TY - JOUR A1 - Glaser, Hermann A1 - Wissen, Dirk T1 - Chaosmos – ohne Chaos keine Ordnung : Auf einen Espresso mit dem früheren Vorsitzenden des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages und Kulturhistoriker, Hermann Glaser, zur "Atmosphäre von Bibliotheken" N2 - Bibliotheken sind gleichermaßen Bildungs- und Kultureinrichtungen und bedienen somit ein Grundrecht für unsere sich wandelnde Gesellschaft. Die voranschreitende Digitalisierung bietet hierzu eine neue Form der Alphabetisierung. Das sagt der Kulturhistoriker Hermann Glaser. Als Autor ist er mehrfach ausgezeichnet worden, als Politiker war er von 1964 bis 1990 Schul- und Kulturdezernent der Stadt Nürnberg. KW - Interview KW - Atmosphäre KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27025 SP - 314 EP - 316 ER - TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk A1 - Zeh, Juli T1 - Stadt, Land, Informationsfluss : Auf einen Espresso mit der Bestsellerautorin Juli Zeh zur "Atmosphäre von Bibliotheken" N2 - Die Bibliothek erreicht die Nutzer nicht und nicht jeder Nutzer erreicht die Bibliothek. Bücherbusse oder Bibliotheken in Gemeindehäusern könnten die Lösung sein, sagt die Juristin und Schriftstellerin Juli Zeh in der aktuellen Folge von "Wissen fragt … ?". Aktuell erschien ihr Gesellschaftsroman "Unterleuten". Sie lebt im Landkreis Havelland. KW - Interview KW - Atmosphäre KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26500 SP - 154 EP - 154 ER - TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk A1 - Dudler, Max T1 - Der Ort, der Platz, der Mensch / Auf einen Espresso mit dem Schweizer Architekten Max Dudler zur "Atmosphäre von Bibliotheken" (Wissen fragt…) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliotheksbau KW - Dudler, Max KW - Interview Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)11, S. 672 SP - 672 EP - 672 ER - TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk A1 - Astegger, Karin T1 - Begegnung – Begehung – Bewertung : Auf einen Espresso mit der Psychologin Karin Astegger zur »Atmosphäre von Bibliotheken« JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Die Psychologin Karin Astegger arbeitet im Bereich Forschung und Entwicklung bei der »Lebenshilfe Salzburg «, die die erste »Inklusive Bibliothek« (www.inklusive-bibliothek.at) im deutschsprachigen Raum aufgebaut hat. Deren Inklusionsanspruch fokussiert sich auf Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten und umfasst unter anderem ein speziell für sie programmiertes barrierefrei nutzbares Verwaltungs- und Entleihungssystem. Bei der europäischen Dachorganisation von Dienstleistern im Behindertenbereich »EASPD« hat Astegger einen Sitz im Vorstand. Zudem ist sie Vorsitzende des unabhängigen Monitoringausschusses zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bundesland Salzburg, der derzeit an der Erstellung eines Leitfadens für inklusive und barrierefreie Kunst- und Kulturveranstaltungen mitwirkt. Auch ist sie Teil des Expertennetzwerkes von »Zero Projekt«, das jährlich »Innovative Practices« zur Förderung von Inklusion und gleichberechtigter Teilhabe von Menschen mit Behinderung auszeichnet. KW - Inklusion KW - Barrierefreiheit Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174503 N1 - Quelle: BuB 71(2019)12, S. 708 - 711 SP - 708 EP - 711 ER - TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk A1 - Vos, Aat T1 - Erster, Zweiter, Dritter – Vierter Ort : auf einen Espresso mit dem Architekten Aat Vos zur »Atmosphäre von Bibliotheken« JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Aat Vos ist ein Architekt aus Donderen in den Niederlanden, der Bibliotheken und andere öffentliche Räume ausstattet. Seit 20 Jahren gestaltet er gemeinsam mit Bibliotheksteams und -nutzern in einem Prozess aus Workshops und Methoden des Design Thinkings sowie Storytellings Bibliotheken zu »Dritten Orten« für die Stadtgesellschaft um. Gemeinsam werden Ideen für zukünftige Bibliotheksräume entwickelt und von ihm als lebendige Orte für die Programmarbeit und für Inspirationen umgesetzt. Er versteht sich eher als Ideengeber und Bibliotheksgestalter statt als Architekt, wobei er multidisziplinär Architektur, Ausstattungsdesign, Kommunikation und Marketing miteinander kombiniert. Seine Publikation »3RD4ALL: How To Create a Relevant Public Space« gibt Einblick und Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im öffentlichen Raum. KW - Dritter Ort KW - Bibliotheksbau KW - Raumkonzepte Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167526 N1 - Quelle: BuB 71(2019)02, S. 96-98 SP - 96 EP - 98 ER - TY - GEN A1 - Wissen, Dirk T1 - Vierter Ort – Clever und Smart T2 - Sonstige/Bibliotheken - clever und smart (02.06.2022, 15:30 - 17:00, Saal 2 (mit Streaming)) N2 - Bibliotheken sind Aufenthaltsorte, Lernräume und Treffpunkte und verstehen sich als 'Dritter Ort', zwischen Arbeitsstätte und Wohnort. Genutzt werden sie von allen Altersgruppen, Bildungsschichten sowie vieler Milieus. Zahlreiche technische Neuerungen trugen dazu bei, dass sich der Anspruch gegenüber Bibliotheken stark verändert hat. Heute ermöglichen Bibliotheken, digitale Medien auszuleihen und manche Bibliotheken nutzen bereits Roboter für bibliothekspädagogische Veranstaltungen oder in Zusammenhang mit ihrem Medienbestand. Geboten werden zudem u. a. Coworking Spaces, Escape Rooms, Gaming Bereiche oder Makerspaces. Digital nutzbar sind u. a. Kataloge, Leitsysteme, Medien und mediale sowie soziale Vernetzungsangebote. Unsere 'Mobile Informationsgesellschaft' ist bereits eine 'Digitale Dialoggesellschaft', doch welche virtuellen Freiräume werden dieser zukünftig, passend zum physischen Bibliotheksraum, geboten? Wird dies eine 'Bibliothek 4.0', eine 'Smart Library', ein 'Space Room' oder fortan etwas ganz anderes sein? Und kann dieser virtuelle 'Vierte Ort' den Ansprüchen des 'Dritten Orts' gerecht werden? Unsere Gesellschaft benötigt Freiräume, die physisch wie virtuell jedem Menschen einfach und sozial zugänglich sind und allen offen stehen. Räume die Kommunikationsmöglichkeiten, Neutralität, und Sicherheit bieten. Die es befördern, dass jeder Stammgast und jeder Neubesucher sich gleich wohl und heimisch fühlt, indem eine ansprechende Atmosphäre und eine clevere und smarte Umgebung geboten wird. Doch vor welche aktuellen Herausforderungen stellt uns dies bezüglich unserer analogen und digitalen Wirklichkeit? Ist ein solcher 'Vierter Ort' als multimedialer Informationsraum der Bibliothek, ein vernetzter, sphärischer und bedarfsgerechter virtuelle Online-Raum oder nur eine Utopie? Diskutieren Sie anhand von Thesen und Fragestellungen über mögliche Zukunftsfragen mit und wägen das Pro und Contra sowie die Chancen und Risiken ab, ob Bibliotheken solche 'Vierten Orte' schaffen sollten? Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Spieler, Klaus A1 - Wissen, Dirk T1 - Interaktiv - International - Interessen / Auf einen Espresso mit dem Gründer des Computerspielemuseums Klaus Spieler zur "Atmosphäre von Bibliotheken" (Wissen trifft…) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Spieler, Klaus KW - Interview KW - Berlin - Computerspielemuseum Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142531 N1 - BuB 69(2017)11, S. 588-590 SP - 588 EP - 590 ER - TY - JOUR A1 - Drotschmann, Mirko A1 - Wissen, Dirk T1 - Infos – Fake News – Wissen : Auf einen Espresso mit dem Video-Blogger »Mr. Wissen« zur »Atmosphäre von Bibliotheken« JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Mit Mirko Drotschmann trifft Dr. Wissen nun auf »Mr. Wissen«: Drotschmann ist seit 2012 Video-Blogger und hat unter dem Pseudonym »MrWissen2go« auf Youtube einen vielbeachteten eigenen Video-Kanal. Er hat Geschichte und Kulturwissenschaft studiert bevor er als Berichterstatter und Moderator beim MDR, SWR, der ZDF-Kindersendung Logo und N-Joy sowie für die Stuttgarter Zeitung tätig war. Sein Buch »Verrückte Geschichte – Absurdes, Lustiges und Unglaubliches aus der Vergangenheit« spiegelt sein Geschichtsinteresse wider. Im Januar 2015 initiierte Drotschmann die Aktion #YouGeHa (YouTuber gegen Hass), mit Videos gegen Fremdenhass und Homophobie. Er ist Mitglied des überparteilichen Landesrats für digitale Entwicklung und Kultur. KW - Digitalisierung KW - Social Media KW - Informationskompetenz Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167940 N1 - Quelle: BuB 71(2019)04, S. 176-177 SP - 184 EP - 185 ER - TY - JOUR A1 - Heizereder, Steffen A1 - Wissen, Dirk T1 - "Im Grunde fallen Asylbewerber aus dem Raster" JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Flüchtling (Zielgruppe) KW - Wissen, Dirk KW - Interview Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)05, S. 281 SP - 281 EP - 281 ER - TY - JOUR A1 - Helbig, Anne A1 - Wissen, Dirk T1 - Mit Fußball das Image aufpolieren / Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) organisiert Turnier der deutschen und polnischen Autorennationalmannschaften JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Fußballweltmeisterschaft KW - Programmarbeit KW - Frankfurt (Oder) - Stadt- und Regionalbibliothek Y1 - 2014 N1 - BuB 66(2014)6, S. 465 SP - 465 EP - 465 ER - TY - GEN A1 - Wissen, Dirk A1 - Schleh, Bernd A1 - Heizereder, Steffen A1 - Eigenbrodt, Olaf A1 - Caetano da Rosa, Catarina T1 - BuB - Über 75 Jahren Forum und Fachzeitschrift - Ein Rück- und Ausblick T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ BuB - Über 75 Jahren Forum und Fachzeitschrift - Ein Rück- und Ausblick (05.06.2024, 09:00 - 09:45, Saal 3.1 / EG) N2 - Als im Nov. 1948 unter dem Titel „Bücherei und Bildung“ die erste Ausgabe des "BuB" erschien, konnte keiner ahnen, wie sich diese Zeitschrift zum heutigen „BuB: Forum Bibliothek und Information“ entwickeln würde. Von den „Blättern für Volksbibliotheken und Lesehallen“ und „Die Bücherei“ wurde in der Nachkriegszeit Abstand genommen und geprägt von Papiermangel und Währungsreform eine neue Fach- und Verbandszeitschrift gründet. Es galt einiges zu organisieren: Finanzierung, Herausgabe, Verlag, Druck und Redaktion. Bestimmt war die Zeitschrift anfangs von Buchrezensionen, woraus der heutige ID entstand. Im Jahr 1952 wechselte die Redaktion von Bremen nach Reutlingen; 1956 erhielt sie erstmals ein Statut, in den 1960er-Jahren gab es zusätzlich die Leserzeitschrift „LZ“. Auf der Jahrestagung 1970 wurde eine Neukonzeption beschlossen, was Änderung des Titels, Layouts und auch Personelles zur Folge hatte; 1971 wechselte der Namen in „Buch und Bibliothek: BuB“. Und wenn bis 1976 das BuB weiter schwerpunktmäßig Buchkritiken enthielt, öffnete sie sich in den 1980er-Jahren mehr und mehr gesellschaftlichen Themen. Heute bietet sie einen Spiegel u. a. zu Ausbildung, Berufsbild, Tariffragen und Kulturpolitik. Seit dem 50. Jahrgang 1998 hat BuB einen Beirat und seit 2001 heißt sie „BuB: Forum Bibliothek und Information“ und ist heute Deutschlands auflagenstärkste Bibliotheksfachzeitschrift, die sich stetig in Format, Gestaltung und ihren Inhalten auch digital weiterentwickelt. Als Fachzeitschrift bietet das BuB heute Fachbeiträge, Interviews, Kommentare, Reiseberichte und Rezensionen von Fachpublikationen. Auch Autorinnen und Autoren, die nicht aus dem Bibliothekswesen stammen, kommen zu Wort und liefern ganz neue Denkanstöße, so ermöglicht BuB, fachliche Diskussionen zu ergründen. Neben ihrer Homepage mit Newsportal, Webarchiv und einer eigenen App mit ergänzenden Digitalinhalten unterhält BuB auch diverse Social Media-Kanäle und stärkt so als Fachzeitschrift unseren Berufsstand. KW - Fachzeitschrift KW - Verbandsorgan KW - Informationsmedium KW - Berufsverband Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-188317 ER - TY - JOUR A1 - Kliche, Lutz A1 - Wissen, Dirk T1 - Existenz - Identität - Kultur / Auf einen Espresso mit dem Übersetzer Lutz Kliche zur "Atmosphäre von Bibliotheken" (Wissen trifft…) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Kliche, Lutz KW - Interview Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140853 N1 - BuB 69(2017)04, S. 152-154 SP - 152 EP - 154 ER - TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk T1 - Bibliothekartag 2009: Programm-Tipp 3: 100 Tage – 100 Menschen – 100 Ideen / Eine Lobbying-Offensive der Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt an der Oder JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Deutscher Bibliothekartag - Erfurt 2009 Y1 - 2009 N1 - BuB 61(2009)5, S. 354 SP - 354 EP - 354 ER - TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk T1 - Erster internationaler Fahrbibliothekskongress in Berlin JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Fahrbibliothek KW - Tagung - Berlin 2015 Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)07, S. 423 SP - 423 EP - 423 ER - TY - JOUR A1 - Boos, Juergen A1 - Wissen, Dirk T1 - Medien - Menschen - Märkte / Auf einen Espresso mit dem Geschäftsführer der Frankfurter Buchmesse Juergen Boos zur "Atmosphäre von Bibliotheken" (Wissen trifft…) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Boos, Juergen KW - Interview Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142276 N1 - BuB 69(2017)10, S. 520-523 SP - 520 EP - 523 ER - TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk T1 - Beitrag zu einer offenen Diskussion JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarische Berufsethik KW - Positionspapier KW - BID Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142501 N1 - BuB 69(2017)11, S. 582 SP - 582 EP - 582 ER - TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank A1 - Wissen, Dirk T1 - Meinungen und Ideen ausgetauscht / Erster Parlamentarischer Abend des LV Brandenburg im dbv JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Potsdam - Landtag KW - Parlamentarischer Abend KW - dbv Y1 - 2011 N1 - BuB 63(2011)01, S. 13 SP - 13 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk T1 - Bibliotheken in Bewegung / Mobile Services / Mobiler Service / Das Jahresthema 2016/2017 des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Jahresthema 2015 KW - 2016 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143744 N1 - BuB 68(2016)11, S. 659 SP - 659 EP - 659 ER - TY - GEN A1 - Wissen, Dirk A1 - Freymann, Johannes von T1 - Mobile Datenträger total vernetzt - Erster Fahrbibliothekskongress in Berlin N2 - Unter dem Motto: „Die Fahrzeuge: innovativ. Der Kongress: international. Das Ambiente: spektakulär" soll das Tempelhofes Feld in Berlin, Europas größtes Baudenkmal zur Kulisse für einen ersten internationalen Fahrbibliothekskongress werden. Drei Tage lang kann auf dem ehemaligen Flugplatz mitten in Berlin die bundesweit größte und vielfältigste Präsentation von Büchereifahrzeugen mit bis zu 100 mobile Bibliotheken aus dem In- und Ausland gezeigt werden. Die Fachkommission Fahrbibliotheken vom deutschen Bibliotheksverband (dbv) und der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) möchten mit dieser Veranstaltung den Fahrbibliotheken die Möglichkeit bieten, ihre Fahrzeuge und insbesondere deren Ausstattung vor Ort zu präsentieren sowie ihre individuellen Angebote und Leistungen wirksam darzustellen. Die Veranstalter können sich dafür drei Ausrichtungen vorstellen: Der Fachkongress „Wissen auf Asphalt" Für das Fachpublikum werden Vorträge und Diskussionen angeboten, die effektive, kreative und zukunftsweisende Lösungen thematisieren. Das Familienfest „Buch und Bücher" Parallel zum Kongress wird zur Besichtigung der Fahrzeuge für alle Interessierten im Rahmen eines bunten Familienfestes eingeladen. Die Imagekampagne „Profil zeigen" Ein weiteres Ziel ist es, dass Image der Fahrbibliotheken zu stärken und deren vielfältige Angebote im Bereich der Leseförderung, Literaturvermittlung und Schulung von Medienkompetenz noch bekannter zu machen sowie dazu neue Partner zu gewinnen. Doch bei allem Ideenreichtum und Möglichkeiten die dieser Kongress, das Familienfest und die Imagekampagne bieten würde, fehlt es an Personalkapazität und Budget. Alle Interessierten haben die Möglichkeit, sich bei dieser Auftaktveranstaltung am Anschluss an der Podiumsdiskussion mit Ideen und Rat einzubringen. Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk T1 - Der Mensch - ein offenes Buch / 50 Mal "My Life - Erzählte Zeitgeschichte" in der Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Zeitzeuge KW - Programmarbeit KW - Frankfurt (Oder) - Stadt- und Regionalbibliothek Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)06, S. 350-351 SP - 350 EP - 351 ER -