TY - GEN A1 - Clauss, Daniela A1 - Tangen, Diana T1 - Weiterbildungscurriculum KI- und Digitalkompetnezen für KMU T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Die Verbreitung von künstlicher Intelligenz (KI) mit Programmen wie ChatGPT ist allgegenwärtig und beschleunigt den Transformationsprozess zur Arbeitswelt 4.0 noch weiter. In kürzester Zeit müssen sich Arbeitnehmer*innen und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) an die Jobprofile der Zukunft anpassen und ihre Praxis der Informations- und Datenbeschaffung neu gestalten. Bei dieser Entwicklung nehmen wissenschaftliche Bibliotheken eine zentrale Rolle ein: als Speicher für belastbare und gesicherte Daten und Informationen und als Vermittler von Informations- und Datenkompetenzen. Das vom Europäischen Sozialfond und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderte Projekt KI für KMU setzt hier an und nutzt das Potenzial wissenschaftlicher Bibliotheken als Kompetenzzentren und Orte des lebenslangen Lernens: Unter der Leitung der KIT-Bibliothek wird am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein kostenloses, zertifiziertes Weiterbildungscurriculum realisiert, das Angestellten von KMU zeigt, wie sie Future Skills erwerben und produktiv in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Ziel ist es, Digital Literacies, KI-Kompetenzen und kollaboratives Informationsmanagement praxisnah zu vermitteln. Das Curriculum umfasst E-Learning-Anteile als nachhaltige Bildungsressource im Sinne von OER, hybride Tagesworkshops, Beiträge von Expert*innen aus der Praxis und individuelles Coaching. Die Zusammenarbeit von KI für KMU mit Partnern wie der Technologie Region Karlsruhe, der DHBW-Karlsruhe, der Hochschule Karlsruhe und dem Verband deutscher Unternehmerinnen hilft dabei, die Angebote gezielt in KMU zu bringen und einer möglichst vielfältigen Gruppe von Arbeitnehmenden das lebenslange Lernen von Digital Literacy zu ermöglichen und so den Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 zu begegnen. Das Poster gibt einen Überblick über die Bausteine und Umsetzung des praxeologisch und wissenschaftlich fundierten Weiterbildungsangebots. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Tangen, Diana M. A1 - Clauss, Daniela T1 - OER: Neue Onlinekurse zur Informations- und Schreibkompetenz für Bibliotheken - Das Projekt helpBW T2 - TK 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming)) N2 - HelpBW ist ein umfassendes E-Learning-Angebot zum Erwerb von wissenschaftlichen Informations- und Schreibkompetenzen. Es wird unter Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Kooperation mit weiteren baden-württembergischen Hochschulen entwickelt. Das Portfolio umfasst vier eigenständige Onlinekurse. Zielgruppe sind einerseits Studierende, die im Selbstlernverfahren die notwendigen Fertigkeiten im Bereich Informations- und Schreibkompetenzen erwerben können. Andererseits dient helpBW Bibliothekarinnen und Bibliothekaren sowie Mitarbeitenden an Schreibzentren, aber auch Fachlehrenden als flexible Unterstützung bei ihren Beratungs- und Lehraufgaben. In dem Vortrag werden das Projekt helpBW sowie die Inhalte der modularen Kurse vorgestellt. Den Teilnehmenden wird anhand von ausgewählten Beispielen das didaktische Lehr-Lernkonzept vorgestellt, z. B. wie durch aktivierende Tests und ergänzendes Bild- und Filmmaterial ein vertiefendes Verständnis begünstigt wird. Außerdem wird im Vortrag auf das OER-Format (Open Educational Resources) eingegangen und erklärt, wie Interessierte unterschiedliche (Teil-)Module nach Maßgabe ihrer jeweiligen Zielgruppe modifizieren und in eigene Formaten (bspw. blended learning, flipped classroom) flexibel integrieren können. KW - E-Learning KW - Onlinekurse KW - Recherchekompetenz KW - Informationskompetenz Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178669 ER - TY - GEN A1 - Tangen, Diana M. A1 - Clauss, Daniela T1 - Gute wissenschaftliche Praxis - (K)ein Thema für Bibliotheken? T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Gute wissenschaftliche Praxis(18.06.2021, 14:40 - 15:40 Uhr, Raum 6 (virtuell)) N2 - „Die Vermittlung der Grundlagen guten wissenschaftlichen Arbeitens beginnt zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt in der akademischen Lehre und wissenschaftlichen Ausbildung", empfiehlt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in ihrem zum 1. August 2019 in Kraft getretenen Kodex Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Die KIT-Bibliothek und das Schreiblabor am HoC sind seit Längerem von der Bedeutsamkeit überzeugt, bereits Studierende für die Relevanz guter wissenschaftlicher Praxis zu sensibilisieren. Daher widmet sich ein Onlinekurs, der im Rahmen des landesweiten Kooperationsprojektes helpBW (https://helpbw.de/) unter der Federführung der beiden KIT-Einrichtungen entwickelt werden, diesem Thema. Im Vortrag soll aufgezeigt werden, welche Relevanz das Thema Gute wissenschaftliche Praxis für Bibliotheken in Bezug auf die Vermittlung von Informationskompetenzen hat. Der Kurs ist für alle Interessierten über die Plattform Open Courses KIT verfügbar (Link zum Kurs: https://opencourses.kit.edu). KW - Onlinekurs KW - E-Learning KW - Gute wissenschaftliche Praxis KW - DFG KW - DFG-Kodex KW - Informationskompetenz KW - E-Learning KW - good research practice KW - information literacy Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Clauss, Daniela A1 - Tangen, Diana M. T1 - Der E-Learning-Schalter in der Bibliothek T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Die (E-)lernende Bibliothek (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal) N2 - E-Learning ist in der Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) physisch sichtbar und unübersehbar: Am Help-Desk, einem eigenen Schalter im Foyer, erhalten Studierende ein breites Beratungsangebot insb. zu den Onlinekursen der KIT-Bibliothek und des Schreiblabors des House of Competence (HoC). Die Beraterinnen und Berater sind speziell geschulte Peers, die v.a. im Bereich der Informations- und Schreibkompetenzen beraten. Ziel ist es dabei, das E-Learning-Angebot mit einer Präsenzberatung zu verknüpfen, um Verständnisschwierigkeiten zu beheben und ein professionelles, qualitatives Feedback zielgenau vermitteln zu können. Die Anmeldung zu den Beratungen erfolgt online. Internationale Studierende haben ein eigenes Zeitfenster. Das Angebot existiert seit April 2019, bislang wurden bereits 300 Beratungen (Stand November 2019) durchgeführt. Die vermittelten Kurse sind erstens der preisgekrönte Onlinekurs Informationskompetenz: Methodisch planen, recherchieren, schreiben (frei verfügbar unter https://opencourses.kit.edu), zweitens ein Onlinekurs Wissenschaftliches Schreiben und drittens die neuen Module des Hochschulartenübergreifenden E-Learning-Portfolios für Informations- und Schreibkompetenzen Baden-Württemberg (helpBW.de). Die Onlinekurse sind ECTS-fähig und gehen auf angewandte Forschungsleistungen zurück, die von der KIT-Bibliothek und vom Schreiblabor am HoC auf Basis von bibliotheks-, schreib- und textwissenschaftlicher Expertise erbracht werden. Das didaktische Setting ist nicht nur praxiserprobt, sondern auch wissenschaftlich evaluiert. Ziel des Vortrags ist es, zu zeigen, wie der physische Ort der Bibliothek mit dem virtuellen Raum einer führenden ‚Teaching Library nicht nur praktisch und didaktisch sinnvoll verknüpft werden kann, sondern auch soweit ausgebaut werden kann, sodass potentiell alle Studierenden einer Hochschule mit E-Learning-Angeboten in diesem Bereich erreicht werden können. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Clauss, Daniela A1 - Tangen, Diana M. T1 - Hochschulartenübergreifendes E-Learning-Portfolio Baden-Württemberg für Informations- u. Schreibkompetenzen (helpBW) T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Die (E-)lernende Bibliothek (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal) N2 - Ziel des Vortrages ist die Vorstellung der Konzeption und der Inhalte des hochschulartenübergreifenden E-Learning-Portfolios Baden-Württemberg für Informations- und Schreibkompetenzen (helpBW).helpBW ist ein breites E-Learning-Angebot zum Erwerb und der Vermittlung von Informations- und Schreibkompetenzen, das unter Federführung des KIT entwickelt wird. Zielgruppe sind zum einen Studierende aller Stufen des akademischen Werdegangs an baden-württembergischen Hochschulen, die im Selbstlernverfahren die notwendigen Fertigkeiten im Bereich Informations- und Schreibkompetenzen erwerben können. Zum anderen dient helpBW Bibliothekarinnen und Bibliothekaren als effektive und flexible Unterstützung bei ihren Beratungs- und Schulungsaufgaben im Bereich Informationskompetenz und Teaching Library. Dazu haben sie die Möglichkeit, aus dem E-Learning Portfolio die Lerninhalte auszusuchen und zusammenzustellen, die für ihren jeweiligen Anwendungsbereich, wie z.B. in Blended Learning Formaten erforderlich sind. Im Projekt werden für helpBW vier Module erstellt: Modul A Grundlagen der guten wissenschaftlichen Praxis, Modul B Recherchekompetenzen, Modul C Schreib- und Textkompetenzen und Modul D Clever Publizieren in der Wissenschaft, inkl. Forschungsdaten.Das Projekt wird gefördert durch BW-BigDIWA - Wissenschaftliche Bibliotheken gestalten den digitalen Wandel, ein Programm des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg. Y1 - 2020 ER -