer Fachdisziplin verortet, wo sie mit Kolleg:innen forschen und publizieren. Der Diskurs findet häufig statt in qualitätsgesicherten, herausgebergeführten Reihen (Monografien und Sammelbände). Wie können Verlage und Bibliotheken zu nachhaltig finanzierbaren Open-Access-Reihen kommen? Inwieweit ist unter der Maßgabe von Open Access für eine Disziplin ein auf Einzelexemplaren beruhender Bestandsaufbau, ein Katalog als Besitzverzeichnis und die aufwändige Bereitstellung von Closed-Access-E-Book-Paketen noch zeitgemäß? Durch die der Publikation vorgelagerte, konsortial und fachbezogen zu organisierende Finanzierung können Bibliotheken und Fachgesellschaften einen Beitrag zur Transformation der Publikationskultur einer Disziplin leisten. Für Bibliotheken gilt es, sich von institutionen-bezogener Denkweise zu verabschieden und fachspezifische, disziplinbezogene OA-Modelle für offenen und freien Zugang mitzugestalten. Für Verlage in den SSH gilt es, eine Finanzierungscommunity für die geplanten Publikationen zu organisieren, statt die von Aggregatoren und Großverlagen bereitwillig und mit komplizierten DRM-Mechanismen organisierten Closed Access-Modelle nachzuahmen. Das BMBF-geförderte Projekt „OAdine -Open Access disziplinorientiert und nachhaltig ermöglichen“ erprobt Vorschläge für eine dauerhafte community-basierte Finanzierung von Open-Access-Publikationen, bei der auch in kleineren Fachdisziplinen Autorenbeiträge künftig entfallen können. Im Projekt wurden Interviews mit Open-Access-Beauftragten und Erwerbungsleitungen geführt. In diesem Vortrag werden erste Ergebnisse vorgestellt und aus den Perspektiven von Verlag und Bibliothek diskutiert. KW - Open Access KW - Monografien KW - Crowdfunding KW - Disziplinorientierung KW - Finanzierung KW - Bibliotheken KW - Verlage Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179501 ER - TY - GEN A1 - Graf, Dorothee A1 - Leinweber, Natalie T1 - Monografien im Open Access: Aus der Praxis von Bibliotheken, Verlagen, Wissenschaft und Lehre im gemeinsamen Projekt OGeSoMo T1 - Open acces books: Hands-on-experiences of the cooperation project OgeSoMo T2 - TK 6: Zugänge ermöglichen / Open Access fördern und präsentieren (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, M8 (Messehaus)) N2 - Das BMBF-geförderte Projekt OGeSoMo untersucht, wie es um die Open-Access-Praxis in den Geistes- und Sozialwissenschaften steht. Dazu arbeitet das an der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen angesiedelte Projekt eng mit allen Personengruppen zusammen, die am Publikations- und Rezeptionsprozess beteiligt sind. OGeSoMo kooperiert nicht nur mit Verlagen, auch Wissenschaftler, Autoren und Lehrende sind einbezogen. Die vom Projekt untersuchten Fragen zielen zunächst darauf ab zu analysieren, welche Rolle Open Access (OA) am Markt spielt: Wie gut verkaufen sich OA-Publikationen als gedruckte Ausgaben, wie werden beide genutzt, auch im Vergleich zu Online- und Print-Publikationen im Closed Access? Wie sähe ein transparentes Geschäftsmodell für OA-Buchpublikationen aus, das auf die fachspezifischen Bedürfnisse der Geistes- und Sozialwissenschaften zugeschnitten ist? Welche Kosten entstehen, sind diese nachhaltig über einen Publikationsfonds finanzierbar? Über diese Marktanalyse hinaus entsteht im Rahmen von OGeSoMo eine Nutzungs- und Potenzialanalyse: Wie häufig werden OA- und andere digitale Publikationen im Verhältnis zu klassisch veröffentlichten Texten zitiert und in der universitären Lehre eingesetzt? Welchen Mehrwert bieten OA-Publikationen als nachhaltig verfügbare und referenzierbare Ressourcen in digital unterstützten Seminaren und Vorlesungen (Blended Learning, Inverted Classroom)? Diese quantitativen und qualitativen Untersuchungen werden von zahlreichen Aufklärungsmaßnahmen begleitet, die Autorinnen und Autoren Wissen in Bezug auf Open-Access-Publikationsmodelle vermitteln und ihnen konkrete Hilfestellung für die Vorbereitung eigener OA-Publikationen an die Hand geben. Außerdem ist es Ziel des Projekts, die modellhaften Maßnahmen im Sinne der Best Practice auf andere Universitäten übertragbar zu machen. Der Vortrag beleuchtet, wie OGeSoMo vorgeht und berichtet erste Ergebnisse des Projektes. KW - Monografien KW - Open Access KW - Kooperationsprojekt KW - Verlage KW - Bibliotheken KW - UDE KW - Open Access books KW - publication process KW - joint project KW - publishers libraries Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163891 ER -