TY - GEN A1 - Schirrwagen, Jochen A1 - Summann, Friedrich A1 - Pieper, Dirk T1 - Ergeben Publikationsnachweise in ORCID einen Mehrwert für akademische Suchmaschinen? T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualität für Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Die Organisation ORCID betreibt mit dem ORCID-iD-Verzeichnis einen offenen Infrastrukturservice, der es Forschenden ermöglicht, über ein ORCID-Profil den eigenen Namen mit vielfältigen Angaben zu eigenen wissenschaftlichen Tätigkeiten, Mitgliedschaften und Publikationen eindeutig zu verknüpfen. Für wissenschaftliche Autor*innen besteht der Mehrwert von ORCID neben der eindeutigen Zuordnung ihrer Forschungsleistungen vor allem darin, das wissenschaftliche Profil auf einer unabhängigen Seite pflegen zu können. Das sorgt einerseits für globale Sichtbarkeit und ist andererseits persistent und autonom gegenüber dem Wechsel wissenschaftlicher Einrichtungen im Zuge der akademischen Laufbahn. Doch wie umfangreich und vollständig sind die bibliographischen Angaben über die Publikationen in ORCID und inwieweit können sie einen Mehrwert bei der Anreicherung in akademischen Suchmaschinen und damit für Nutzende ergeben? Dieser Fragestellung wurde im Rahmen des ORCID-DE 2 Projekts nachgegangen. Auf Grundlage des ORCID Public Data Files 2021 wurden über 72 Millionen Publikationsnachweise bzgl. ihrer bibliographischen Vollständigkeit analysiert, die zu über 3,1 Millionen ORCID iDs zugeordnet sind. Zudem wurden die Publikationsnachweise in Bezug zur Suchmaschine BASE gesetzt. Dabei wurden die bibliographischen Metadatenmodelle in ORCID und BASE verglichen und der Grad der Abdeckung dieser Publikationen in BASE festgestellt. Der Vergleich der Metadaten in ORCID und BASE liefert interessante statistische Einblicke in die Charakteristika von ORCID-Publikationen, wie z.B. die Verteilung über Publikationsjahre, die geographische Verteilung und den Open-Access-Status und nicht zuletzt über die Nutzung verschiedener (persistenter) Identifier. Schließlich wird im Vortrag herausgestellt, unter welchen Voraussetzungen eine Anreicherung von Publikationen aus ORCID in BASE möglich ist. Dadurch lassen sich Rückschlüsse auf die Nachnutzbarkeit der ORCID-Metadaten über Publikationen ziehen. KW - ORCID KW - BASE KW - Metadatenqualität KW - Suchmaschine Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184266 ER - TY - GEN A1 - Summann, Friedrich A1 - Pietsch, Christian A1 - Pieper, Dirk T1 - Die Cloud im lokalen Bibliothekskatalog : eine integrative lokale Portallösung mit nahtlos eingebundenem Discovery Service der Universitätsbibliothek Bielefeld T1 - The cloud in the local library catalogue : an integrated local portal solution with seamless discovery service integration at Bielefeld University Library N2 - Die Universitätsbibliothek Bielefeld hat eine lange Tradition in der Entwicklung lokaler Portallösungen mit integrativem Ansatz und der Verbindung lokaler und externer Recherchequellen und zugehöriger Dienste. Mit dem Aufkommen von Discovery Services ergeben sich neue Möglichkeiten, externe Nachweise vollständiger und effizienter einzubinden. Die Einbindung des EBSCO Discovery Service (EDS) über eine API erlaubt es dabei, die lokalen Entwicklungs- und Einbettungsmöglichkeiten voll auszuschöpfen. Mittelpunkt der neu entwickelten Suchumgebung bleibt der Bibliothekskatalog. Auf Basis der Heidelberger Entwicklung HEIDI wird die EDS-API in einer sehr effizienten Perl-basierten Lösung mit überschaubarem Aufwand eingebunden. Dabei werden Bibliothekskatalog (zum Nachweis der lokalen Bestände inkl. E-Books), EDS (zum Nachweis hauptsächlich unselbstständiger Literatur) und BASE (zum Nachweis von online verfügbaren Open-Access-Publikationen) in einer homogenen Benutzerumgebung präsentiert. Die Entscheidung für eine API-Lösung ermöglicht es, die lokalen Nutzererwartungen optimal umzusetzen und die SFX-Einbindung – ebenfalls durch Nutzung einer API – unter Usability-Gesichtspunkten zu verbessern. KW - Online-Katalog KW - Bibliothekskatalog KW - Empfehlungssystem KW - API KW - Perl KW - Portal KW - Web Services KW - Verteiltes System KW - Dezentrale Datenverarbeitung KW - Literaturdatenbank KW - Bibliographische Daten KW - Literaturrecherche KW - Informatio KW - OPAC KW - Bibliothek KW - Empfehlungssdienst KW - Metasuche KW - OPAC KW - discovery service KW - citation style language KW - recommender system KW - academic library KW - library catalogue Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14686 ER -