TY - GEN A1 - Sommer, Dorothea A1 - Söllner, Konstanze T1 - Überlegungen für einen ABI Technik-Baupreis T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B) N2 - In der Zeitschrift ABI Technik werden regelmäßig Beiträge über beispielhaften Archiv- und Bibliotheksbau veröffentlicht. In den letzten Jahren sind viele Referenzpublikationen erschienen, die Fragen von Bau und technischer Ausstattung verknüpfen. Die Herausgeber:innen von ABI Technik und der Verlag de Gruyter wollen vorbildlich gestalteten Bauten mit nachhaltiger Architektur und Gebäudetechnik sowie interessantem und innovativem Innen-Design noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. Daher beabsichtigen Herausgeber:innen und Verlag die Ausschreibung eines ABI Technik-Baupreises. Die beiden Herausgeber:innen Dorothea Sommer und Konstanze Söllner stellen die geplante Ausrichtung des Preises vor und haben Kolleg:innen aus der Community eingeladen, an einer gemeinsamen Vortragssession "Bibliotheken als Orte des Austauschs" mitzuwirken. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Sommer, Dorothea T1 - IFLA - Sektion 20: Library Buildings and Equipment Section T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, M8 (Messehaus)) N2 - Überblick über die IFLA-Sektion "Library Buildings and Equipment" KW - IFLA Bibliotheksbau Gremienarbeit Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166507 ER - TY - GEN A1 - Sommer, Dorothea T1 - Digitalisierung von Drucken des 17. Jahrhunderts : Ergebnisse und Erfahrungen des Pilotprojekts der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt im Rahmen der Aktionslinie VD16/ VD 17 der DFG T1 - Digitization of 17th century imprints: Results and experiences of a pilot scheme of the University and State Library Sachsen-Anhalt within the initiative of the German Research Foundation on the digitization of the 16th and 17th century imprints cata N2 - Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt hat im Rahmen der Aktionslinie VD 16/ VD 17 der DFG, welche die Anreicherung der nationalbibliographischen Verzeichnisse mit digitalisierten Drucken als Zielsetzung hat, ein Projekt zur Digitalisierung von Drucken des 17. Jahrhunderts aus der Sammlung Ponickau durchgeführt. Im Rahmen dieses Projekts, das im Juli 2009 abgeschlossen wird, werden ca. 9.000 Drucke mit 600.000 Seiten digitalisiert und im Internet bereitgestellt. Der Vortrag erläutert die Implikationen für die Etablierung und Koordinierung des Workflows einer Massendigitalisierung zwischen der Projektbibliothek und zwei Dienstleistungsfirmen. Er stellt die Ergebnisse der Präsentation vor, die mit den Anwendungen von Visual Library der Firma semantics erreicht werden konnten: Verfahren zur automatischen Generierung von Metadaten, der automatischen Implementierung von Uniform Resource Names als persistente Identifikatoren bis auf Seitenebene sowie der automatisierten Kontrolle der Digitalisierungs- und Indexierungsprozesse. In Zusammenarbeit mit dem GBV wurde für das Projekt die automatisierte Generierung der Verzeichnung von Online-Ressourcen entwickelt und implementiert. Des weiteren wird die Strukturdatenerschließung der Drucke demonstriert, die eine wichtige Voraussetzung für die Navigation innerhalb der digitalen Objekte bildet. Mit der Umsetzung des Projekts wurde ein weitgehend automatisierter Workflow zur verlässlichen Publikation retrodigitalisierter Materialien in größerem Umfang bei knapper Zeitvorgabe realisiert. KW - Digitalisierung KW - Druckwerk KW - Altbestand KW - Alte Drucke KW - Digitalisierung KW - VD17 KW - DFG KW - Workflow KW - Automatisierung KW - Standardisierung KW - Imprints KW - Digitization KW - VD17 KW - German Research Foundation KW - Workflow KW - Automation KW - Standards Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7675 ER - TY - GEN A1 - Sommer, Dorothea A1 - Heiligenhaus, Kay T1 - URN Granular: Uniform Resource Names zur Identifizierung und Adressierung von Einzelseiten digitalisierter Drucke. Ein Praxisbericht zur fachlichen Konzeption und technischen Umsetzung T1 - URN Granular: Uniform Resource Names for the identification and adressing of individual pages of digitized prints. Report on the theoretical concept and technical implementation N2 - n der Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens spielt die Zitierfähigkeit von Quellen eine große Rolle. Während im Printbereich seit langem Regelwerke existieren, die das Medium des Buches erschließen, sind für die Zitierfähigkeit digitaler Ressourcen weiterhin verlässliche Verfahren zu entwickeln, die es erlauben, nicht nur auf Werkebene, sondern auch auf Seitenebene den digitalen Nachweis für wissenschaftliche Veröffentlichungen zu erbringen. Der Vortrag ist ein Praxisbericht zu dem gemeinsam von der Deutschen Nationalbibliothek und der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit der Firma semantics (Aachen) entwickelten Verfahren URN granular zur persistenten Zitierfähigkeit von Drucken auf Einzelseitenebene. Er dokumentiert die Ergebnisse des Harvesting-Verfahrens für das Digitalisierungsprojekt der Sammlung Ponickau der ULB Sachsen-Anhalts (Pilotprojekt der DFG in der Aktionslinie VD 16/ VD 17), für das in einem automatisierten Verfahren 9.000 Drucke mit ca. 600.000 Seiten mittels URN direkt adressierbar sind. KW - Digitalisierung KW - Workflow KW - Automatisierung KW - Standardisierung KW - Persistent identifier KW - Qualitätsmanagement KW - Persistent identifier KW - URN KW - Internetstandards KW - Zitation KW - Netzpublikationen KW - Persistent identifier KW - URN KW - web standards KW - citation practices KW - web publication Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7688 ER - TY - GEN A1 - Sommer, Dorothea T1 - VD16, VD17, VD18: Diversität und Integration N2 - Die Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16., 17. und 18. Jahrhunderts verfolgen, ungeachtet ihrer höchst unterschiedlichen Projektgeschichte, gegenwärtig und in Zukunft prinzipiell das gleiche Ziel: bibliographischer Nachweis und Präsentation der Drucke in digitaler Form. Es sind nationalbibliographische Großprojekte, die bisher wesentlich von der DFG gefördert wurden. Sie bilden somit die historische Basis einer künftigen Deutschen Digitalen Bibliothek. Angesichts langjähriger Projektlaufzeiten überraschen methodische Unterschiede dieser Verzeichnisse nicht, etwa hinsichtlich der formalen und sachlichen Erschließung, aber auch in der Identifizierung der beteiligten Einrichtungen sowie der Organisation der Projekte selbst. Bei aller Diversität der Projekte sowie im sicheren Bewusstsein der bloß formalen zeitlichen Einteilung in Jahrhunderte bleibt als Herausforderung die Integration der Katalogisate sowie der Digitalisate in ein umfassendes Portal. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entstehung, Zielsetzung und die Perspektiven der nationalbibliographischen Verzeichnisse, die ein wichtiger Träger der kulturellen Überlieferung der historischen Druckproduktion sind. Er gibt einen Überblick zum Stand der Erschließung wie auch der Digitalisierung, wie sie gegenwärtig von verschiedenen Bibliotheken geleistet wird und vermittelt so einen Einblick in den Stand der Arbeiten an den historischen deutschen Nationalbibliographien im digitalen Zeitalter. KW - Nationalbibliographie KW - Digitalisierung KW - Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts KW - Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts KW - Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich ersc Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8939 ER - TY - GEN A1 - Sommer, Dorothea T1 - Bibliothekarische Zeitschriften: ABI Technik T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, M8 (Messehaus)) N2 - Überblick über die Zeitschrift "ABI Technik". KW - Bibliothekarische Zeitschriften KW - ABI Technik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166494 ER - TY - GEN A1 - Sommer, Dorothea A1 - Albers, Christoph A1 - Seiderer, Birgit A1 - Müller, Maria Elisabeth A1 - Hubrich, Jessica A1 - Meyer, Sebastian A1 - Müller, Uwe A1 - Förster, Caroline T1 - Zeitungsdigitalisierung in Deutschland. Zum Stand des DFG-Pilotprojektes und zur Entwicklung eines Masterplanes N2 - „Sekundenzeiger der Geschichte“ nannte Arthur Schopenhauer die Zeitungen. Sowohl die Digital Humanities als auch eine breite Öffentlichkeit begeistern sich für dieses Medium. Bisher eher schlecht (Originale in Magazinen) oder umständlich (Mikrofilmarchive) zugänglich, ermöglicht und erleichtert die Digitalisierung fragiler und seltener Zeitungen neue Forschungsfragen an historische Quellen. Die besitzenden Bibliotheken stehen damit aber auch vor organisatorischen und technischen Herausforderungen. 2013 startete deshalb das DFG-Projekt „Digitalisierung historischer Zeitungen“ in sechs Bibliotheken in Deutschland. Der Workshop möchte Ihnen in Form von sehr kurzen Impulspräsentationen Aufgaben, Ziele, die Erkenntnisse des Projektes und noch offene Wünsche aufzeigen – und dann mit Ihnen über die Herausforderungen und Spannungsfelder des Digitalisierungsprozesses historischer Zeitungen ins Gespräch kommen. KW - Digitalisierung KW - Zeitungen Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20666 ER - TY - GEN A1 - Sommer, Dorothea T1 - Das neue Kulturgutschutzgesetz und seine Auswirkungen für die Bibliotheken T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Gesetz - Schutz - Rahmen ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Fragen des Kulturgutschutzes haben besondere Aktualität aufgrund der stattgefundenen Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes in Deutschland. Es wurde entsprechend der notwendigen Umsetzung der EU-Richtlinie (RL) 201460EU vom 15. Mai 2014 überarbeitet und trat am 8.7.2016 in Kraft. Die DBV-AG Handschriften und Alte Drucke der Sektion IV wurde bei der Einleitung des Gesetzgebungsverfahrens durch den DBV eingebunden. Sie hat außerdem an ihren „Empfehlungen zum Umgang mit Kulturgut in Bibliotheken“ gearbeitet und wird diese vor dem Hintergrund der Neufassung des Kulturgutschutzgesetzes vorstellen. Der Beitrag soll auf der Grundlage von Fallbeispielen, bei denen Fragen des Kulturguts und des Kulturgutschutzes in den letzten Jahren besondere Aufmerksamkeit durch Presse und Öffentlichkeit erlangten, die für Bibliotheken wichtigsten Neuerungen thematisieren und die Empfehlungen der AG vorstellen. T2 - The new Law for the Protection of Cultural Property and its consequences for libraries KW - Kulturschutzgesetz KW - Bibliotheken KW - Law for the Protection of Cultural Property, libraries Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28438 ER - TY - JOUR A1 - Kempf, Klaus A1 - Sommer, Dorothea T1 - Die Renaissance der Bibliotheksbauten / Ein Rückblick auf das 12. Seminar der LIBER Architecture Group in Bozen-Bolzano und Venedig JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliotheksbau KW - Tagung - Bozen 2004 KW - Tagung - Venedig 2004 Y1 - 2004 N1 - BuB 56(2004)7/8, S. 509-511 SP - 509 EP - 511 ER - TY - CHAP A1 - Sommer, Dorothea A1 - Eigenbrodt, Olaf A1 - Ball, Rafael T1 - Bibliothekarische Zeitschriften T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, M8 (Messehaus)) Y1 - 2019 ER -