TY - GEN A1 - Schneider, Doris T1 - Aus dem Berufsalltag heraus, systematisch mit kollegialen e-Learning-Kursen. Macht eine gemeinsame Plattform Sinn? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. KW - e-Learning KW - Bibliotheksmitarbeiter KW - Lebenslanges Lernen KW - Blended Learning KW - Kooperation KW - Lifelong Learning KW - Library Staff KW - e-Learning KW - Blended Learning KW - Cooperation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27642 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Doris T1 - Etatbedarfs- und Verteilungsmodell der bayerischen Fachhochschulbibliotheken T1 - A budget scheme for the libraries of Bavarian universities of applied sciences N2 - Die bayerischen Fachhochschulbibliotheken verzeichneten über viele Jahre einen unzureichenden Erwerbungsetat. Die Situation konnte nur verbessert werden mit einer systematischen und nachvollziehbaren Zuweisung von Bibliotheksmitteln. Es wurde ein Etatbedarfs- und verteilungsmodell erarbeitet, das 2005 von der Präsidenten- und Rektorenkonferenz der bayerischen Fachhochschulen verabschiedet wurde. Welche Konsequenzen hatte die Verabschiedung des Modells? Das Bewusstsein, dass Bibliotheken nur mit ausreichendem Erwerbungsetat gute bibliothekarische Arbeit leisten können, ist gewachsen. Die Zuweisung an staatlichen Haushaltsmitteln hat sich leicht verbessert. Das Modell ist willkommene Argumentationshilfe bei der Verteilung der Studienbeiträge. N2 - For several years, the Bavarian universities of applied sciences have not been provided with a budget sufficient to purchase all media actually needed by the users. The situation was improved by setting up an adequate, systematic budgetary assignment. The budget scheme was adopted by the presidents of the Bavarian univeristies of applied sciences. Consequences which could be noticed: The budget scheme created an increased awareness of the dependency on sufficient budget and high-quality library's work. The budget financed by the Bavarian government increased slightly. The scheme helped to distribute the student fees in the universities. KW - Fachhochschulbibliothek KW - Bayern KW - Finanzierung KW - Erwerbungsetat Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5260 ER -