TY - GEN A1 - Dominok, Eliane A1 - Tangen, Diana T1 - Onlinekurs Informationskompetenz: Methodisch planen, recherchieren, schreiben. Ein SQ-Angebot am KIT T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Information Literacy (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum III) N2 - Ziel des E-Learning-Kurses ist es, alle Informationskompetenzen, die für das erfolgreiche Bestehen einer Abschlussarbeit notwendig sind, systematisch zu veranschaulichen und einzuüben. Unter Einbezug aktueller angewandter text- und sprachwissenschaftlicher, psychologischer, soziologischer und pädagogischer Forschungen zum Thema werden im modularisierten Kurs theoretische und praktische Hinweise in konkreten Übungen zum Erwerb von Informationskompetenzen für Qualifikationsschriften im Selbstlernverfahren zur Verfügung gestellt. Durch die Einbindung von Fachwissenschaftlern/innen und Studierenden aus einem sehr breit aufgestellten Fächerspektrum konnte ein bedarfsgerechtes und zielgruppenorientiertes Onlineseminar entwickelt werden. Auf Kursebene bedeutet dies beispielsweise, dass Übungen für bestimmte Fächer differenziert werden mussten. Der Kurs basiert auf einem Lehrtext, der in sechs Modulen den Weg einer wissenschaftlich motivierten Recherche bis hin zur Verwendung von Quellen im eigenen wissenschaftlichen Text nachzeichnet. Ergänzt wird der Lehrtext durch vertiefende Übungen zur Lernerfolgskontrolle, weiterführenden Links und Literatur, welche die Lerninhalte veranschaulichen. Fakultative Reflexionsaufgaben sollen dabei unterstützen, Herangehensweisen und Problemlösestrategien zu überdenken und neue Perspektiven einzunehmen. Der Kurs wurde im Frühjahr 2015 auf der hochschuleigenen E-Learning-Plattform ILIAS am KIT installiert und wird seitdem sehr gut angenommen. Im Rahmen eines Ausbauprojektes erfolgt Anfang 2018 die bundesweite Öffnung sowie eine Erweiterung der Kursinhalte (Forschungsdaten, Gute wis S. Praxis, Plagiate). Im Vortrag wird das Projekt näher erläutert und erste Ergebnisse einer umfassenden Evaluation präsentiert. KW - Informationskompetenz KW - E-Learning KW - wissenschaftliches Schreiben Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36981 ER - TY - GEN A1 - Tangen, Diana M. A1 - Clauss, Daniela T1 - OER: Neue Onlinekurse zur Informations- und Schreibkompetenz für Bibliotheken - Das Projekt helpBW T2 - TK 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming)) N2 - HelpBW ist ein umfassendes E-Learning-Angebot zum Erwerb von wissenschaftlichen Informations- und Schreibkompetenzen. Es wird unter Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Kooperation mit weiteren baden-württembergischen Hochschulen entwickelt. Das Portfolio umfasst vier eigenständige Onlinekurse. Zielgruppe sind einerseits Studierende, die im Selbstlernverfahren die notwendigen Fertigkeiten im Bereich Informations- und Schreibkompetenzen erwerben können. Andererseits dient helpBW Bibliothekarinnen und Bibliothekaren sowie Mitarbeitenden an Schreibzentren, aber auch Fachlehrenden als flexible Unterstützung bei ihren Beratungs- und Lehraufgaben. In dem Vortrag werden das Projekt helpBW sowie die Inhalte der modularen Kurse vorgestellt. Den Teilnehmenden wird anhand von ausgewählten Beispielen das didaktische Lehr-Lernkonzept vorgestellt, z. B. wie durch aktivierende Tests und ergänzendes Bild- und Filmmaterial ein vertiefendes Verständnis begünstigt wird. Außerdem wird im Vortrag auf das OER-Format (Open Educational Resources) eingegangen und erklärt, wie Interessierte unterschiedliche (Teil-)Module nach Maßgabe ihrer jeweiligen Zielgruppe modifizieren und in eigene Formaten (bspw. blended learning, flipped classroom) flexibel integrieren können. KW - E-Learning KW - Onlinekurse KW - Recherchekompetenz KW - Informationskompetenz Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178669 ER - TY - GEN A1 - Tangen, Diana M. A1 - Clauss, Daniela T1 - Gute wissenschaftliche Praxis - (K)ein Thema für Bibliotheken? T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Gute wissenschaftliche Praxis(18.06.2021, 14:40 - 15:40 Uhr, Raum 6 (virtuell)) N2 - „Die Vermittlung der Grundlagen guten wissenschaftlichen Arbeitens beginnt zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt in der akademischen Lehre und wissenschaftlichen Ausbildung", empfiehlt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in ihrem zum 1. August 2019 in Kraft getretenen Kodex Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Die KIT-Bibliothek und das Schreiblabor am HoC sind seit Längerem von der Bedeutsamkeit überzeugt, bereits Studierende für die Relevanz guter wissenschaftlicher Praxis zu sensibilisieren. Daher widmet sich ein Onlinekurs, der im Rahmen des landesweiten Kooperationsprojektes helpBW (https://helpbw.de/) unter der Federführung der beiden KIT-Einrichtungen entwickelt werden, diesem Thema. Im Vortrag soll aufgezeigt werden, welche Relevanz das Thema Gute wissenschaftliche Praxis für Bibliotheken in Bezug auf die Vermittlung von Informationskompetenzen hat. Der Kurs ist für alle Interessierten über die Plattform Open Courses KIT verfügbar (Link zum Kurs: https://opencourses.kit.edu). KW - Onlinekurs KW - E-Learning KW - Gute wissenschaftliche Praxis KW - DFG KW - DFG-Kodex KW - Informationskompetenz KW - E-Learning KW - good research practice KW - information literacy Y1 - 2021 ER -