TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk A1 - Schütt, Nadja T1 - Arbeitsplatz - Rummelplatz - Schauplatz : auf einen Espresso mit der Künstlerin Nadja Schütt zur "Atmosphäre von Bibliotheken" JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Seit September 2017 ist die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) in Berlin sonntags der Arbeitsplatz von Nadja Schütt. Die aus Gera stammende Künstlerin hat von 1999 bis 2004 das Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden absolviert. Nach ihrem Diplom war sie von 2004 bis 2006 Meisterschülerin an der HfBK Dresden bei Professor Lutz Dammbeck. Ihre Werke behandeln unter anderem die Auflösung aller Ordnung in einer Gesellschaft, was bei ihren Druckgrafiken teilweise formal in einer komplexen, chaotischen Überlagerung von Farben und Formen erkennbar ist. Bei ihrer Arbeit in der AGB unterstützt sie das Programm des »sonntagsbureau«, dass aus verschiedenen Modulen zu Themen wie Eigeninitiative, Integration, Partizipation, Selbstständigkeit und Verantwortung besteht. Die Veranstaltungen werden vom »sonntagsbureau« kuratiert und organisiert. Im September dieses Jahres wird die AGB zudem Schauplatz der »Next-Library Conference«, die fachlich unter anderem die Themen »Bibliothek als (Arbeits-)Ort«, »Die Bibliothek als Form der Stadtgesellschaft« und »Arbeiten in der Bibliothek« aufgreift. KW - Interview KW - Raumgestaltung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159645 N1 - Quelle: BuB 70(2018)07, S. 388-389 SP - 388 EP - 389 ER - TY - GEN A1 - Toetzke, Katrin A1 - Wissen, Dirk T1 - Die Öffentliche Bibliothek als Nutzer und Anbieter der Virtuellen Bibliothek : zwanzig Jahre Internet in deutschen Öffentlichen Bibliotheken T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II) N2 - Ergebnisse einer Langzeitstudie durch Erhebungen in den Jahren 1997, 2007 und 2017. Vor genau 20 Jahren, also im Jahre 1998, erschien die Studie "Die Öffentliche Bibliothek als Nutzer und Anbieter der Virtuellen Bibliothek". Diese Studie wurde auf dem 88. Bibliothekartag in Frankfurt am Main vorgestellt und erhielt den "Innovationspreis 1998". Bei diesem Kongressvortrag wurde die Methodik und Programmatik der Untersuchung vorgestellt. Es wurde dargelegt, wie offen das Internet im Arbeitsalltag der Bibliotheksmitarbeiter/-innen eingesetzt wurde und wie vernetzt deutsche Öffentliche Bibliotheken damals mittels des Internet waren. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wurden im Jahr 1997 alle ermittelbaren deutschen Öffentliche Bibliotheken, die zu dieser Zeit einen Internetzugang hatten - 109 an der Zahl - nach ihrem Gebrauch und der Anwendung des selbigen befragt. Was damals, Ende der 1990iger noch neu war, war die Ambivalenz, dass Öffentliche Bibliotheken Anbieter als auch Nutzer des Internet sein können und somit Angebote und Inhalte des Internets sowohl anwenden als auch bereitstellen können. Zehn und zwanzig Jahre später, in den Jahren 2007 und 2017 wurden fachlich relevante Teile dieser Erhebung wiederholt, welche heute die Grundlage der aktuellen empirischen Langzeiterhebung bilden. Die Analyse zeigt deutlich, dass im Jahr 1998 noch Themen wie Browser, Server und Provider im Vordergrund standen. Im Jahr 2007 bildeten Arbeitsabläufe den Schwerpunkt. Aktuell hat die Digitalisierung, sie wurde bereits 1997 thematisiert, augenscheinlich alle bisher wichtigen Themen abgelöst. Die Ergebnisse aller drei Erhebungen dieser Langzeitstudie werden nun erstmalig bei B.I.T.-Online veröffentlicht und auf diesem Bibliothekartag präsentiert. KW - Internet KW - Virtuelle Bibliothek Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35742 ER - TY - JOUR A1 - Lu, Feng A1 - Wissen, Dirk T1 - Osten – Westen – Linksrechts : Auf einen Espresso mit dem Künstler Feng Lu zur »Atmosphäre von Bibliotheken« JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Der Künstler und Kunstprofessor Feng Lu wurde 1979 in Harbin in der nördlichsten Provinz Heilongjiang der Volksrepublik China geboren, die in diesem Jahr 70 Jahre alt wurde. Nach einem Studium der Malerei zog er nach Deutschland und studierte in Mainz sowie in Berlin Bildhauerei und war Meisterschüler bei Wolfgang Petrick an der Universität der Künste Berlin. Seine Skulpturen entstehen, indem er Tonmodelle erstellt. Aus diesen Positiven werden mit Silikonkautschuk Negative geformt, die mit Epoxidharz ausgegossen werden. Die dadurch entstehenden Positive werden dann von Feng mit Ölfarbe bemalt. Sein Oeuvre lässt sich als skulpturelles Werk beschreiben, das sich vor allem dem Thema »Gesellschaft« widmet. Feng lehrt als Professor am Sichuan Fine Arts Institute. Für sein künstlerisches Schaffen betreibt Feng zwei Ateliers, eines auf dem Land in Brandenburg und eines in der Stadt Chongqing. Zuletzt hatte er eine Ausstellung in der »Biblioteca Nazionale Marciana« in Venedig. Derzeit ist eine von ihm kuratierte Ausstellung mit Künstlern aus Chongqing im Kunsthaus Taunusstein zu sehen. KW - China KW - Bibliothekskonzeption Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174072 N1 - Quelle: BuB 71(2019)11, S. 637 - 641 SP - 637 EP - 641 ER - TY - GEN A1 - Engelkenmeier, Ute A1 - Gladrow, Sylvia A1 - Forster, Marie-Luise A1 - Wissen, Dirk A1 - Fröhlich, Sibylle T1 - Mitgliederversammlung des Berufsverbands Information Bibliothek e.V. (BIB) T2 - Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des Berufsverbands Information Bibliothek e.V. (BIB) (04.06.2024, 15:30 - 18:00, Saal D / 2. OG) N2 - Wir freuen uns sehr, Mitglieder des BIB wie auch Freunde und Interessierte auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Berufsverband Information Bibliothek (BIB) zu begrüßen. Die Wahl des neuen Bundesvorstands steht an! Weitere Schwerpunkte sind in diesem Jahr: die Fortführung der Strategie-Erarbeitrung des Vereinsausschusses (Teil 2). Auch der aktuelle Stand aus unseren Kommissionen und Landesgruppen, das Thema Fachkräftemangel und Strategien zur Personalgewinnung stehen auf der Agenda. Gestalten Sie unsere Verbandsarbeit aktiv mit. Wir freuen uns auf Sie und auf Dich! Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Wissen, Dirk A1 - Schleh, Bernd A1 - Heizereder, Steffen A1 - Eigenbrodt, Olaf A1 - Caetano da Rosa, Catarina T1 - BuB - Öffentliche Beiratssitzung der Bibliotheksfachzeitschrift T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ BuB - Öffentliche Beiratssitzung der Bibliotheksfachzeitschrift (05.06.2024, 09:45 - 10:30, Saal 3.1 / EG) N2 - Im Anschluss an die Präsentation "BuB - Über 75 Jahren Forum und Fachzeitschrift - Ein Rück- und Ausblick" zum 75-jährigen Bestehen der Fachzeitschrift "BuB – Forum Bibliothek und Information" wird eine öffentliche Arbeitssitzung der BuB-Herausgeber*innen zusammen mit der BuB-Redaktion und dem BuB-Redaktionsbeirat stattfinden. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen, die an der Weiterentwicklung der auflagenstärksten Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum mitarbeiten möchten. Es geht vor allem um künftige Themen und Inhalte der Zeitschrift, aber auch um neue Formate und kreative Ideen nicht nur für die gedruckte Ausgabe, sondern auch für die BuB-App, die BuB-Webseite sowie die Social-Media-Aktivitäten von BuB. Die Macher*innen von BuB freuen sich auf konstruktive Kritik und viele neue Denkanstöße! Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Walser, Martin A1 - Wissen, Dirk T1 - I dee - Ideal - Identität / Auf einen Espresso mit dem Schriftsteller Martin Walser zur "Atmosphäre von Bibliotheken" (Wissen fragt…) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Walser, Martin KW - Interview Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141747 N1 - BuB 69(2017)07, S. 372-374 SP - 372 EP - 374 ER - TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk T1 - Lyrik rechnet sich nicht - bietet aber Lebensqualität / Gedichte als Herausforderung für Öffentliche Bibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Lyrik KW - Programmarbeit KW - Bibliothekarisches Selbstverständnis Y1 - 2014 N1 - BuB 66(2014)10, S. 698-704 SP - 698 EP - 704 ER - TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk T1 - Digitalisierung verändert : Bibliotheken müssen sich den Herausforderungen der mobilen Informationsgesellschaft stellen - ein Kommentar JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - In welcher Welt leben wir eigentlich? Wir leben in einer digitalisierten Welt, in der global recherchiert wird, Medien gestreamt und heruntergeladen werden, in einer Welt, die sich als 3-D-Druck kopieren lässt. All dies geschieht unter anderem, um sich selbst Ausdruck verleihen zu können. Und wir leben in einer Welt, in der sich durch Digitalisierung die Zettelwirtschaft verringern lassen könnte. Materielles wird immateriell. Apps und Big Data, überall, jederzeit – suchen und finden! Aktuell, schnell, mobil in verschiedensten Formaten, Programmen und Systemen. Eine Welt, in der manche Bibliotheken wie Papiermuseen wirken. KW - moderne Bibliotheksdienstleistung KW - Digitalisierung KW - Teilhabe KW - Bürgernähe Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156903 SP - 407 EP - 407 ER - TY - GEN A1 - Engelkenmeier, Ute A1 - Gladrow, Sylvia A1 - Forster, Marie-Luise A1 - Wissen, Dirk A1 - Fröhlich, Sibylle T1 - Mitgliederversammlung Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) T2 - Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des Berufsverbandes Information Bibliothek e.V. (BIB) (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Blauer Saal) N2 - Wir freuen uns sehr, Mitglieder des BIB wie auch Freunde und Interessierte auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Berufsverband Information Bibliothek (BIB) zu begrüßen. Ein Schwerpunkt wird in diesem Jahr der Bericht und der Austausch zur Strategiesitzung des Vereinsausschusses (Herbst 2022) sein. Auch der aktuelle Stand aus unseren Kommissionen, das Thema Fachkräftemangel und Strategien zur Personalgewinnung stehen auf der Agenda. Gestalten Sie unsere Verbandsarbeit aktiv mit. Wir freuen uns auf Sie und auf Dich! Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Tom A1 - Gladrow, Sylvia A1 - Steyer, Vesna A1 - Wissen, Dirk T1 - Kandidatenaufruf zur BIB-Vorstandswahl 2018 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Vorstand KW - Vorstandswahl KW - Legislaturperiode 2018-2021 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142774 N1 - BuB 69(2017)11, S. 653 SP - 653 EP - 653 ER - TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk T1 - Hinter schwedischen Gardinen / Ein Spaziergang durch die Straße "Drottninggatan" in Stockholm mit Besuchen der Nationalbibliothek, der Stadtbibliothek, des Kulturhauses und der Nobelpreisbibliothek JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Stockholm KW - Studienreise 2015 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158966 N1 - Quelle: BuB 70(2018)10, S. 564-566 SP - 564 EP - 566 ER - TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk A1 - Malik, Axel T1 - Index - Syntax - Komplex : auf einen Espresso mit dem Künstler Axel Malik zur "Atmosphäre von Bibliotheken" JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Die Ausstellung »Die Bibliothek der unlesbaren Zeichen« des Künstlers Axel Malik ist derzeit in der Bibliothek der Bauhaus-Universität in Weimar zu sehen. Seine temporären Kunstinstallationen waren bereits 2002 im Deutschen Tagebucharchiv in Emmendingen, 2003 in der Dombibliothek von Hildesheim, 2006 in den Kornhausbibliotheken in Bern und 2015 in der von Norman Foster errichteten Bibliothek des Philologischen Instituts der Freien Universität Berlin zu sehen. Seine Kunst basiert auf einer skripturalen und systematischen Methode, in der Malik seine Gedanken handschriftlich in figuralen Bedeutungsmustern darstellt. KW - Malik, Axel KW - Interview Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160879 N1 - Quelle: BuB 70(2018)01, S. 17-19 SP - 17 EP - 19 ER - TY - GEN A1 - Wissen, Dirk T1 - 70 Jahre BuB - Deutschlands auflagenstärkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem "u" T2 - TK 8: Podium der Verbände / 70 Jahre BuB - Deutschlands auflagenstärkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem "u“ (14.06.2018, 11:00 - 11:30 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Als 1948 die erste Ausg. "Bücherei und Bildung" erschien, konnte keiner ahnen, wie sich die Zeitschrift zum heutigen "BuB : Forum Bibliothek und Information" entwickeln würde. Von den "Blätter für Volksbibliotheken und Lesehallen" und "Die Bücherei" wurde Abstand genommen und in der Nachkriegszeit, geprägt von Papiermangel und Währungsreform, eine neue Fach- und Verbandszeitschrift gründet. Es galt einiges zu organisieren: Finanzierung, Herausgabe, Verlag, Druck und Redaktion. 1952 wechselte die Redaktion von Bremen nach Reutlingen; 1956 erhielt sie erstmals ein Statut, in den 1960er Jahren gab es die Leserzeitschrift "LZ". Auf der Jahrestagung 1970 wurde eine Neukonzeption beschlossen, was nicht nur die Änderung des Titels und Layouts, sondern auch Personalveränderungen zur Folge hatte; 1971 wechselte erstmals der Namen in "Buch und Bibliothek : BuB". Und wenn bis 1976 das BuB noch schwerpunktmäßig Buchkritiken enthielt, öffnete sie sich in den 1980er Jahren mehr und mehr gesellschaftlichen Themen und bietet heute einen Spiegel u. a. zu "Ausbildung", "Berufsbild" und "Tariffragen". Seit 2001 heißt sie "BuB : Forum Bibliothek und Information" und ist derzeit Deutschlands auflagenstärkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem kleinen "u" zwischen den großen "Bs". Ihre Auflage stieg von ca. 1.500 auf ca. 7.500 Ex. und sie wandelte sich stetig in Format, Gestaltungsbildung und ihren Inhalten. Ihre Leser sind die Vereinsmitglieder des BIB und Abonnementen aus dem In- und Ausland, Ausbildungsstätten sowie Kulturpolitiker. Sie bietet heute als Fachzeitschrift zudem eine Homepage mit Newsportal, ein Webarchiv, eine App mit ergänzenden Digitalinhalten und stärkt als Verbandsorgan intrinsisch und extrinsisch unseren Berufsstand. Sie ist die Fachzeitschrift dem gewissen "u", welcher 70 Jahre lang als kleiner Buchstabe daher kam und heute nicht nur im Mittelpunkt der beiden großen "B" steht, sondern auch im chronologischen Rückblick des "BuB" rückt. Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk A1 - Ladwig, Wibke T1 - Gemeinschaft - Gesellschaft - gelebte demokratische Utopie : auf einen Espresso mit der Coachin Wibke Ladwig zur "Atmosphäre von Bibliotheken" JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Wibke Ladwig war früher Buchhändlerin und eine der ersten Online-Managerinnen für diverse Verlage. Nun begleitet sie mit »Sinn und Verstand« als Coachin Menschen im digitalen Raum und passt wie eine »Social Web Rangerin« auf, dass andere nicht von Bären gefressen werden. Sie denkt leise und laut über Identität und Gemeinschaften nach und wie sich Digitales und Analoges, urbane und ländliche Räume und Traditionen mit Wandel sinnvoll miteinander verbinden lassen. So ist sie unter anderem im Arbeitskreis »Ländlicher Raum und Digitalisierung« aktiv. Ihr Herz schlägt für Öffentliche Bibliotheken und den unabhängigen Buchhandel. Außerdem irrlichtert sie mit Twitter durch Digitalien und ist »Speakerin« bei der re:publica. KW - Interview Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160392 N1 - Quelle: BuB 70(2018)04, S. 166-167 SP - 166 EP - 167 ER - TY - JOUR A1 - Helbig, Anne A1 - Wissen, Dirk T1 - Die Bibliothek als Partner / Über die Vorteile von Kooperationen mit anderen Einrichtungen / Eine Studie JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Kooperation KW - Frankfurt (Oder) - Stadt- und Regionalbibliothek Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)04, S. 214-217 SP - 214 EP - 217 ER - TY - JOUR A1 - Vogt, Hannelore A1 - Wissen, Dirk T1 - Stadtbücherei Würzburg: Umfangreiches Kursangebot in der "Lernwerkstatt" JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Multimediales Lernen KW - Würzburg - Stadtbücherei Y1 - 2004 N1 - BuB 56(2004)12, S. 690-691 SP - 690 EP - 691 ER - TY - JOUR A1 - Böhme, Gernot A1 - Wissen, Dirk T1 - Warenästhetik, Wahrheitsanspruch, Wissensgesellschaft / Auf einen Espresso mit dem Philosophen Gernot Böhme zur "Atmosphäre von Bibliotheken" (Wissen fragt…) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Böhme, Gernot KW - Interview Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-144022 N1 - BuB 68(2016)12, S. 726-727 SP - 726 EP - 727 ER - TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk A1 - Gomringer, Nora T1 - Apokalypse - Guerilla - Occult / Auf einen Espresso mit der Lyrikerin Nora Gomringer zur "Atmosphäre von Bibliotheken" (Wissen fragt …?) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Lyrik KW - Gomringer, Nora KW - Inteview Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159030 N1 - Quelle: BuB 70(2018)10, S. 536-537 SP - 536 EP - 537 ER - TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk T1 - Wenig Geld, wenig Personal, aber viele literarische Schätze / Ein Blick auf das Bibliothekswesen von Costa Rica und Guatemala JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Costa Rica KW - Guatemala KW - Studienreise Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-144165 N1 - BuB 68(2016)12, S. 766-773 SP - 766 EP - 773 ER - TY - GEN A1 - Wissen, Dirk T1 - Humanoide Roboter: Arbeitsassistent - Medienpädagoge - Spielzeug - Werbeträger? Robotik in öffentlichen Bibliotheken zwischen Attraktion und Diskussion T2 - TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5) N2 - In den letzten 30 Jahren haben sich Öffentliche Bibliotheken durch Automatisierung und Digitalisierung stark verändert. Vor 20 Jahren zog das Internet ein und seit 10 Jahren verstehen sie sich als „Dritter Ort". Heute sind sie zwischen "Wohnort" und "Arbeitsort" auch Experimentierraum und bieten u. a. Programmierkurse oder MINT-Projekte. Vom z. B. OPAC zum Discovery-System, von RFID zu QR-Codes - der Einsatz von Robotern ist ein konsequenter Fortschritt technischer Entwicklungen. Erste humanoide Roboter kommen seit 2016 in deutschen ÖBs zum Einsatz. Noch wird viel experimentiert, diskutiert und ethisch hinterfragt: Sind Roboter Kollege oder Hilfsmittel - Arbeitsassistent, Medienpädagoge, Spielzeug oder Werbeträger? Wird es Self-Service-Bibliotheken ohne Personal geben oder eher kooperative Robotergefährten die unterstützend wirken? Neue Techniken setzen vielerlei Fragen aber auch Ideen frei. Doch um Digitales sichtbar zu machen, bedarf es für das strategische Handeln ein Projekt- und Innovationsmanagement. Sollte sich deshalb die konzeptionelle Ausrichtung von ÖBs des urbanen Raums durch den Einsatz humanoider Roboter neu definieren? Schon heute sind ÖBs eher Aufenthaltsort und weniger Medienausleihstelle. Die Implementierung neuer technologischer Robotic-Services ermöglicht viele Einsatzszenarien, wie z. B. als Inventur-Roboter oder für bibliothekspädagogische Angebote in Makerspaces bzw. Themenräumen. Doch entspricht dies den Bedarfen unserer digitalen Gesellschaft oder verdeutlicht es eher eine Reaktion gegenüber Arbeit 4.0? Der Einsatz von Robotern kann Initiator für Kreativität und Veränderung sein, ruft aber auch Ängste hervor. Roboter können als Werbeträger für das eigene Lobbying dienen aber auch Zündstoff bei Bedenkenträger sein. Zugleich ist Robotik ein neues Thema in der Ausbildung und bei Stellenausschreibungen. Der Einsatz menschenähnlicher Roboter schreitet voran, dies sollte konzeptionell für die eigene Bibliothekspraxis bedacht und organisiert sein. KW - Robotik KW - Makerspace KW - Dritter Ort KW - KI Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163473 ER -