TY - GEN A1 - Siegfried, Doreen T1 - Contentmarketing zu Open Science in der Praxis - Mit nutzenorientierter Kommunikation den digitalen Dialog führen T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Bibliotheksmarketing digital(17.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Die Corona-Krise verändert unsere Wissenschaftskommunikation gerade erheblich. Wir können beobachten, dass Forschende Publikationen, Preprints, Daten und Codes schneller als je zuvor offen teilen. Diese Offenheit wird in der Gesellschaft enorm wertgeschätzt, wie die Wissenschaftsbarometer 2020 zeigten. Die ZBW will diesen Wandel hin zu mehr Transparenz nachhaltig unterstützen, ihre Open-Science-Angebote verbessern und an den Bedürfnissen von Wirtschaftsforschenden in Deutschland ausrichten. In diesem Kontext hat die ZBW untersucht, welche Rolle Open Science im Arbeitsalltag von Wirtschaftswissenschaftler:innen aktuell spielt. Die ZBW-Studie hat gezeigt, dass der Begriff Open Science unter Ökonom:innen geläufig ist und es eine breite Zustimmung zu den allgemeinen Prinzipien gibt. Jedoch scheinen die Bedeutung im Detail oft unklar und die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten im Alltag der Wirtschaftsforschenden bislang nur vereinzelt etabliert zu sein. Und genau hier setzt die Kommunikationsarbeit an. Um die ZBW als Kompetenzpartner für gemeinsame Open-Science-Projekte und als Dienstleister für Open-Science-Support sichtbar zu machen, setzt die ZBW das Thema auf die Agenda wissenschaftlichen Diskurses. Eine reine Informationskampagne aus der Sicht der ZBW mit stichhaltigen Sachargumenten allein bewirkt wenig. Deshalb hat die ZBW konsequent die Perspektive von Wirtschaftsforschenden in den Fokus gerückt. Die Strategie heißt: „nutzenorientierte Kommunikation". Die ZBW baut den Kontakt zu den Adressat:innen über Inhalte auf, die ein ganz reales, konkretes funktionales und emotionales Bedürfnis befriedigen, also einen „Nutzen" haben. Über Content-Marketing verfolgt die ZBW das Ziel, Aufmerksamkeit zu generieren und so Kontakt herzustellen zu der mit dem Thema Open Science verbundenen Marke ZBW und ihren Dienstleistungen. Wie die Kommunikationskampagne strategisch aufgesetzt und mit welchen Instrumenten sie digital umgesetzt wird, ist Gegenstand dieses Vortrages. Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Nix, Sebastian A1 - Siegfried, Doreen T1 - Was wollen unsere KundInnen - und warum? Ein Kurzworkshop zur bibliothekarischen Nutzerforschung N2 - Ziel des Workshops ist es, für das breite Anwendungsspektrum der Nutzerforschung in Bibliotheken zu sensibilisieren und einen ersten Eindruck davon zu vermitteln, welche methodischen Herangehensweisen es hier gibt. In einer kurzen Einführung werden zunächst die Gründe für die Durchführung von Nutzerstudien in Bibliotheken erörtert und mögliche Anwendungsszenarien dargestellt. Dann werden in Kleingruppen für durch die ReferentInnen vorgegebene, konkrete Anwendungsfälle Vorschläge erarbeitet, wie man hier durch systematische Nutzerforschung Mehrwerte für die praktische Bibliotheksarbeit erzielen könnte. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden abschließend im Plenum vorgestellt und diskutiert. Der Workshop soll so dazu ermutigen, sich intensiver mit den Potenzialen bibliothekarischer Nutzerforschung zu befassen, und eventuell vorhandene Hemmschwellen abbauen. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Siegfried, Doreen T1 - Mit Personas Empathie für Bibliotheksnutzer/innen schaffen T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Markt- und Nutzerforschung ist eine mühsame Arbeit. Kritische Testpersonen müssen überzeugt, Ordner reichlich gefüllt mit Sekundärliteratur gelesen und zahlreiche Statistiken ausgewertet werden. Doch was nutzen die Ergebnisse regelmäßiger und akribischer Nutzerforschung, wenn die Kolleginnen und Kollegen im Haus mit Studienberichten voll mit Text- und Grafikmaterial alleingelassen werden? Werden die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen für sämtliche Kolleginnen und Kollegen greifbar und Empathie möglich? Wohl kaum. Die ZBW als eine Bibliothek, die sich die Nutzerorientierung auf die Fahnen geschrieben hat, hat sich daher entschieden, dass sie die notwendige Empathie für unterschiedliche Nutzertypen über Personas ermöglicht, d.h. prototypische Zielgruppenbeschreibungen. Die Personas bilden im Prozess der nutzerorientierten Dienstleistung in der ZBW den Startpunkt. Insgesamt hat die ZBW für die Sensibilisierung der ZBW-Beschäftigten für die Bedürfnisse und Arbeitsweisen der unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer aus den Wirtschaftswissenschaften sechs Personas entwickelt. Diese vermitteln den ZBW-Kolleginnen ein vielschichtiges, spezifisches Bild der unterschiedlichen Nutzerinnen bzw. Zielgruppen-Vertreterinnen und tragen dazu bei, die Nutzerinnen einer Anwendung für die ZBW „greifbar“ zu machen. Sie unterstützen die ZBW dabei, sämtliche Nutzer-Kontaktpunkte - angefangen beim Besuch vor Ort, beim Gespräch an der Information, über den Kontakt per Telefon, Mail, Chat bis hin zu allen ZBW-Service-Sites - so zu gestalten, dass ZBW-Nutzerinnen immer eine exzellente ZBW-Erfahrung machen. Wie diese Personas entwickelt wurden, wie die Kommunikation im Haus organisiert wurde und welche Erfahrungswerte vorliegen, soll in dem Vortrag erläutert werden. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Siegfried, Doreen A1 - Schmucker, Susanne T1 - Information Push für Ökonomen - Aktuelles Wirtschaftsthema" N2 - „Take the content to the user, not the user to the content", so die Leitlinie der ZBW. Im September 2015 startete die ZBW ein neues Format, das genau diesem Push-Paradigma entspricht: das „Aktuelle Wirtschaftsthema". Die grundlegende Idee: Wir beleuchten das publizistische Ökosystem hinter aktuellen Wirtschaftsthemen. Auf der einen Seite präsentieren wir einmal im Monat wirtschaftswissenschaftlichen Output zu einem aktuellen Wirtschaftsthema. Die verknüpften Referenzen sind ausschließlich frei verfügbare, direkt in unserem Portal EconBiz zugängliche Online-Ressourcen. Auf der anderen Seite stellen wir den wissenschaftlichen Diskurs zu diesem Thema via Twitter dar. Angereichert wird das Ganze mit Hinweisen zu weiteren Informationen Dritter. Dieser Content wird dann primär über unsere Social-Media-Kanäle an interessierte Wirtschaftsforschende und -studierende verteilt. Unsere Nutzer/innen lernen damit die für sie relevanten Angebote der ZBW besser kennen und verstehen, was diese im Forschungs- und Studienalltag für sie leisten können. Durch die Einbindung von Tweets wird zudem das Thema Science 2.0 mitkommuniziert. Der Vortrag wird die Zielsetzung, das Konzept, seine Umsetzung sowie erste Reaktionen und potenzielle Weiterentwicklungen beleuchten. Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Siegfried, Doreen T1 - Wie Forscher den Überblick behalten / Informationsevaluierung und Dokumentenverwaltung bei Wirtschaftswissenschaftlern JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Wirtschaftswissenschaft KW - Mediennutzungsverhalten Y1 - 2011 N1 - BuB 63(2011)11, S. 802-804 SP - 802 EP - 804 ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Kristin A1 - Grohmann, Annemarie A1 - Jacobi, Anna A1 - Klamm, Emily A1 - Siegfried, Doreen A1 - Wesolowski, Tilmann A1 - Rösch, Gabriele A1 - Schrenk, Philip A1 - Bielesch, Stefan A1 - Scholl, Heike T1 - Öffentlichkeits- und Marketingstrategien in Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentlichkeits- und Marketingstrategien in Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Eilenriedehalle B) N2 - Bibliotheken können mit zahlreichen Themen, Veranstaltungen und Angeboten punkten. Doch welche Themen bieten sich besonders gut an, um in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden? Welche Themen werden von den Medien gut aufgenommen? Welche weniger gut? Und wie schafft man es, bibliotheksspezifische Themen auf gesellschaftliche sowie bildungs- und kulturpolitische Anliegen herunterzubrechen? In kurzen Präsentationen werden Vertreter*innen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verschiedener Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken Einblicke in ihre Arbeit geben. Im Anschluss soll über die verschiedenen Strategien diskutiert und gute Beispiele ausgetauscht werden. KW - Marketing KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Pressearbeit KW - Bibliotheken Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183039 ER - TY - JOUR A1 - Siegfried, Doreen T1 - 100 Jahre ZBW : Entwicklungsetappen einer Wissenschaftlichen Bibliothek JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Am 1. Februar 2019 feiert die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ihren 100. Geburtstag und blickt zurück auf einhundert Jahre Bibliothekshistorie. 1919 gestartet als kleine Institutsbibliothek mit acht Angestellten und als Abteilung des Instituts für Weltwirtschaft, ist die ZBW heute eine selbstständige Stiftung des öffentlichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft mit rund 300 Beschäftigten, einer Forschungsabteilung und Kooperationspartnern aus aller Welt. KW - Kiel / Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Kiel Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167745 N1 - Quelle: BuB 71(2019)02, S. 150-154 SP - 150 EP - 154 ER -