TY - GEN A1 - Clauss, Daniela A1 - Tangen, Diana M. T1 - Hochschulartenübergreifendes E-Learning-Portfolio Baden-Württemberg für Informations- u. Schreibkompetenzen (helpBW) T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Die (E-)lernende Bibliothek (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal) N2 - Ziel des Vortrages ist die Vorstellung der Konzeption und der Inhalte des hochschulartenübergreifenden E-Learning-Portfolios Baden-Württemberg für Informations- und Schreibkompetenzen (helpBW).helpBW ist ein breites E-Learning-Angebot zum Erwerb und der Vermittlung von Informations- und Schreibkompetenzen, das unter Federführung des KIT entwickelt wird. Zielgruppe sind zum einen Studierende aller Stufen des akademischen Werdegangs an baden-württembergischen Hochschulen, die im Selbstlernverfahren die notwendigen Fertigkeiten im Bereich Informations- und Schreibkompetenzen erwerben können. Zum anderen dient helpBW Bibliothekarinnen und Bibliothekaren als effektive und flexible Unterstützung bei ihren Beratungs- und Schulungsaufgaben im Bereich Informationskompetenz und Teaching Library. Dazu haben sie die Möglichkeit, aus dem E-Learning Portfolio die Lerninhalte auszusuchen und zusammenzustellen, die für ihren jeweiligen Anwendungsbereich, wie z.B. in Blended Learning Formaten erforderlich sind. Im Projekt werden für helpBW vier Module erstellt: Modul A Grundlagen der guten wissenschaftlichen Praxis, Modul B Recherchekompetenzen, Modul C Schreib- und Textkompetenzen und Modul D Clever Publizieren in der Wissenschaft, inkl. Forschungsdaten.Das Projekt wird gefördert durch BW-BigDIWA - Wissenschaftliche Bibliotheken gestalten den digitalen Wandel, ein Programm des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Clauss, Daniela A1 - Tangen, Diana M. T1 - Der E-Learning-Schalter in der Bibliothek T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Die (E-)lernende Bibliothek (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal) N2 - E-Learning ist in der Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) physisch sichtbar und unübersehbar: Am Help-Desk, einem eigenen Schalter im Foyer, erhalten Studierende ein breites Beratungsangebot insb. zu den Onlinekursen der KIT-Bibliothek und des Schreiblabors des House of Competence (HoC). Die Beraterinnen und Berater sind speziell geschulte Peers, die v.a. im Bereich der Informations- und Schreibkompetenzen beraten. Ziel ist es dabei, das E-Learning-Angebot mit einer Präsenzberatung zu verknüpfen, um Verständnisschwierigkeiten zu beheben und ein professionelles, qualitatives Feedback zielgenau vermitteln zu können. Die Anmeldung zu den Beratungen erfolgt online. Internationale Studierende haben ein eigenes Zeitfenster. Das Angebot existiert seit April 2019, bislang wurden bereits 300 Beratungen (Stand November 2019) durchgeführt. Die vermittelten Kurse sind erstens der preisgekrönte Onlinekurs Informationskompetenz: Methodisch planen, recherchieren, schreiben (frei verfügbar unter https://opencourses.kit.edu), zweitens ein Onlinekurs Wissenschaftliches Schreiben und drittens die neuen Module des Hochschulartenübergreifenden E-Learning-Portfolios für Informations- und Schreibkompetenzen Baden-Württemberg (helpBW.de). Die Onlinekurse sind ECTS-fähig und gehen auf angewandte Forschungsleistungen zurück, die von der KIT-Bibliothek und vom Schreiblabor am HoC auf Basis von bibliotheks-, schreib- und textwissenschaftlicher Expertise erbracht werden. Das didaktische Setting ist nicht nur praxiserprobt, sondern auch wissenschaftlich evaluiert. Ziel des Vortrags ist es, zu zeigen, wie der physische Ort der Bibliothek mit dem virtuellen Raum einer führenden ‚Teaching Library nicht nur praktisch und didaktisch sinnvoll verknüpft werden kann, sondern auch soweit ausgebaut werden kann, sodass potentiell alle Studierenden einer Hochschule mit E-Learning-Angeboten in diesem Bereich erreicht werden können. Y1 - 2020 ER -